
BMW betont seit Jahren die Bedeutung von Technologieoffenheit, um Kundenbedürfnisse weltweit erfüllen zu können. Mit dem neuen X5 erweitert der Konzern sein Portfolio entscheidend. Während Verbrenner und Plug-in-Hybride weiterhin eine wichtige Rolle in Märkten mit unzureichender Ladeinfrastruktur spielen, baut BMW sein Engagement bei nachhaltigen Antrieben massiv aus. Ab 2028 ergänzt der neue BMW iX5 Hydrogen das Serienangebot und bringt erstmals ein wasserstoffbetriebenes Modell in Großserie auf die Straße. Diese strategische Weichenstellung zeigt, dass BMW bewusst auf Vielfalt setzt, um den global unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen und Marktanforderungen gerecht zu werden.
Technisch basiert der BMW iX5 Hydrogen auf der dritten Generation des Brennstoffzellensystems, das in Kooperation mit Toyota entwickelt wurde. Die Weiterentwicklung ermöglicht eine kompaktere Bauweise, mehr Leistung und höhere Effizienz. Durch die Kombination von Brennstoffzelle und modernem Energiemanagement steigt Reichweite und Alltagstauglichkeit, während der Energieverbrauch sinkt. Erste Prototypen werden bereits im BMW Group Werk Steyr gefertigt, während in Landshut weitere Schlüsselkomponenten entstehen. Mit diesem hohen Grad an Eigenfertigung unterstreicht BMW seine Kompetenz in der Systemintegration.

Die Vorteile der Wasserstofftechnologie liegen klar auf der Hand: Sie ergänzt batterieelektrische Fahrzeuge sinnvoll, ermöglicht kurze Tankzeiten und hohe Reichweiten. Zudem fungiert Wasserstoff als flexibles Speichermedium für erneuerbare Energien und kann entscheidend zur Stabilisierung von Stromnetzen beitragen. Damit stellt die Brennstoffzelle ein zweites technologisches Standbein für die Dekarbonisierung des Verkehrs dar.
Parallel dazu engagiert sich BMW beim Aufbau einer tragfähigen Wasserstoff-Infrastruktur. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft wurde die Initiative HyMoS („Hydrogen Mobility at Scale“) ins Leben gerufen. Ziel ist es, Tankstellen- und Versorgungsnetze in Metropolregionen zu entwickeln und die Nachfrage von Pkw, Lkw und Bussen zu bündeln. Die Pilotphase läuft bereits in Deutschland und Frankreich, mit Potenzial für eine spätere internationale Skalierung.
BMW positioniert sich mit dem neuen X5 als Treiber einer flexiblen, zukunftsorientierten Antriebsstrategie. Die Kombination aus klassischem Verbrenner, elektrischen Varianten und Wasserstoff demonstriert nicht nur Ingenieurskunst, sondern auch strategische Weitsicht: Technologieoffenheit bleibt der Schlüssel für globale Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Mobilität.
BMW setzt hier mit dem neuen BMW X5 ein starkes Signal für Technologieoffenheit. Erstmals wird ein Fahrzeug mit fünf verschiedenen Antriebstechnologien angeboten: Batterieelektrisch, Plug-in-Hybrid, Benzin, Diesel sowie Wasserstoff-Brennstoffzelle. Damit positioniert sich die Marke als Pionier in der Mobilitätswende und baut ihre Rolle als Innovationstreiber in der Automobilindustrie konsequent aus.

Fotos: BMW Group/Text: Rainer Roßbach