McLaren 750S 

Veröffentlicht von

750 PS aus einem Vierliter-V8-Doppelturbo – das entspricht 587 PS pro Tonne – heben den 720S auf ein neues Niveau. Im Vergleich zum Vorgänger wurden rund 30 Prozent der Komponenten neu entwickelt oder geändert. Die neue Monocoque-Konstruktion aus Kohlefaser ist 30 kg leichter, superleichte Kohlefaser-Rennsitze und die besonders leichte Räder tragen gleichfalls zum niedrigeren Gewichts bei. Der Spider wiegt lediglich 49 Kilogramm mehr als das Coupé, weil das Hard Top ebenfalls aus gewichtsoptimierten Verbundwerkstoff besteht. Das Trockengewicht des Mittelmotorsportwagen konnte so auf nur 1.277 Kilogramm gedrückt werden.

Das Antriebsaggregat entwickelt ein Drehmoment von 800 Nm, die von einem Sieben-Gang-Getriebe auf die Straße gebracht werden. In Zahlen ausgedrückt heißt das: 100 Stundenkilometer sind in 2,8 Sekunden erreicht und 200 km/h nach 7,2 Sekunden. 

Ein neue Generation von McLarens hydraulisch gekoppelter Aufhängung PCC III feiert im 750S ihr Debüt. Sie hat eine maßgeschneiderte Abstimmung, neue leichte Federn und Dämpfer sowie eine überarbeitete Geometrie und bietet so mehr Agilität, Gefühl und Rückmeldung. Die Lenkung mit elektrohydraulischer Unterstützung wurde durch eine schnellere Lenkübersetzung geschärft.

Die Bremsen kombinieren Keramikscheiben und Monoblock-Bremssättel mit einem neuen Bremskraftverstärker und einer neuen Unterdruckpumpe. Ein innovatives, mit einem einzigen Knopfdruck zu bedienende Fahrzeugliftsystem hebt die Front des Wagens in nur vier Sekunden an. Ein verlängerter Frontsplitter, schmalere Lufteinlässe, neue Belüftungsöffnungen an den hinteren Radhäusern, ein verlängerter aktiver Heckflügel aus Kohlefaser sowie neue Stoßfänger vorne und hinten optimieren die Aerodynamik. Die neue Funktion McLaren Control Launcher (MCL) ermöglicht es dem Fahrer, seine bevorzugte Kombination aus Aerodynamik-, Handling-, Antriebsstrang- und Getriebeeinstellungen zu speichern und per Knopfdruck wieder abzurufen.

Ein neues fahrerzentrierte Instrumentendisplay an der Lenksäule, flankiert von Kippschaltern zur Steuerung der Active Dynamic-Einstellungen, ermöglicht es dem Fahrer Fahrwerks- und Antriebsmodi mit den Händen am Lenkrad zu ändern.

Apple CarPlay USB-C und USB-A sind gleichfalls an Bord und eine hochwertige Innenausstattung mit Nappa-Leder oder Alcantara und Nappa-Leder sowie ein Bowers & Wilkins Premium-Audiosystem sind in dieser Fahrzeugklasse selbstverständlich.

Fotos: McLaren/Text: Rainer Roßbach