BMW F1 2000 (1966)

Mitte der 1960er Jahre stand BMW-Motorenmann Alexander Freiherr von Falkenhausen, Vertriebsvorstand Paul Hahnemann und Motorenkonstrukteur Ludwig Apfelbeck der Sinn nach einem Einstieg in den Formelsport. Das geschah ohne Wissen des Vorstands und begann mit Versuchen, entsprechende Leistungssteigerungen zunächst auf Basis der Zweiliter-Vierzylinder-Serienmotoren zu erzielen. Das brachte aber nicht den gewünschten Erfolg. Apfelbeck regte daher eine komplette Neukonstruktion für einen Vierventil-Zylinderkopf an.

Weiterlesen

Bugatti Bolide: Bremssystem von Brembo

Der kompromisslose Hypersportwagen verbindet den ikonischen W16-Motor mit außergewöhnlichen Leichtbaumaßnahmen in Korrespondenz mit der größten Carbon-Bremsanlage, die jemals von Brembo hergestellt wurde. Schon früh im Entwicklungsprozess brachte der italienische Bremsenspezialist seine Expertise ein. Das Ergebnis der zweijährigen Entwicklung ist ein Carbon-Carbon-System, das der Technologie von LMh/LMDh- und Formel 1-Rennwagen in nichts nachsteht. 

Weiterlesen

Toyota GR010 Hybrid (2024)

Gegen die Herausforderer Cadillac, Ferrari, Peugeot und Porsche hat Toyota Gazoo 2023 den fünften Weltmeistertitel geholt. Dieses Jahr wird noch um einiges herausfordernder, weil Alpine, BMW, Isotta Fraschini und Lamborghini das Feld auf 19 Hypercars erweitern. Das GR010 Hybrid Hypercar hat seit seinem Debüt im Jahr 2021 16 von 19 Rennen gewonnen. Für die Saison 2024 tritt der Toyota in einer komplett neuen, mattschwarzen Lackierung an. 

Weiterlesen

GoPro-GoKart

Das Konzept des Designer Sean Gao will Rennen aus jedem Blickwinkel mit mehreren Kameras rund um das Fahrzeug aufnehmen. Eine nach vorne gerichtete Kamera visualisiert die Geschwindigkeit, die beiden seitlichen Kameras zeichnen das Rennen und Überholvorgänge auf und die hintere Kamera dokumentiert die Aktionen der Verfolger. Zentrale Schnittstelle ist ein Smartphone, das in den dafür vorgesehenen Steckplatz auf dem Armaturenbrett gesteckt wird. Damit wird das Fahrzeug eingeschaltet, denn das GoKart kann erst aktiviert werden, wenn der Besitzer erkannt wurde.

Weiterlesen

Porsche Taycan

Die neuen Versionen des elektrischen Porsche, mit dem die Stuttgarter Ende 2019 ihre Elektrifizierung gestartet haben, verfügen über mehr Leistung, mehr Reichweite, beschleunigen schneller und laden kürzer. Von den umfangreichen Modifikationen profitieren alle drei Karosserievarianten – die Taycan Limousine, der Taycan Cross Turismo und der Taycan Sport Turismo. Jetzt benötigen etwa Taycan und Taycan Turbo S aktuell für die 100-km/h-Marke aus dem Stand in 4,8 beziehungsweise 2,4 Sekunden. Damit sind sie 0,6 beziehungsweise 0,4 Sekunden schneller als ihre Vorgänger.

Weiterlesen

Pininfarina „H2 speed“ (2016)

Bei diesem Projekt, das zusammen mit Kooperationspartner Green GT entwickelt wurde und 2016 auf dem Genfer Salon vorgestellt wurde, handelt es sich um ein Konzept, der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie nutzt. Als Hybrid zwischen Rennsportprototyp und einem straßentauglichen Supersportwagen ist der „H2 speed“ ein emissionsfreies Fahrzeug, das 300 Stundenkilometer erreichen kann und bauartbedingt nur Wasserdampf emittiert. 503 PS beschleunigen das Konzept in 3,4 Sekunden von null auf 100 km/h. Bemerkenswert ist das Betankungssystem eingeführt, das den Treibstoffbehälter in nur drei Minuten füllt.

Weiterlesen

Festival of Speed 2024
„Horseless to Hybrid – Revolutions in Power“ 

Seit den Anfängen des organisierten Rennsports vor 130 Jahren, dem Paris-Rouen-Trial von 1894, ging das Streben nach Geschwindigkeit Hand in Hand mit der Entwicklung von Motoren, Antrieben und Leistung. Das Festival of Speed 2024 wird die vielen Fortschritte feiern, die uns dorthin gebracht haben, wo wir heute stehen, und einen Blick darauf werfen, welche neuen Ideen uns in Zukunft antreiben könnten.

Weiterlesen

Pininfarina Electric Transformer House (eTH)

mit beweglichen Wänden, einem erweiterbaren Solarpaneeldach und einem Generator, der Luft in trinkbares Wasser umwandelt und reinigt. Das elektrische Wohnmobil hat beweglichen Wände, die sich auf Knopfdruck auf bis zu 400 m² ausdehnen lassen sowie ein einziehbares Solarmodul-Dach, das Sonnenlicht in Strom umwandelt. Ein atmosphärisches Wassergeneratorsystem wandelt die Feuchtigkeit aus der Luft in bis zu 50 Liter sauberes Wasser um.

Weiterlesen

Honda 0 Series „Saloon“ 

2026 will der japanische Hersteller ein Modell  auf Basis des Saloon-Konzepts in Nordamerika einführen, später folgen die Märkte in Japan, Asien, Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Südamerika. Die Limousine wird das Flaggschiff der Baureihe. Die verwendete EV-Plattform richtet sich nach dem Konzept eines maximalen Raums für Menschen und kleinstmöglichen Platz für die Technik mit einem niedrigen und breiten Äußeren sowie einem besonders geräumigen Innenraum.

Weiterlesen

Toyota ME.WE (2013)

Toyotas European Design & Development-Studio ED2  bei Nizza an der Côte d’Azur und der französische Industriedesigner Jean-Marie Massaud entwickelten gemeinsam ein intelligentes und fortschrittliches Fahrzeugkonzept, das sich ganz der Reduzierung von Ressourcen und  dem Einsatz neuer und innovativer Materialien verschrieben hatte. Die Motoren des Elektroauto sind in die Räder integriert und die Batterien unter dem Boden. Der Innenraum des Fahrzeugs ist somit von traditionellen Designzwängen befreit und ganz auf die Bedürfnisse seiner fünf Passagiere ausgerichtet.

Weiterlesen

Kamm 912c

Derjenige, dem ein Upgrade seines Porsche 912 360.00 Euro wert ist, wird bei der Manufaktur in Budapest fündig. Der bereits seit 2022 angebotene Restomod steht für eine Mischung aus Leistung und geringem Gewicht. Die 750 kg schwere Karosserie besteht aus einer Halbkohlefaser, wobei das originale Stahldach und die hintere Partie des Fahrzeugs mit Kohlefaser kombiniert wurden.

Weiterlesen

Mercedes-Benz Drive Pilot

Die Stuttgarter haben als weltweit erster Automobilhersteller eine Ausnahmegenehmigung für spezielle Markierungslichter für automatisiertes Fahren in den US-Bundesstaaten Kalifornien und Nevada erhalten. Die Ausnahmegenehmigung für Entwicklungsfahrzeuge in Kalifornien ist zunächst auf zwei Jahre befristet. In Nevada ist hingegen der Einsatz in Serienfahrzeugen ab Modelljahr 2026 gestattet und die Genehmigung ist unbefristet gültig, bis die Gesetzeslage den regulären Betrieb zulässt.

Weiterlesen

Morgan XP-1

Der experimentelle Prototyp wurde in den letzten zwölf Monaten von Morgans Ingenieurteam entwickelt und basiert auf der Aluminiumplattform des Super 3. In den nächsten zwei Jahren wird das Konzept ein umfassendes Testprogramm durchlaufen, um neue Technologien und Funktionen zu testen. Dessen Kombination aus Batterie, Motor und Wechselrichter ist der erste Antriebsstrang der Traditionsfirma mit elektrischem Antrieb.

Weiterlesen

Rodin FZERO

Für das Hypercar des neuseeländischen Herstellers hat die Test- und Entwicklungsphase begonnen und es hatte jetzt sein ersten Rollout auf der markeneigene Teststrecke auf der Südinsel. Das Projekt wurde in der  Nähe von Mount Lyford entworfen und entwickelt. Das dort angesiedelte Firmengelände umfasst drei Teststrecken und die Produktion. Zunächst erfolgten einige Installationsrunden und ein Systemcheck, bevor der Wagen auf die Strecke ging, um die ersten Entwicklungskilometer zu absolvieren

Weiterlesen

GAC ERA 

Das Wasserstoff-angetriebene Konzept des chinesischen Herstellers  ist eine Mischung aus Allradler und SUV. Bei der Karosserie kommen recycelte Materialien zum Einsatz. So besteht etwa das Aerodynamik-Kit aus recyceltem Plastik, Algen und biobasierten Materialien. Scheinwerfer, Sensoren und Kameras in der Front sind in ein über die gesamte Breite verlaufendes Lichtband integriert, das geometrisch gestaltet und die vom Fahrzeug produzierte Wärme ableitet. Der Antrieb erfolgt über Wasserstoff-Brennstoffzellen und zwei 200-kW-Motoren, die 540 PS leisten. Die Reichweite beträgt 800 Kilometer. 

Weiterlesen