
Die Wagen der koreanischen Firma überzeugen mit Stil und Eleganz und befinden sich in der Qualität des Designs auf Augenhöhe mit den besten europäischen Entwürfen. Die aktuelle viersitzige Studie spielt intelligent und sensibel mit formalen Kontrasten und Gegensätzen. „Athletic Elegance“ ist der Claim, der das Zusammenspiel von der Praktikabilität eines Lifestyle-orientierten SUV mit der Dynamik eines Sportwagens beschreibt.
Markentypisch besteht der Kühlergrill aus zwei übereinander gelegten G-Matrix-Mustern, die von jeweils zwei schmalen Leuchtbändern auf beiden Seiten flankiert werden. Ein in den Stoßfänger integrierter, vierteiliger Lufteinlass reduziert den Wärmefluss und optimiert die Kühlung. Der Hinterradantrieb erlaubt eine lange Motorhaube und die parabelförmige Seitenlinie strukturiert den Wagenkörper im Zusammenspiel mit den ausgestellten Radhäusern. Den unteren Bereich des vorderen Kotflügels ziert ein „Designed by Genesis“-Schriftzug. Geschmiedete Fünfspeichen-Leichtmetallfelgen und das Karbonfaser-Dach unterstreichen den sportlichen Charakter, indem sie den Schwerpunkt senken und das Gewicht minimieren.

Ein Dachspoiler sowie eine kleinen Spoilerlippe auf dem Dach optimieren die Aerodynamik und verbessern den Abtrieb bei höherer Geschwindigkeit. Die durchgehenden Rückleuchten vervollständigen das ikonische Zwei-Linien-Design von Genesis am Fahrzeugheck.
Im Interieur setzt sich das Spiel mit den Kontrasten fort: Das markentypische Konzept von der „Schönheit des weißen Raums“ wird um sportliche Attribute ergänzt. Das mit schwarzem Nappa- und Veloursleder bezogene Dreispeichen-Lenkrad etwa verfügt über Doppelnähte, orangefarbene Paspeln und Karbonfasern auf den Funktionsflächen.
Vier Sportsitze bieten optimalen Seitenhalt selbst in schnell gefahrenen Kurven. Die Rückenlehne besteht aus in der Wagenfarbe gehaltenen Karbonfaser und die strukturelle Steifigkeit der Karosserie wird zudem durch eine G-Matrix-Federbeinstrebe hinter den Schalensitzen verstärkt.




Fotos: Genesis/Text: Rainer Roßbach