Toyota GR86 

Veröffentlicht von

Der 2+2 ist das neueste Mitglied der „Toyota-Gazoo Racing“-Familie. Wie sein Vorgänger GT86 setzt der neue GR86 auf die klassische Konfiguration aus Frontmotor und Heckantrieb. Das Triebwerk ist wiederum der hochdrehende Vierzylinder-Boxer aus dem Sortiment von Kooperationspartner Subaru. Dieser ist weiter optimiert worden: Mehr Hubraum bringt mehr Leistung und Drehmoment. Weitere Modifikationen an Motor und Getriebe verbessern die Beschleunigung über das gesamte Drehzahlband. Aus 2,4 Litern Hubraum entwickelt das Coupé nun  234 PS und ein Drehmomentmaximum von 250 Nm, das bei 3.700 Umdrehungen pro Minute anliegt. Damit ist – die Sechsgang-Handschaltung vorausgesetzt – der Sprint von Null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden möglich.

Diese Leistungsdaten sind auch ein Resultat der konsequenten Reduzierung des Leergewichts. Mehr Aluminium und andere leichte, stabile Materialien sowie Verstärkungen des Rahmens erhöhen die Verwindungssteifigkeit der Karosserie. Das Fahrwerk aus vorderen Einzelradaufhängungen mit MacPherson-Federbeinen und  Doppelquerlenkern an der Hinterachse sorgt für optimalen Bodenkontakt und durch das Absenken des Schwerpunkts haben sich zudem auch Handling und das Ansprechverhalten weiter verbessert. Eine elektrische Servolenkung mit einem Übersetzungsverhältnis von 13,5:1 sorgt für agile Leichtfüßigkeit.

Gebremst wird mit belüfteten Scheiben, die vorne einen Durchmesser von 294 beziehungsweise hinten von 290 Millimetern haben. Als Kontrollsystemen kommen neben ABS und Bremsassistent auch ein Notbremssignalsystem. Traktionskontrolle, Berganfahrhilfe und das elektronische Stabilitätsprogramm VSC zum Einsatz.

Im Innenraum ist der GR86 auf Funktionalität ausgelegt. Der horizontal angelegte Instrumententräger rückt die Bedienelemente in den Mittelpunkt, schlank geformte Sportsitze für Fahrer und Beifahrer bieten guten Seitenhalt. Energieabsorbierende Elemente in der Karosseriestruktur nehmen bei einem Unfall die einwirkenden Kräfte auf und leiten sie an der Passagierzelle vorbei, genau wie die neue Knautschzone im Frontbereich vor der A-Säule. EineTorque-Box, die vorderen Säulen und die Schweller verbessern das Crash-Verhalten nochmals. Hochfeste Materialien rund um den Fahrgastraum optimieren den Schutz bei einem Seitenaufprall. Sieben serienmäßige Airbags – Frontairbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags vorn und im Fond plus Knieairbag für den Fahrer – bieten gute passive Sicherheit.

Wem das Coupé gefällt, sollte sich mit einer Kaufentscheidung nicht allzuviel Zeit lassen. Nach dem Produktionsbeginn des Toyota GR86 im Mai 2022 ist bereits nach zwei Jahren wieder Schluss.

Fotos: Toyota/Text: Rainer Roßbach