
Der Prototyp wurde entwickelt, um Innovationen zu testen und einen Ausblick auf die nächsten Designgenerationen der Marke zu geben. Die Karbonkarosserie ist mit einem Antriebsstrang aus der Formel E gekoppelt und die Aufhängungsgeometrie soll den bestmöglichen Grip auf der Straße garantieren.

Zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 600 kW (815 PS) entwickeln ein Drehmoment von 8.000 Nm. Diese beiden Elektromotoren, die gleichfalls aus der Formel E stammen, beschleunigen den Versuchsträger von 0 auf 100 km/h in zwei Sekunden. Mit einer Rekuperationsleistung von 600 kW regeneriert der Antriebsstrang die maximale mögliche Energie. Ein konventionelles Bremssystem aus Scheiben und Bremsbelägen dient lediglich der Sicherheit, denn das eigentliche Bremsen erfolgt durch eben dieses Energierückgewinnung-System.

Die Batterie ist kompakt in einer aus Kohlefaser-Aluminium-Verbundwerkstoff bestehenden Hülle untergebracht und befindet sich mittig im Heck und ist gleichfalls vom E-Rennsport inspiriert. Sie verfügt über eine innovative chemische Zusammensetzung und ein immersives Kühlsystem für die Zellen.
Fotos: DS/Text: Rainer Roßbach