Porsche Cayenne Electric

Porsche Cayenne Electric: Innovatives Hochvolt-System

Veröffentlicht von
Porsche Cayenne Electric

Mit dem neuen Cayenne Electric erweitert Porsche sein SUV-Portfolio um eine weitere technische Innovation. Grundlage ist eine weiterentwickelte Version der Premium Platform Electric (PPE), deren 800-Volt-Architektur eine beeindruckende Ladeleistung, hohe Energieeffizienz und dynamische Performance vereint. In unabhängigen US-Reichweitentests erreichten seriennahe Prototypen über 350 Meilen bei konstant 70 mph – das entspricht rund 563 Kilometern. Nach WLTP soll der Cayenne Electric über 600 Kilometer schaffen. Herzstück des Systems ist eine funktionsintegrierte Hochvolt-Batterie mit 113 kWh Brutto-Energieinhalt. Sie ist fest in die Fahrzeugstruktur integriert, übernimmt tragende Aufgaben und verbessert die Karosseriesteifigkeit. Das Zellen-Gehäuse-Verhältnis ist um zwölf Prozent effizienter als beim Taycan der zweiten Generation. Das Ergebnis: mehr Platz, weniger Gewicht und ein tieferer Schwerpunkt – ideale Voraussetzungen für Dynamik und Stabilität.

Porsche Cayenne Electric

Für die Energiedichte setzt Porsche auf sechs Module mit 192 großformatigen Pouch-Zellen. Die Zellchemie mit Graphit-Silizium-Anode und Nickel-Mangan-Kobalt-Aluminium-Kathode (NMCA) liefert sieben Prozent mehr Energiedichte und eine höhere Ladeeffizienz. Ein Nickelanteil von 86 Prozent sorgt für maximale Kapazität, Silizium für schnellere Ladezyklen, während Aluminium die Stabilität der Zellstruktur erhöht.
Ein entscheidender Fortschritt liegt im neuen Doppelkühlkonzept. Es temperiert die Batterie gleichzeitig von oben und unten und hält sie permanent im optimalen Temperaturfenster. Diese präzise Regelung sorgt für konstante Leistungsfähigkeit und minimiert Energieverluste – vergleichbar mit der Kühlleistung von 100 Haushaltskühlschränken. Neue Drucklüfter benötigen dabei 15 Prozent weniger Energie als herkömmliche Systeme.

Porsche Cayenne Electric

Das prädiktive Thermomanagement analysiert Temperatur, Streckenverlauf, Verkehr und Fahrstil in Echtzeit. Mithilfe von Navigationsdaten und Topografie wird die Batterie optimal vorgeheizt oder gekühlt. So verkürzt sich die Ladezeit, die Lebensdauer steigt, und die Reichweite bleibt stabil. Der verbesserte Charging Planner berücksichtigt individuelle Ladepräferenzen und konditioniert die Batterie bereits während der Fahrt für den nächsten Stopp.

Porsche Cayenne Electric

Ab 2026 führt Porsche das neue Wireless Charging ein. Das induktive 11-kW-System lädt kabellos über eine Bodenplatte mit bis zu 90 Prozent Wirkungsgrad. Das Fahrzeug erkennt die Platte automatisch, senkt sich leicht ab und startet den Ladevorgang vollautomatisch. Gesteuert wird alles über die My Porsche App – inklusive Zeitplanung und Fahrzeugauthentifizierung.

Beim Schnellladen definiert Porsche neue Standards: Mit bis zu 400 kW lädt der Cayenne Electric von 10 auf 80 Prozent in weniger als 16 Minuten. Zehn Minuten genügen, um über 300 Kilometer Reichweite nachzuladen. Dank der 800-Volt-Technologie bleibt die Ladeleistung bis zu einem SoC von 55 Prozent konstant auf höchstem Niveau. Selbst bei 15 °C Batterietemperatur steht das volle Ladefenster bereit – ein klares Plus für Alltagstauglichkeit und Langstreckenkomfort. An 400-Volt-Säulen sind bis zu 200 kW möglich – ohne zusätzliche Booster.

Porsche Cayenne Electric

Fotos: Porsche/Text: Rainer Roßbach