Bugatti „La Voiture Noir“

Bugatti „La Voiture Noir“

Vor 110 Jahren wurde Bugatti gegründet. Von 1936 bis 1938 wurden vier der ikonischen Type 57 SC Atlantic gebaut, die mit ihrer vom Flugzeugbau inspirierten Karosserie die erste Überquerung des Südatlantik durch den Postflieger Jean Mermos feierten. Ettore Bugattis Sohn Jean, der den Wagen maßgeblich entwickelt hatte, fuhr einen davon, „La Voiture Noire“ genannt. Dieser ging in den Wirren des Zweiten Weltkriegs verloren und wurde so zum Mythos.
Als Reminiszenz an die Legende liess sich nun ein ungenannter Bugatti-Enthusiast zum Jahrestag eine Hommage bauen, die zwar auf dem aktuellen Chiron basiert, aber einen vollkommen anderen Charakter hat.

Weiterlesen
Aston Martin Valkyrie

Aston Martin Valkyrie

Das Vorzeigestück der Kooperation von Aston Martin und Red Bull Advanced Technologies, der Vollhybrid „Valkyrie“ vom Zeichenbrett des legendären Aerodynamikers Adrian Newey, geht technisch auf die Zielgerade. Das Herzstück des Antriebsstrangs ist ein 65-Grad-Saugmotor mit zwölf Zylindern und 6,5-Liter Hubraum. Die Spitzenleistung von 1.000 PS liegt bei 10.500 U/min an und die Literleistung beträgt 153,8 PS. Das Spitzenmoment des Verbrenners beträgt 740 Nm bei 7.000 U/min, wobei das Batterie-Hybridsystem weitere Leistung liefert.

Weiterlesen
Mercedes-AMG Project ONE: Prototyp auf ErprobungMercedes-AMG Project ONE: Prototype Testing

AMG Project One

Mit dem auf der IAA 2017 präsentierten Showcars Mercedes-AMG Project ONE will die Affalterbacher Mercedes-Tochter Formel 1-Hybrid-Technologie auf die Straße bringen. In einem hochkomplexen, digitalen Entwicklungsprozess, der nolens volens „Project ONE Virtual Engineering“ heisst, hat das Projektteam länderübergreifend an seinem gemeinsamen Ziel gearbeitet.

Weiterlesen

Bugatti Chiron

Bugatti stellt seinem Supersportwagen eine Sport-Version zur Seite. Zwar bleibt die Leistung mit etwa 1500 PS gleich, aber Handling und Agilität sind deutlich verbessert.
Neben einer Gewichtsreduktion von 18 Kilogramm, die weitgehend auf das Konto von Leichtbaurädern geht, wurde das Fahrwerk gestrafft und die Hinterachse mit einer Torque-Vectoring-Funktion aufgerüstet. Aber auch auf die Optimierung kleiner Details wurde Wert gelegt: so bestehen erstmals die Scheibenwischerarme in einem Serienfahrzeug aus Kohlefaser. Optisch unterscheidet sich der Chiron Sport vom Basisfahrzeug durch eine farbige Ziffer im Kühlergrill, dem neuen Felgendesign sowie einer neuen Vier-Rohr-Abgasblende.

Weiterlesen