Bizzarrini 5300 GT Corsa Revival

Veröffentlicht von

Die in den 1960er-Jahren entstandene Manufaktur von Giotto Bizzarini im italienischen Livorno ist auf den britischen Inseln neu gegründet worden. Das Ziel ist, den legendären 5300 GT neu entstehen zu lassen. Ein erster Prototyp des Bizzarrini 5300 GT Corsa Revival – einer authentischen Rekreation von Bizzarrinis erstem Auto unter eigenem Namen – absolviert aktuell intensive Dauertests.

Der neue 5300 GT Corsa Revival wird also in Großbritannien gebaut und soll eine besonders authentische Interpretation des ursprünglichen Sportwagen sein. Er wurde nach den Originalplänen und unter Verwendung von Materialien der Originalzulieferer gebaut, wobei Experten, die am ursprünglichen 5300 GT-Projekt beteiligt waren, einige wichtige Verbesserungen vorgenommen haben, um modernen Sicherheitsvorschriften Rechnung zu tragen.  

351 INFLUENCE_BIZZARINI

Die Kraftstofftanks des Originalfahrzeugs etwa befanden sich tief in den Schwellern und hinter dem Fahrer. Mithilfe von 3D-Scannern haben die Bizzarrini-Ingenieure nun einen Tank entwickelt, der den vorhandenen Hohlraum im Chassis mit einer hohen Genauigkeit und Toleranz ausfüllt. 

Jedes der geplanten 24 Fahrzeuge der Revival-Serie wird in Handarbeit gefertigt und besteht aus einer leichten, einteiligen Verbundwerkstoff-Karosserie auf einem Stahlrahmen. Im Innenraum sind die beiden Sitze durch einen umfassenderen Sechs-Punkt-Überrollbügel und eine Sicherheitszelle geschützt, die den FIA-Anhang-K-Vorschriften für historische Rennen entsprechen. 

Der Wagen ist deutlich steifer als die Originalfahrzeuge. Die Einzelradaufhängung an der Hinterachse entsprichten Giotto Bizzarinis Corsa-Spezifikation und rundum sind Scheibenbremsen montiert. Der Motor ist ein zeittypischer 5.300-Kubikzentimeter-V8 mit Weber 45 DCOE-Vergasern (Doppio Corpo Orizzontale E), der über 400 PS leistet. Mit einem Gewicht von nur 1250 kg verfügt der Bizzarrini 5300 GT Revival Corsa demnach über ein hervorragendes Leistungsgewicht.

Der Frontmotor liegt so weit wie möglich hinten in das Chassis. Dieser Ansatz zur Gewichtsverteilung führt dazu, dass jede Ecke des Fahrzeugs 25 Prozent des Gesamtgewichts trägt und ist so perfekt ausbalanciert.

Eines der größten Talente von Giotto Bizzarrini war die Fähigkeit, die Möglichkeiten neuer Materialien zu erkennen. Der ursprüngliche 5300 GT machte also ausgiebig Gebrauch vom wichtigsten Leichtbaumaterial seiner Zeit, Glasfaser. Die Erbauer der Rekreation glauben, dass Giotto Bizzarrini mit ziemlicher Sicherheit Kohlefaser in seinen Rennwagen eingesetzt hätte, wenn es verfügbar gewesen wäre. Deshalb wird der 5300 GT Revival Corsa serienmäßig mit einer Vollcarbon-Karosserie für diejenigen Kunden angeboten, die den Wagen nicht im historischen Rennsport einsetzen wollen.

Die ersten Auslieferungen des 5300 GT Revival Corsa sollen bereits ab Mai 2022 erfolgen .

 

Fotos: Bizzarini/Text: Rainer Roßbach