
Zur Markteinführung der neuen Siebener-Baureihe bieten die Bayern ihre Luxuslimousine auch mit weiterentwickelten Hybridantrieben an. Für den BMW 745e und seine Langversionen745Le und 745Le x-Drive besteht der kombinierte Antrieb aus einem Reihensechszylinder mit einer Hochvoltbatterie, deren Kapazität erweitert wurde. Damit erhöhen sich gegenüber den Vorgängermodellen Leistung und elektrische Reichweite, zudem ist der Verbrauch niedriger.
Der Benziner entwickelt 286 PS (210 kW) und der Elektromotor leistet 113 PS (83 kW). Damit liegt die maximale Systemleistung im „Sport“-Modus bei 394 PS (290 kW) und das maximale Drehmoment bei etwa 600 Newtonmetern. Das macht eine Beschleunigung von Null auf 100 Stundenkilometer in 5,4 Sekunden möglich, die Höchstgeschwindigkeit ist, wie üblich, auf 250 km/h begrenzt. Den Gangwechsel übernimmt ein Acht-Gang-Automat.

Rein elektrisch geht es gemächlicher zu. Im Hybrid-Betrieb erreicht der 745e maximal 110 km/h, im „Electric“-Modus sind es etwa 140 km/h. Damit liegt die Reichweite zwischen 50 und 58 Kilometern, die Normverbräuche sollen sich etwa zwischen 2,1 bis 2,6 Liter einpendeln.
Ab dem Sommer erhalten die Fahrer der BMW-Plug-in-Hybrid-Siebener digitale Unterstützung, etwa um das Aufladen der Batterie unterwegs bequemer zu machen. Um das immer noch zeitraubende Laden erträglicher zu gestalten, liefert das Navigationssystem Tipps zu Gastronomie und Kultur rund um die ausgewählte Ladestation. Außerdem gibt es für den Fahrer eine Prognose zum Belegungsstatus von Ladestationen und er kann auch, wenn er „Charge Now“-Kunde ist, diese für einen begrenzten Zeitraum reservieren.
Für die Eiligen bietet sich aber auch, dank Verbrennungsmotor, die nächste Tankstelle zur Energieversorgung an. Und auch für die „Old-School“-Verbrenner-Fraktion ist gesorgt. Petrolheads können die Limousinen mit Turbo-Dieselmotoren mit bis zu vier Turboladern sowie einem V8 oder einem V12-Motor ordern.

Text: Rainer Roßbach/Fotos: BMW