Lamborghini Sián

Lamborghini Sián

Veröffentlicht von
Bei der Stromspeichertechnologie kommt statt einer Lithium-Ionen-Batterie ein Superkondensator zum Einsatz, der bereits im Lamborghini Aventador Anwendung gefunden hat, heute aber zehn Mal mehr Leistung speichern kann. Er ist dreimal leistungsstärker als eine Batterie mit gleichem Gewicht und dreimal leichter als eine Batterie mit gleicher Leistung

Sián ist im bolognesischen Dialekt der„Blitz“. Eine Referenz einerseits auf die verwendete Hybridtechnologie und andererseits auf den bekannt leistungsstarken V12. Das Getriebe des Sián ist gekoppelt mit einem 48 Volt Elektromotor der 34 PS leistet und für ein sofortiges Ansprechverhalten sorgt. 

Bei der Stromspeichertechnologie kommt statt einer Lithium-Ionen-Batterie ein Superkondensator zum Einsatz, der bereits im Lamborghini Aventador Anwendung gefunden hat, heute aber zehn Mal mehr Leistung speichern kann. Er ist dreimal leistungsstärker als eine Batterie mit gleichem Gewicht und dreimal leichter als eine Batterie mit gleicher Leistung. Platziert ist er in der Trennwand zwischen Innenraum und dem Motor. Die Kombination aus Superkondensator und Elektromotor wiegt lediglich 34 kg. Damit ist die Einheit besonders leicht und sie garantiert  Effizienz sowohl im Lade- als auch im Entladezyklus. 

Diese Technologie wird mit einem V12-Motor kombiniert, der Einlassventile aus Titan besitzt und 785 PS bei 8.500 U/min bereitstellt. Zusammen mit den zusätzlichen 34 Hilfs-PS des Hybridsystems kommt der Sián auf insgesamt 819 PS. Das Leistungsgewicht ist geringer als beim Aventador SVJ und wird durch den intensiven Einsatz von Leichtbaumaterialien erzielt. Der Sián erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 350 km/h.

Das regenerative Bremssystem ausgestattetnutzt die symmetrische Funktionsweise des Superkondensator. Im Gegensatz zu normalen Lithium-Ionen-Batterien kann dieser mit derselben Leistung geladen und entladen werden. Somit wird das Stromspeichersystem des Sián bei jedem Bremsen vollständig geladen. Der der Fahrer verfügt somit über einen ständig verfügbaren Powerboost, dessen zusätzliches Drehmoment permanent genutzt werden kann. 

Bei der Stromspeichertechnologie kommt statt einer Lithium-Ionen-Batterie ein Superkondensator zum Einsatz, der bereits im Lamborghini Aventador Anwendung gefunden hat, heute aber zehn Mal mehr Leistung speichern kann. Er ist dreimal leistungsstärker als eine Batterie mit gleichem Gewicht und dreimal leichter als eine Batterie mit gleicher Leistung

Dies gilt für Geschwindigkeiten unter 130 km/h, darüber schaltet sich der Elektromotor automatisch ab, die Elastizität ist deutlich deutlich verbessert. Das Lamborghini-System ermöglicht außerdem eine sofortige Beschleunigung auch in niedrigen Gängen mit verbesserter Durchzugskraft und macht den Sián zum Lamborghini mit der besten Beschleunigung aller Zeiten: inn Null auf 100 km/h ist er in weniger als 2,8 Sekunden. Gleichzeitigverbesssert sich der Fahrkomfort: Der Augenblick, der bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren beim Gangwechsel zur fühlbaren Geschwindigkeitsreduzierung durch fehlendes Drehmoment führt, wird durch das vom Elektromotor der Hybridversion bereitgestellte, höhere Drehmoment kompensiert. Der Fahrer spürt lediglich den Schub der Beschleunigung, wobei alle möglichen ruckartigen Bewegungen eliminiert werden.

Das Design will eine futuristische Vision des legendären Countach sein – mit charakteristischen Finnen und NACA-Lufteinlässen an den Türen. Die Motorabdeckung verfügt über Elemente aus Glas, und die vordere Haube ist durch diagonale Linien charakterisiert. Der niedrige Frontbereich mit integriertem Lufteinlässen aus Carbon wird dominiert von Y-förmigen Scheinwerfern. Das Fahrzeughecks zeigt hexagonale Designelemente, genau wie die Rückscheinwerfer. Der Heckflügel ist in das Profil integriert und wird nur während der Fahrt ausgefahren. Auf dem Dach befindet sich ein sogenannter „Periscopio“-Tunnel. Der Luftstrom wird über die vorderen Lufteinlässe und die vordere Haube, die seitlichen Luftein- und -auslässe sowie den Heckflügel geleitet. Die Funktionsweise der vier Kühlöffnungen zum Motorraum wird von Elementen aus intelligenten Materialien gesteuert: Sie reagieren bei bestimmten Abgastemperaturen und leiten eine effiziente Kühlung des Motors ein.

Auf der Frankfurter IAA 2019 wird der Wagen erstmals öffentlich vorgestellt. Es werden nur 63 Exemplare gebaut werden. Die Wahl der Zahl bezieht sich darauf, dass Lamborghini 1963 erstmals einen Sportwagen präsentierte.

Bei der Stromspeichertechnologie kommt statt einer Lithium-Ionen-Batterie ein Superkondensator zum Einsatz, der bereits im Lamborghini Aventador Anwendung gefunden hat, heute aber zehn Mal mehr Leistung speichern kann. Er ist dreimal leistungsstärker als eine Batterie mit gleichem Gewicht und dreimal leichter als eine Batterie mit gleicher Leistung

Fotos: Lamborghini/Text: Rainer Roßbach