Toyota Corolla Cross H2 Concept

Veröffentlicht von

Der japanische Automobilherstellung arbeitet intensiv an klimaneutralen Mobilitätslösungen. Neuster Prototyp eines wasserstoffbetriebenen Serienfahrzeugs ist das Corolla Cross H2 Concept, dessen 1,6-Liter-Turbomotor statt Benzin Wasserstoff nutzt und damit emissionsfrei unterwegs ist. Auf dem Weg zur Klimaneutralität verfolgt Toyota einen Multitechnologie-Ansatz: Um die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse weltweit zu erfüllen, haben die Japaner Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge sowie reine Elektro- und Brennstoffzellenautos im Portfolio mit denen sich der CO2-Fußabdruck immer weiter verringern lässt.

Im neuen Prototyp kommen der aus dem GR Corolla bekannte Turbo-Dreizylinder mit Hochdruck-Direkteinspritzung sowie intelligent platzierte Wasserstofftanks zum Einsatz. Dadurch bietet das kompakte SUV trotz des alternativen Antriebs großzügige Platzverhältnisse für bis zu fünf Insassen und deren Gepäck.

Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Brennstoffzelle, die wie beim Toyota Mirai nutzt der wasserstoffbetriebene Corolla Cross einen Verbrennungsmotor. Dieser Entscheidung zielt auf geringere Investitionen und technische Anpassungen, was zu einer schnelleren Etablierung emissionsfreier Mobilität führen könnte. Außerdem werden weniger knappe Rohstoffe wie Lithium und Nickel benötigt. Im Vergleich zu batterieelektrischen Autos sind auch die Tankzeiten deutlich kürzer.

Aktuell wird der Prototyp derzeit unter realen Bedingungen getestet: Im Norden Japans startet demnächst die Erprobung unter winterlichen Bedingungen. Ob das Konzept Serienreife erlangt, ist noch offen: Toyota beziffert die Chance der Kommerzialisierung auf rund 40 Prozent.

Interessant ist die Technik auch für den Einsatz im Motorsport: In den Langstreckenrennen der japanischen Super Taikyu Serie ist die Erprobung erfolgreich angelaufen. Ein wasserstoffbetriebener GR Corolla H2 war die gesamte Saison über im Einsatz.

Die Performance der Wasserstoffmotoren wurde dabei sukzessive verbessert: Neben einem Leistungsplus von 24 Prozent kletterte auch das Drehmoment um 33 Prozent – die dynamische Leistungsentfaltung ist dadurch mit herkömmlichen Benzinern vergleichbar. Die Reichweite wurde im Saisonverlauf um rund 30 Prozent verbessert, die Betankungszeit von knapp fünf Minuten auf anderthalb Minuten verkürzt.

Außerhalb Japans fuhr im August 2022 zum ersten Mal ein Toyota Modell mit Wasserstoffantrieb auf öffentlichen Straßen in Europa: Der GR Yaris H2 kam bei einem Demonstrationslauf im Rahmen der Rallye Ypern in Belgien zum Einsatz.

Fotos: Toyota/Text: Rainer Roßbach