
Mit dem Tourbillon präsentiert die Marke aus Molsheim ein Hypercar, das die perfekte Symbiose aus Geschwindigkeit, aerodynamischer Effizienz und ikonischem Design darstellt. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung mit Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen wie dem Veyron und dem Chiron hebt der Bugatti Tourbillon die Ingenieurskunst in eine neue Dimension.
Seit mehr als 116 Jahren steht Bugatti für eine einzigartige Verbindung aus technischer Innovation und zeitloser Eleganz. Mit dem Bugatti Tourbillon setzt die Marke diese Tradition fort und überträgt sie in die Zukunft. Das Fahrzeug wurde vollständig neu entwickelt und vereint Erkenntnisse aus zwei Jahrzehnten Hochgeschwindigkeitsprogrammen. Die Mission: kompromisslose Performance, gepaart mit unverwechselbarem Design. Im Zentrum des Projekts stand die aerodynamische Balance, ein entscheidender Faktor bei Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 445 km/h. Diese Balance erfordert den perfekten Ausgleich von Auftrieb und Abtrieb – ohne den Luftwiderstand unnötig zu erhöhen.

Der Tourbillon folgt einer stromlinienförmigen Tropfenform, inspiriert vom Wanderfalken, dem schnellsten Tier der Welt. Er verfügt über eine reduzierte Frontfläche, eine niedrigere Gesamthöhe und eine schmalere Kabine im Vergleich zum Chiron, bietet jedoch weiterhin großzügigen Raum und optimale Ergonomie im Cockpit. Die Ingenieure setzten auf eine tief ins Carbon-Monocoque eingelassene Kabine, wodurch die Proportionen des Fahrzeugs extrem sportlich wirken. Sitze, die direkt mit dem Monocoque verbunden sind, sowie verstellbares Lenkrad und Pedale kombinieren maximalen Fahrkomfort mit kompromissloser Funktionalität. Ergänzt wird dies durch eine Verfeinerung der Luftführung an der Front: Der verbreiterte Hufeisenkühlergrill leitet Strömungen über exakt berechnete Kanäle, sodass ein effizienter Druckausgleich entsteht, der den Kühlprozess verbessert und zugleich die aerodynamische Effizienz steigert.

Aerodynamische Perfektion ohne Heckflügel
Eine technische Meisterleistung ist der innovative Diffusor, der den Verzicht auf einen aktiven Heckflügel ermöglicht. Mehrere fast zwei Meter lange Diffusorkanäle beginnen unter den Sitzen und enden in einem hoch platzierten Auslass am Heck. Dort trifft der Luftstrom auf die Abgase des neuen V16-Motors, die ihn zusätzlich beschleunigen und den Abtrieb maximieren. Diese Lösung reduziert Luftwiderstand und unterstreicht die klare, elegante Linienführung der Karosserie. Das Heckdesign kombiniert schmale Leuchten mit den technisch geprägten Flächen des Diffusors und verstärkt so sowohl aerodynamische Effizienz als auch optische Präsenz. Jeder Übergang zwischen Diffusor, Auspuffmodulen und Heckpartie wurde so modelliert, dass er den Luftstrom nicht bremst, sondern ihn gezielt beschleunigt – ein Paradebeispiel für die Verschmelzung von Ingenieurskunst und Formensprache.
Tradition und Innovation im Bugatti Tourbillon
Mit dem Tourbillon zeigt Bugatti, wie sich Eleganz und Geschwindigkeit auf höchstem Niveau vereinen lassen – ein Erbe, das bereits in den 1930er Jahren von Jean Bugatti mit dem Type 57 SC Atlantic begründet wurde und heute in modernster Form weiterlebt. Das Konzept verbindet technisches Genie mit emotionaler Wirkung: zeitlos, effizient und kompromisslos im Streben nach Perfektion.

Fotos: Bugatti/Text: Rainer Rossbach