BMW E30

Essen Motorshow 2024

Man könnte glauben, Veranstaltungen wie die Essener Show seien mit ihrem Fokus auf technisches und optisches Tuning aus der Zeit gefallen. Das sind sie aber nicht, auch wenn der vorherrschende Zeitgeist anderes verlangt. Hier geht es geht es um den Spass am Auto und um Kreativität. Diverse Szenen setzen auf dem Messegelände an der Gruga die Themen und suchen den Kontakt zum Publikum – eine Idee, die viele Hersteller im festen Irrglauben, dass die Kunden lediglich digitale Schauräume wollen, komplett vergessen haben. 

Weiterlesen
Porsche LMP 2000

Porsche LMP 2000 (1999)

In der Rennabteilung von Porsche gab es immer wieder Konzepte und Ideen, die es nicht auf die Strecke geschafft haben. Da ist etwa der Sechzehnzylinder-917 von 1971, gedacht für die Can-Am, oder der 962, dessen Laufzeit und Konkurrenzfähigkeit mit dem Achtzylinder aus dem CART-Projekt der Jahre 1988 bis 1990 verlängert und verbessert werden sollte. Der LMP 2000 aus dem Jahr ist auch so ein Solitär. Für die 24 Stunden von Le Mans gedacht und weitgehend durchentwickelt, fiel er letztlich dem Controlling zum Opfer. Jetzt aber ist er zurück.

Weiterlesen
Alpine A110 „Monochromatic“

Alpine  A110 „Monochromatic“

Das Artcar Projekt wurde zusammen mit dem französischen Fotografen Mathieu Cesar realisiert. Entstanden ist ein völlig monochromes Auto, das von allen seinen Farben befreit ist. Es geht bei dem Konzept um die Reinheit von Schwarz und Weiß, ergänzt um eine Palette von Grau- und Chromtönen, die die Linien der Karosserie und alle Detail hervorheben. Cesar bringt mit seinen Schwarz-Weiß-Porträts, die den Ausgangspunkt für die Alpine bilden, mittels Schatten, Licht und Kontrast eine eigenständige Ästhetik in die Fotografie. Seinen Stil bezeichnet er als retro-futuristisch.

Weiterlesen
XENO III

XENO III (2002)

Der von dem Konzeptkünstler und Designer Nick Pugh entworfene Xeno III war ein „persönliches Konzeptauto“, das einen neuen Ansatz für individuelles Automobildesign und -produktion darstellten sollte. In Abkehr von modernem Funktionalismus und traditionellem Automobildesign gab Pugh dem Auto eine kristalline Form und stellte sich dabei vor, das die äußere Form eines Autos aus seiner inneren Struktur wächst. Der Xeno III, bestückt mit einem von Erdgas befeuerten 500 PS starken 8,2-Liter V8, sollte als Beispiel dienen, dass mittels einer „Personal Manufacturing Unit“, – also einem 3D-Drucker –, ein Auto innerhalb weniger Stunden entstehen könnte. 

Weiterlesen
Fioravanti „Alfa Romeo Vola“

Fioravanti „Alfa Romeo Vola“ (2002)

Das Designstudio aus Moncalieri bei Turin präsentierte die Roadsterstudie „Vola“, um der Industrie die eigene kreative Leistungsfähigkeit und Designkompetenz nahezubringen. Zentrales Thema dieser Fahrzeugstudie war es, eine Alternative zu den damals verwendeten festen Cabrio-Dächern à la Mercedes SLK oder Peugeot 206 CC zu entwickeln. Diesen Lösungen konstatierten die Italiener eine interessante und hochwertige Technik, empfanden sie aber als zu komplex. Fioravantis Alternative war ein rotierendes Dach, das aus sehr einfachen Elementen bestand. Während die oben genannten Lösungen das Verdeck in den Kofferraum falteten und damit auch den Stauraum deutlich einschränkten, klappte die Fioravanti-Studie ihr Verdeck auf den Kofferraum-Deckel.

Weiterlesen
Rubitracks „Rubishack“

Rubitracks „Rubishack“

Der kanadische Hersteller hat ein motorisiertes Häuschen auf durchgehenden Raupenketten gebaut, das auf Straßen, Sand, Hügeln und sogar auf dem Wasser fahren kann. Eine Holzhütte sitzt auf einem Rahmen aus vier dreieckigen, durchgehenden Schienen. Angetrieben wird das Tiny-House von einem Dodge Cummins-Antrieb aus dem Jahr 1993.

Weiterlesen
BMW CE 02 x „Vagabund“

BMW CE 02 x „Vagabund“

In Österreich entstand ein außergewöhnliches Projekt auf Basis des BMW CE 02. In Zusammenarbeit mit BMW Motorrad Österreich in Salzburg schuf das Design & Makers Studio Vagbund in Graz den BMW CE 02 x „Vagabund“ – einen stylischen eParkourer auf Basis des BMW CE 02 für den urbanen Bereich. Das Design des CE 02 war für die Österreicher einfach die perfekte Basis, um ein Projekt mit dem generellen Designansatz „retro-future“ zu realisieren. Hier wird die futuristische Original-Form mit Retro-Elementen verbunden.

Weiterlesen
Honda HP-X

Honda HP-X (1984) 

Vierzig Jahre nach seinem Debüt im Jahr 1984 zeigt Honda erstmals wieder das HP-X-Konzept und zwar auf der Monterey Design Week im August 2024, die parallel zum renommierten Pebble Beach Concours d’Elegance stattfindet. Der HP-X wurde von Pininfarina entworfen sowie gefertigt und jetzt einer gründlichen Restaurierung in der Werkstatt des italienischen Designbüros unterzogen. Das ursprünglich auf dem Turiner Autosalon 1984 vorgestellte Konzept war als Mittelmotor-Sportwagen konzipiert. Zeittypisch war das ausgeprägte Keilprofil und es wurde mit einem von Kampfjets inspirierten Cockpit versehen.

Weiterlesen
50 Jahre Porsche Turbo

50 Jahre Porsche Turbo: „Beyond Performance“ 

Am 30. Juli 2024 startet die Sonderausstellung im Porsche Museum. Bis zum 12. Januar 2025 werden Fahrzeuge und Exponate präsentiert, die den Turbo aus Zuffenhausen in einer Weise zeigen,wie es noch in keiner Ausstellung zu sehen war.
Geschichten  werden erzählt, die zeigen, wie es ist, Herausforderungen zu meistern und immer wieder über das Gewöhnliche hinauszugehen und Auskunft über die ständige Evolution eines zeitlosen Klassikers und die Grenze des Machbaren geben. 
Auf Technik-Fans warten Schnittmodelle, die die Turbo-Technologie veranschaulichen und es gibt eine 13 Meter lange Vitrine, die neben technischen Zeichnungen und Fotografien auch technische Exponate beherbergt.

Weiterlesen
Porsche 911 GT3 RS „Tribute to Jo Siffert“

Porsche 911 GT3 RS „Tribute to Jo Siffert“

Joseph „Jo“ Siffert genießt in der Motorsport-Szene selbst 50 Jahre nach seinem Tod Kultstatus. Der Schweizer, geboren in Fribourg, war ein talentierter und charismatischer Rennfahrer. Insgesamt 298 Rennen hat er in elf Jahren bestritten und wie es zu der Zeit üblich war nahm er manchmal am selben Wochenende an mehreren Wettbewerben teil. Durch den Sieg bei Zeltweg 1969 hat der Schweizer Rennfahrer die Erfolgsgeschichte des 917 eingeläutet.

Weiterlesen
Auto Union Typ 52 „Schnellsportwagen“

Auto Union Typ 52 „Schnellsportwagen“

Die 1932 aus dem Zusammenschluss der Unternehmen Audi, DKW, Horch und Wanderer entstandene Auto Union AG engagiert sich früh im Motorsport, um ihr neues Firmensignet, die Vier Ringe, international bekannt zu machen. Ebenfalls 1932 werden die Regularien für die neue 750-kg-Formel veröffentlicht, die bei den Grand-Prix-Wettbewerben der Jahre 1934 bis 1936 gelten sollen. 1933 erteilt die Auto Union AG dem Stuttgarter Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche den Auftrag, einen Rennwagen gemäß dieser 750-kg-Formel zu entwickeln. Die Arbeiten am Auto Union Typ A „Typ 22“ beginnen im März 1933. Bislang nur wenig bekannt sind hingegen die Planungen für eine straßentaugliche Version des Mittelmotorboliden. In den Konzeptunterlagen findet sich für sie der Begriff „Schnellsportwagen“, unter dem das Automobil wohl vermarktet werden soll. Der Auto Union Typ 52, so der spätere Projektname, soll an Kunden verkauft und kann von diesen bei Fernfahrten-Wettbewerben wie etwa der Mille Miglia oder Sportwagen-Konkurrenzen eingesetzt werden.

Weiterlesen
ND Woodworking Art

ND Woodworking Art

Der vietnamesische Designer und Künstler Truong Van Dao hat ein handgefertigtes Holzauto mit freiliegenden, beweglichen Zahnrädern für seinen Sohn gebaut. Er nutzte künstliche Intelligenz, um das Gesamtdesign und die Teile seines Konzeptfahrzeugs zu entwerfen. Das Endergebnis ist ein funktionales Fahrzeug mit einer handgefertigten Karosserie, die an eine Zeitmaschine erinnert. Die Liebe zum Detail drückt sich in allen Aspekten des funktionalen KI-Autos aus Holz aus: die gleichmäßig geformten Linien des riesigen Radkörpers, die präzise Ausführung der Zahnräder und dias fließende Designs der Felgen.

Weiterlesen
Bentley Embiricos

Bentley Embiricos (1939)

Die gesamten 1930er Jahre hindurch fertigte Bentley in seinem Werk in Derby schnelle und edle Grand Tourer. Während viele Kunden ihr Chassis englischen Karosseriebauern wie Vanden Plas, H.J. Mulliner oder Park Ward anvertrauten, war es auf der anderen Seite des Ärmelkanals, wo die Straßen länger und schneller waren, üblich, aerodynamisch geformtes auf die Rahmen zu setzen.Einer dieser Eigentümer, der in Paris lebende griechische Rennfahrer André Embiricos, beschloss mit Unterstützung des Werks einen stromlinienförmigen Hochleistungswagen zu bauen, der zum berühmtesten Bentley der Derby-Ära werden sollte

Weiterlesen
Ford F-150 Lightning SuperTruck

Ford F-150 Lightning SuperTruck

Ford Performance kehrt mit einem brandneuen elektrischen SuperTruck auf den amerikanischen Pikes Peak zurück und knüpft damit an den Erfolg des SuperVan 4.2 beim International Hill Climb 2023 an. Angetrieben wird der schnelle F-150 von drei optimierten STARD UHP 6-Phasen-Motoren mit einer Leistung von über 1400 PS, die Energiespeicherung erfolgt mittels Ultra-High Performance Li-Polymer NMC-Zellen.

Weiterlesen
Retro Classics Stuttgart 2024

Retro Classics Stuttgart 2024

Wir jede Händlermesse ist auch die Stuttgarter Messe vom Angebot abhängig. Das wurde in diesem Jahr am starken Angebot von Porsche und Mercedes bei den Youngtimern deutlich. Neben deren ohnehin hohen Attraktivität waren die Gründe dafür sicher das 50jährige Jubiläum des Porsche Turbo oder die Jahrestage von Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 und W124, beide 1984 erstmals am Markt und somit im Fokus des Interesses. 

Weiterlesen