Lamborghini Sián

Lamborghini Sián

Sián ist im bolognesischen Dialekt der„Blitz“. Eine Referenz einerseits auf die verwendete Hybridtechnologie und andererseits auf den bekannt leistungsstarken V12. Das Getriebe des Sián ist gekoppelt mit einem 48 Volt Elektromotor der 34 PS leistet und für ein sofortiges Ansprechverhalten sorgt.
Bei der Stromspeichertechnologie kommt statt einer Lithium-Ionen-Batterie ein Superkondensator zum Einsatz, der bereits im Lamborghini Aventador Anwendung gefunden hat, heute aber zehn Mal mehr Leistung speichern kann. Er ist dreimal leistungsstärker als eine Batterie mit gleichem Gewicht und dreimal leichter als eine Batterie mit gleicher Leistung

Weiterlesen
v

Porsche 99X Electric Formel-E

Nach mehr als 30 Jahren kehrt Porsche in den Formelsport zurück. Die Zuffenhauser werden mit dem neuentwickelten 99X Electric in die FIA Formel-E-Meisterschaft 2019/2020 einsteigen. Pascal Zurlinden, seit 2018 Gesamtprojektleiter GT-Werksmotorsport, übernimmt als Gesamtprojektleiter Werksmotorsport neben seiner Rolle im GT-Werkssport nun auch das Formel-E-Team. Als Piloten wurden Neel Jani und André Lotterer verpflichtet. Die Entwicklung des „Porsche E-Performance Powertrain“ genannten Antriebsstrangs stand von Beginn des Projekts im Zentrum. Denn während Design von Chassis und Batterie als Standard festgeschrieben sind, können die Antriebstechnologien selbst entwickelt werden. Die Ingenieure konnten bei der Entwicklung des Antriebsstrangs auf Erfahrungen mit dem Le-Mans-Gewinner 919 zurückgreifen.

Weiterlesen
Kia Stinger

Kia Stinger

Es war nur eine Frage der Zeit, bis Kia seine Angebotspalette in Richtung „sportliche Fahrzeuge“ erweitern würde.
Die bisherige Modell-Auswahl hatte man in erster Linie familiären Bedürfnissen angepasst – sie überzeugte durch das optimale Preis-/Leistungsverhältnis. Mit dem Stinger (Stachel), einer viertürigen 4,83 Meter langen Sportlimousine, präsentiert die aufstrebende Marke aus Fernost nun ein starkes, elegant gestyltes und günstiges heckgetriebenes Auto, das im Segment „Sport“ den Vergleich zur etablierten Konkurrenz von BMW, Audi und Mercedes nicht scheuen muss.

Weiterlesen
McLaren Speedtail

McLaren Speedtail

McLaren-Sportwagen sind spektakulär langweilig: aufregend im Design zwar, aber alle nahezu gleich. Nun also der Speedtail. Plakativ anders als der Rest, und der Tradition des McLaren F1 verpflichtet, der von 1993 bis 1997 gebaut wurde. In den Analen dieses legendär fahrerorientierten Dreisitzers mit BMW-V12-Motor steht sogar ein Sieg bei der 1995er Ausgabe der 24 Stunden von Le Mans.
Dieser Traditionslinie also folgt der Speedtail und technisch ist der neue McLaren ganz vorne dabei. Sein Hybridantrieb leistet 1.050 PS und soll die Aerodynamik-Flunder mehr als 400 Stundenkilometer schnell machen. 12,8 Sekunden reichen, um auf Tempo 300 zu kommen.

Weiterlesen
Bugatti Centodieci

Bugatti „Centodieci“

Als Hommage an Romano Artioli, der ab dem 15. September 1990, dem 110ten Geburtstag Ettore Bugattis, mit dem EB 110 die Geschichte der französischen Luxusmarke zu neuem Leben bringt, hat Bugatti eine exklusive Kleinserie aufgelegt, die Artiolis Schöpfung feiert. Der Centodieci zitiert diesen Supersportwagen der 1990er-Jahre aus der Fabrik in Campogalliano, einer Ortschaft in der italienischen Emilia Romagna, in vielfältiger Weise.

Weiterlesen
Rimac C_Two

Rimac C_Two

Der Rimac C_Two soll mit einer Systemleistung von 1.914 PS und einem aus dem Stand heraus verfügbaren Drehmoment von 2300 Nm das wohl leistungsstärkste elektrische Hypercar der Welt sein. Der viermotorige Antrieb beschleunigt den kroatischen Elektro-Supersportwagen in 1,85 Sekunden von Null auf Hundert und er überschreitet die 300-km/h-Grenze nach 11,8 Sekunden. Zudem nennt der Hersteller eine Reichweite von 550 km, die aus einer Batteriekapazität von 120 kWh gespeist wird.
Was technisch so viel verspricht, bleibt optisch jedoch konventionell. Es stellt sich die Frage, warum noch keiner der Anbieter elektrisch angetriebener Supersportler eine Form entwickelt hat, die den technologischen Systemwechsel adäquat nach außen spiegelt.

Weiterlesen
AvD Oldtimer-Grand-Prix

47. AvD Oldtimer-Grand-Prix

Vom 9. bis zum 11. August fand der traditionsreiche AvD-Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring statt. Drei Tage lang zelebrierte der feine Frankfurter Club das Auto und besonders auf der Traditionsrennstrecke in der Eifel den Rennsport. Zu den Neuerungen im Programm gehörte ein überarbeitetes Konzept der Rennen zum Revival der Deutschen Rennsport-Meisterschaft. Dieses Jahr kamen zu diesem populären Wettbewerb neue Starter hinzu, die bislang um die FHR 100-Meilen-Trophy fuhren, welche für GT, Tourenwagen und zweisitzige Rennsportwagen der Jahre 1972 bis 1981 nach FIA-Anhang K ausgeschrieben war. Zudem waren erstmals auch die CanAm-Fahrzeuge am Start, die auch in der FHR-Serie fahren und die

Weiterlesen
Renault Mégane R.S. Trophy-R

Renault Mégane R.S. Trophy-R

Der R.S. Trophy-R hält den aktuellen Rundenrekord für frontgetriebene Serienfahrzeuge auf der Nürburgring-Nordschleife und der belgischen Ardennen-Berg-und-Talbahn in Spa-Francorchamps. Um diese Bestleistungen möglich zu machen, sind die Renault-Ingenieure tief in die Technik des Mégane R.S. Trophy-Abkömmlings eingestiegen.
Neu sind die Motorhaube aus Carbon-Fiberglas mit einem Lufteinlass zur besseren Motorkühlung sowie deutlich leichtere Fiberglas-Schalensitze mit Alcantara-Überzug. Zur weiteren Gewichtsreduzierung gibt es keine Rücksitzbank, dafür aber eine leichtere Verbundlenker-Hinterachse ohne die Allradlenkung des R.S. Trophy.

Weiterlesen
Ford GT Mk.II

Ford GT Mk.II

Ford hat einen neuen Supersportwagen, den GT Mk.II, vorgestellt, der vom Le-Mans-GTE-Rennwagen des US-Herstellers inspiriert ist. Der nicht für die Strasse gedachte GT Mk.II ist eine verbesserte Version des ursprünglichen Straßenmodells, das 2015 auf den Markt kam und es soll zeigen, wie der Mittelmotorsportwagen ohne Einschränkungen durch das FIA-Reglement aussehen würde.

Weiterlesen
Puritalia Berlinetta

Puritalia Berlinetta

Aus der Nähe von Neapel kommt die Sportwagenmanufaktur Pureitalia, die ein zweisitziges Hybrid-Coupé mit wahrhaft spektakulären Leistungsdaten anbietet. Nicht weniger als 965 PS soll der Zweisitzer leisten und auch sonst ist hochklassiges und hochentwickeltes im Einsatz.

Weiterlesen
996.2, 997.2 und 991.2

20 Jahre Porsche 911 GT3

1999 trat der 911 GT3 das herausfordernde Erbe des legendären Porsche 911 Carrera RS 2.7 an. Auf dem Genfer Salon des gleichen Jahres stand ein Elfer mit dem neuen Namen „GT3“, der damit nach der Rennklasse benannt war, in der er künftig sein Potential unter Beweis stellen sollte. Dies war selbstredend in porschetypischer Siegermentalität gewünscht, weshalb sich die Zuffenhauser kompetente Unterstützung vom zweifachen Rallye-Weltmeister Walter Röhrl, Renningenieur Roland Kussmaul, der erfolgreich die Rallye Paris-Dakar gemeistert hatte, sowie den Motorsportspezialisten aus dem Porsche-Entwicklungszentrum Weissach sicherten.

Weiterlesen
Classic Days Schloss Dyck 2019

Classic Days Schloss Dyck 2019

Das Zentrum der Classic Days ist die Rundstrecke um Schloss Dyck, die am Dycker Weinhaus vorbei durch die Orte Damm und Aldenhoven bis zur Zielgerade auf die Bergahorn-Allee führt. Diese Runde war dieses Jahr die Bühne für zwei Geburtstagskinder, die ihren 50. Jahrestag feierten. Das waren zum einen Porsches ultimative Rennmaschine, der 917er, der zu Beginn der 1970er Jahre alles gewann, was in der Markenweltmeisterschaft und in der amerikanischen CanAm zu gewinnen war und zum anderen Fords legendärer Capri, der im Januar 1969 auf dem Brüsseler Automobilsalon Publikumspremiere feierte.

Weiterlesen
Audi e-tron Scooter

Audi e-tron Scooter

Ähnlich wie BMW mit dem  X2City hat Audi einen Elektro-Scooter für den „letzten Kilometer“ entwickelt. Allerdings unterscheidet sich Audis Lösung vom Ansatz der Konkurrenz.
Die Ingolstädter haben für den Audi e-tron Scooter nicht das klassische Roller-Prinzip gewählt, sondern eine Kombination aus Elektro-Tretroller und Skateboard. Für den Transport im Auto, im Bus oder der Bahn lässt sich der zwölf Kilogramm schwere E-Scooter zusammenklappen, im Kofferraum verstauen oder am Handgriff ziehen. 

Weiterlesen
Corvette Stingray 2019

Corvette Stingray 2019

Der neue Stingray ist anders als alle, die bisher von GM in Serie gefertigt wurden. Erstmals kommt ein Mittelmotor zum Einsatz, präziser: ein 495 PS starker 6,2-Liter-V8-Benziner. Grund für den Systemwechsel sind vor allem die bessere Gewichtsverteilung, bessere Fahrbarkeit und, wenn auch weniger wichtig, zwei Kofferräume mit zusammmen 357 Litern Ladevolumen. 
Chevys LT2-Small-Block-V8 hat einen Hubraum von 6,2-Liter-Small-Block-LT2-Motor und leistet – mit der optionalen Performance-Auspuffanlage – 495 PS und entwickelt ein Drehmoment von 637 Newtonmetern. Neu sind ein im Motor installiertes Trockensumpf-Ölsystem und drei Ölabsaugpumpen für verbesserte Performance.

Weiterlesen
Porsche 909 Bergspyder, 1968

Festival of Speed Goodwood 2019

Porsches ultimativer 917 blickte auf ein halbes Jahrhundert zurück, der legendäre Bergspyder 909 ist zurück auf der Piste und Mercedes-Benz feierte das 125-jährige Jubiläum seiner Motorsportaktivitäten. Aber auch andere hatten Grund dazu: Headliner Aston Martin bestritt vor 70 Jahren erstmals ein Rennen in Goodwood, Ferraris Pferdchen ist jetzt 90 Jahre alt und der siebenmalige Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher ist 50. Auch Jackie Stewart beging den 50sten Jahrestag seines ersten Weltmeistertitels, Bentley ist nun 100, genauso wie der traditionsreiche italienische Karosseriebauer Zagato.

Weiterlesen