Großbürgerlich ist der Concorso und die Sieger sind große, vornehmlich italienische Limousinen von Lancia oder Alfa Romeo oder aber Grand Tourisme aus den Werkstätten der italienischen Säulenheiligen Ferrari und Maserati. Dreiliter, Vierliter, Reihenachtzylinder und V12-Motoren sind das Mass der Dinge.
Darauf, dass der Sieger aus Italien kommt, konnte man sich auch beim aktuellen Wettbewerb verlassen, aber der Sieger der Coppa d’Oro Villa d’Este zog diesmal alle gewohnten Kriterien auf links. 500 Kubikzentimeter, zwei Zylinder in V-Anordnung von Moto Guzzi und aufgeladene 46 Pferdestärken waren diesmal das Maß der Dinge. Der Lurani Nibbio von 1935, eine kleine einsitzige Rekordzigarre, wurde von Giovanni Lurani Cernuschi bei Rekordfahrten eingesetzt und erreichte auf schmalen Motorradreifen furchterregende 160 Stundenkilometer Spitze.
Astra Coupé (1952), Karosserie Jay Everett
Abarths 1000 Bialbero Record, ein Windkanalgeschöpf von Pininfarina aus dem Jahr 1960, machte da einen wesentlich stabileren Eindruck, was sich auch in der Zahl der erzielten Geschwindigkeitsrekorde manifestiert. Auf dem Oval von Monza holte die flache Zigarre etwa den Rekord über 72 Stunden mit einem Durchschnitt von 186,687 km/h und über 10.000 Kilometer mit 191,376 km/h. Beeindruckend für einen 1000 Kubikzentimeter-Motor mit lediglich 105 PS.
Siata 208 S, 1954)
Siata 208 S (1954),
Karosserie Motto
Ferrari 365 GTB/4 Spyder N.A.R.T. , 1972
Ferrari 365 GTB/4 Spyder N.A.R.T. (1972),
Karosserie Michelotti
Ghia L 6.4, 1952
Ghia L 6.4 (1952),
Karosserie Ghia
Lancia Dilambda, 1932
Lancia Dilambda (1932), Karosserie Viotti
Abarth 1000 Bialbero Record, 1969
Abarth 1000 Bialbero Record (1969),
Karosserie Pinin Farina
Bentley 4 1/2 Litre, 1929
Bentley 4 1/2 Litre (1929)
Maserati 5000 GT, Lagonda Rapide
Maserati 5000 GT (1952, Allemano)
und Lagonda Rapide (1962)
Alfa Romeo Giulietta SS Prototipo (1957),
Karosserie Bertone
Maserati 300 S, 1958
Maserati 300 S (1958),
Karosserie Fantuzzi
Fiat 8V Supersonic, 1953
Fiat 8V Supersonic (1953),
Karosserie Ghia
Horch 853 A Sportcabriolet, 1939
Horch 853 A Sportcabriolet (1939)
Text und Fotos: Rainer Roßbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.