Alpine „Alpenglow“

Veröffentlicht von

Das „Alpenglühen“ von Alpine referiert ein Licht-Phänomen, bei dem vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang ein horizontaler Streifen aus rot getöntem Licht über den Bergen erscheint. Dieses Leuchten steht für das neue Konzept: eine Momentaufnahme avantgardistischer Formen und Technologien für die Zukunft der Marke. So setzt der Alpenglow unter anderem auf den Antrieb durch grünem Wasserstoff, wodurch der Motor bei der Verbrennung praktisch nur Wasserdampf ausstößt. Und Wasser ist auch das Schlüsselelement im Design des Alpenglow.

Der Sportler ist fünf Meter lang bei einer Breite von mehr als zwei Metern und einer Höhe von weniger als einem Meter. Die Karosseriegestaltung erinnert an Wingsuits, die extremste Variante des Bergsports. Zwei ineinandergreifende Dreiecke bilden die Grundform des Einsitzers, bei dem der Fahrer wie in einem Formel-1-Monoposto zentral in der Mitte sitzt. Rechts und links fassen die beiden Wasserstofftanks das an einen bläulich schimmernden Helm erinnernde Cockpit ein. 

Die Formgebung mit weit vorne positioniertem Cockpit und langem Heck ist auf optimale Aerodynamik ausgelegt. Die V-förmig zugespitzte Front wird durch ein rotes Leuchtband betont, das sich über das lang gezogene Fahrzeugheck fortsetzt. Der transparente Heckflügel hat Rennsportdimensionen und lässt sich in der Neigung verstellen, je nachdem, wie viel Downforce benötigt wird. Eingerahmt wird er von zwei großformatigen Heckflossen, eine Anspielung auf die A220, die in den späten 1960er-Jahren für Langstreckenrennen eingesetzt wurde. 

Im Cockpit ist das geometrisch geformte Lenkrad, welches an das Volant von LMP1-Langstreckenrennwagen angelehnt isz. Auf dem mittig positionierten Prisma sind Schneeflocken angedeutet, die an die alpine Bergwelt erinnern. Die transparenten und hinterleuchteten Schaltwippen unterstreichen das leichte Interieur. Über zwei Wählschalter lassen sich unter anderem die „Track Control“ oder das regenerative Bremsen justieren. Dazu kommt der „Overtake“-Knopf für zusätzliche Leistung.

Akzente setzt die blau-weiß-rote Trikolore außen und innen am Fahrzeug als Reminiszenz an die französische Herkunft. Ebenso findet sich der Alpine Schriftzug am Frontsplitter, an den Flanken und am Heckflügel.

Mit dem Alpenglow kündigt Alpine die nächste Modellgeneration mit drei Serienfahrzeugen: Das zu 100 Prozent elektrisch betriebene Trio umfasst einen kompakten Sportwagen im B-Segment, einen GT-Crossover im C-Segment und einen Nachfolger der aktuellen A110.

In Zukunft wird eine Mischung aus kohlenstoffneutralen Lösungen die Mobilität bestimmen, wobei sich batteriebetriebene Elektrofahrzeuge, brennstoffzellenbetriebene Fahrzeugeund Hybridmodelle, die unter anderem auf nachhaltigem Kraftstoff wie grünem Wasserstoff basieren könnten, ergänzen.

Fotos: Alpine/Text: Alpine, rr