Lexus ES

Lexus ES

Die japanische Premium-Automobilmarke will mit der neuen Premium-Limousine „Luxus persönlich machen“. Neben der Elektrifizierung hat Lexus beim neuen ES die Aspekte Intelligenz und Diversifizierung in den Mittelpunkt gerückt. So profitiert das Modell von den erstmals bei Lexus eingesetzten „Hidden Tech“-Bedienelementen, die durch die Software-Plattform „Arene“ ermöglicht werden, sowie von den neuesten Multimedia- und Sicherheitssystemen. Die neueste Version baut auf dem Ruf des ES für Luxus und Raffinesse auf und erweitert zugleich die Auswahl an elektrifizierten Antrieben. Zur Verfügung stehen sowohl selbstaufladende Hybride als auch die ersten batterieelektrischen Versionen des ES entweder mit Front- oder Allradantrieb. 

Weiterlesen
Toyota GR Yaris

Toyota GR Yaris

Die Japaner haben ihren Straßensportler weiterentwickelt. In das neueste Update sind zahlreiche Erfahrungen eingeflossen, die das Toyota Gazoo Racing World Rally Team in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) gewonnen hat. So ist unter anderem ein vertikales Handbremssystem erhältlich. Die Performance des Direkt-Automatikgetriebes mit acht Gängen wurde durch eine neue Abstimmung der Gangwahlsteuerung weiter optimiert.

Weiterlesen
Royce Phantom Cherry Blossom

Rolls-Royce Phantom „Cherry Blossom“

In der japanischen Kultur sind die Kirschblüten ein Symbol für die Rhythmen der Natur, die Ankunft des Frühlings und die Schönheit der Vergänglichkeit. Da die Sakura-Blüten nur etwa eine Woche lang blühen, sind sie eine Erinnerung daran, die Gegenwart zu schätzen. Diese Symbolik ist tief in der japanischen Kunst, Literatur und Philosophie verwurzelt. Die Kirschblüte wird in der jahrhundertealten Tradition des „Hanami“, des „Blumenschauens“, gefeiert. Ein Rolls Royce-Kunde Kunde in Japan wünschte sich einen „Phantom“ der den Geist des „Hanami“ widerspiegelt.

Weiterlesen
Mazda 6e

Mazda 6e

Das vollelektrische Mittelklassemodell orientiert sich, laut Jo Stenuit, Direktor des europäischen Mazda Designstudios im hessischen Oberursel, an der markeneigenen Philosophie des Authentic Modern‘. Die sportliche Silhouette ist von einem Coupé inspiriert und mündet in einem kurzen Heck, das eine limousinenartige Erscheinung mit der Praktikabilität eines fünftürigen Schrägheckmodells verbindet. Die Designsprache soll sich in fließenden Oberflächen und dem flachen Profil widerspiegeln, deren dynamische Präsenz durch parallel verlaufende Linien an den Flanken betont werden. Daraus ergibt sich eine nahtlose, fließende Form, die die aerodynamische Eleganz des Fahrzeugs und das Gefühl der Bewegung unterstreichen soll.  

Weiterlesen
Datsun 240Z „East African Safari Rallye“ (1971)

Datsun 240Z „East African Safari Rallye“ (1971)

Echte Siegchancen bei dem 6.400 Kilometer langen Marathonlauf durch Steppen und  Dschungel in Kenia und Uganda über materialmordende Strecken aus Staub und Schlamm hatten lange Zeit nur einheimische Fahrerteams auf robusten Großserienlimousinen, die ihre Zuverlässigkeit im afrikanischen Straßenalltag ausreichend bewiesen hatten. Datsun nahm die Herausforderung an. Die Rennabteilung der Japaner  präparierte zur Safari-Rallye 1971 den gerade erst eingeführten 240Z.

Weiterlesen
Toyota Hilux GR Sport II

Toyota Hilux GR Sport II

Das neue Topmodell der Baureihe profitiert von den sportlichen Erfolgen und Titelgewinnen, die Toyota Gazoo Racing bei der Rallye Dakar und in der Rallye-Raid-Weltmeisterschaft errungen hat. Der Pickup baut sowohl beim Design wie auch bei der Fahrwerkstechnik auf dem Vorgängermodell auf.  Zu den wesentlichen Änderungen gehören eine breitere Spur vorne und hinten, eine größere Bodenfreiheit und ein größerer Böschungswinkel, die die Geländegängigkeit des Fahrzeugs verbessern. Auch Federung und Bremsen wurden verbessert, während Geräusche und Vibrationen reduziert wurden. Den Antrieb besorgt der bewährte 2,8-Liter-Turbodieselmotor, der mit direktem Ansprechverhalten und kraftvoller Leistungsentfaltung überzeugt.

Weiterlesen
Toyota FT-Me

Toyota FT-Me

Das Konzept-Mikroauto FT-Me wartet mit einem Solarpanel auf dem Dach auf, das die Batterie mit Energie versorgt, ohne dass ein Ladegerät benötigt wird. Mit dieser zusätzlichen Energiequelle kann 20 bis 30 Kilometern pro Tag weiter gefahren werden. Auf diese Weise reduziert sich auch der Bedarf an externen Ladevorgängen. Darüber hinaus ist das Toyota Mikroauto mit Solarzellendach leicht und verfügt über ein effizientes Antriebssystem. Wie bei allen Microcars, die aktuell vorgestellt werden, ist der FT-Me auch für Führerscheinanfänger geeignet. In einigen Ländern können bereits 14-jährige das elektrischen Konzeptauto bewegen. 

Weiterlesen
Shotaro Kanedas „Akira“-Bike von Bel&Bel

Shotaro Kanedas „Akira“-Bike von Bel&Bel

Das in Barcelona ansässige Kreativstudio Bel&Bel hat das legendäre Anime-Motorrad es als echtes und funktionales Motorrad mit Neon-Licht-Reifen und einer aufklappbaren Karosserie gebaut. Das Zweirad ist in gleichen leuchtende Rotton lackiert, wie das Vorbild und auch die Aufkleber, etwa von Canon, Citizen, Shoei und Arai sowie der United States Air Force entsprechen dem Original. 

Weiterlesen
Ichiban Electric Bike

Ichiban Electric Bike

Der Anime-Film „Akira“ und speziell das Design Shotaro Kaneda für das Motorrad des Filmhelden standen Pate für den Entwurf. Das Akira-Bike ist nicht das einzige Vorbild für das Fahrzeug. Es bezieht sich auch auf das Motorraddesign der 80er Jahre sowie auf Modelle mit Vollradantrieb. Der Antrieb erfolgt mittels eines 45 kW starken Doppelmotorsystem und ein „Godzilla“-Modus erhöht das Drehmoment und die Leistung für zehn Sekunden auf das Maximum.

Weiterlesen
Speed Racer Mach 5 Prototype Gotham-Garage

Go Speed Racer Go!

Der japanische Autor Tatsuo Yoshida und der Zeichner Jiro Kuwata haben den Manga „Speed Racer“ 1966 aus der Taufe gehoben und bis 1968 produziert. 1967 kam der Plot als als Anime ins Fernsehen, wobei die amerikanische Fassung es letztlich bis ins Deutsche Fernsehen schaffte. Die Geschichte geht so: Gō Mifune fährt mit seinem Mach 5 für das Team seines Vaters, das Mifune Motors Team. Viele technische Innovationen verhelfen Gō dazu, alle Rennen zu gewinnen. Die unterlegenen Konkurrenten versuchen alle Tricks, können aber gegen das Mifune-Team oder denmysteriösen Fukumen Racer nicht bestehen. Und damit nicht genug: der Fukumen Racer und Gō bekämpfen zudem auch Verbrecher und Spione.

Weiterlesen
Toyota GR Yaris M Concept

Toyota GR Yaris M Concept

Auf dem Tokyo Autosalon zeigt Toyota Gazoo Racing den GR Yaris M Concept, mit dem TGGR in der Super Taikyu Series antreten will und der einen noch nicht fertig entwickelten, mittig eingebauten 2,0-Liter-Reihenvierzylinder-Turbomotor besitzt. Das Team will damit das Potenzial des GR Yaris weiter erforschen. TGGR nutzt den „Driver-first“-Ansatz in der Fahrzeugentwicklung: Die Autos werden unter den extremen Bedingungen des Rennsports wiederholt bis zum Ausfall gefahren und dann repariert; dabei wird das Feedback von Fahrern umfassend berücksichtigt.

Weiterlesen
HONDA Prelude Concept

Honda Prelude

Ein erstes Konzept der Neuauflage hatte 45 Jahre, nachdem die erste Generation im November 1978 in Produktion ging, seinen ersten Auftritt auf der Los Angeles Auto Show 2023. 2026 kehrt das Coupé nun als hybridelektrisches Modell auf den Markt zurück. Die Vorderradaufhängung, die das Lenkmoment verringert und die adaptive Dämpfung stammen vom Civic Type R. Ein Alleinstellungsmerkmal ist der „S+ Shift“-Modus: Die überwiegende Zeit treibt ein Elektromotor die Räder an und der Motor arbeitet als Generator für die Batterie. Bei Aktivierung des Systems dreht der Hubkolben-Motor hoch und gleichzeitig wird das Drehmoment des E-Antriebsmotors reduziert.

Weiterlesen
Yamaha Y:AI

Yamaha „Y/AI“ 

Das KI-inspirierte Konzept-Superbike hat speichenlose, futuristische Räder, die im Dunkeln leuchten. Ausgangspunkt für das Design ist seine Rolle in der Netflix-Anime-Serie Tokyo Override. Netflix nutzte als Basis 3D-Daten, Bilder und Tonaufnahmen von zwei Yamaha-Serien-Modellen: dem Superbike YZF-R1 und dem Muscle Cruiser VMAX. Aus der Kombination dieser beiden Motorräder entstand das Konzept und es präsentiert sich so futuristisch wie es sein Name sagt. Es hat speichenlose und halbtransparente Räder, die in blauem Licht strahlen und der Motor befindet sich in der Brücke zwischen den beiden Rädern.

Weiterlesen
Toyota GR Supra „Final Edition“

Toyota GR Supra „Final Edition“

Mit zwei Sondereditionen verabschiedet der japanische Konzern seinen potenten Frontmotor-Sportwagen. Für diese letzten Serien greifen die Japaner noch einmal tief in die Technikkiste und geben dem Coupé mehr Leistung und eine noch sportlichere Fahrdynamik. Mit 435 PS (320 kW) und 70 Newtonmeter zusätzlich an Drehmoment stellen beide die bisherige Topversion in den Schatten, zudem wurden Aerodynamik und Aufhängung verbessert. Highlight des Abschieds ist die Variante „GR Supra Lightweight Evo“ mit weiteren Verbesserungen an Aufhängung, Fahrwerk, Bremsen und der Abstimmung.

Weiterlesen
Toyota GR Corolla H2 Concept

Toyota GR Corolla H2 Concept

In der japanischen Super Taikyu-Serie tritt Toyota im Finale in Fuji mit einem neuen wasserstoffangetrieben Konzept an, das Boil-Off-Gas nutzt. Der Konzern erwartet von dieser Technologie, dass sie die Energieeffizienz des gesamten Flüssigwasserstoffsystems durch Rückgewinnung und Nutzung des Gases als Energie verbessern wird. Flüssiger Wasserstoff hat eine höhere Dichte als gasförmiger Wasserstoff. Dadurch kann mehr Wasserstoff in einem Tank mit gleichem Fassungsvermögen gespeichert werden, aber es besteht das Problem des Abdampfens.

Weiterlesen