Iso Rivolta Vision GT Zagato

Zagato Iso Rivolta Vision GT Coupé (2017)

Veröffentlicht von
Iso Rivolta Vision GT Zagato

Entwickelt im Rahmen des von Polyphony Digital initiierten Vision Gran Turismo-Projekts, versteht sich das Coupé als moderne Hommage an die legendären Iso GT-Modelle der 1960er Jahre. Unter der Leitung von Chefdesigner Norihiko Harada entstand ein Fahrzeug, das klassische Gran-Turismo-Proportionen mit avantgardistischer Formensprache und digitaler Präzision verbindet. Technisch wurde das Konzept als Front-Mittelmotor-Gran-Tourer mit Hinterradantrieb konzipiert.

Herzstück des Fahrzeugs ist ein von Callaway entwickelter 6,2-Liter-V8-Motor, der in seiner frei saugenden Version zwischen 552 und 559 PS leistet. In einer optional geplanten Biturbo-Konfiguration wurde sogar eine Spitzenleistung von 997 PS genannt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein im Heck montiertes Transaxle-System mit einer Zehngang-Automatik, das eine ausgewogene Gewichtsverteilung sicherstellen soll.  

Iso Rivolta Vision GT Zagato

Das Chassis besteht aus Leichtbaumaterialien. Designseitig zeigt sich der Iso Rivolta Vision GT unverkennbar als Zagato-Kreation: Die charakteristische Doppelwölbung des Dachs, kraftvolle Kotflügelverbreiterungen und eine tief gezogene Frontpartie verleihen dem Wagen eine markante, muskulöse Silhouette. Das Heck mit integriertem Diffusor und fließenden Übergängen zwischen Karosserie und Glasflächen unterstreicht den Fokus auf Aerodynamik und Effizienz. Formal zitiert das Fahrzeug die Linienführung des historischen Iso Rivolta GT und interpretiert sie in einem futuristischen Kontext. 

Nur ein physisches Exemplar des Iso Rivolta Vision GT wurde gefertigt, das bis heute im Besitz von Zagato ist. 

Iso Rivolta Vision GT Zagato

Fotos: Zagato/Text: Rainer Roßbach