
Der vom britischen Designhaus Makkina entworfene Elektrospider ist eine Widmung an den Triumph TR2 MVC575, der im Mai 1953 den Geschwindigkeitsrekord für Serienfahrzeuge unter zwei Litern Hubraum aufstellte. Der ging in die Geschichte der Geschwindigkeitsrekorde ein, als er 1953 im nordbelgischen Jabekke eine Geschwindigkeit von über 200 Stundenkilometern erreichte. Der in blaugrün lackierte TR2 „Jabbeke“ war ein Prototyp aus der Vorserie mit stromlinienförmigen Teilen, darunter eine Unterbodenverkleidung, einen Heckspoiler sowie eine Cockpitabdeckung aus Metall. Das Originalfahrzeug befindet sich heute im British Motor Museum in Gaydon.
Makkina greift die wesentlichen Designelemente des Vorbilds auf, etwa die Frontpartie mit den beiden markanten Scheinwerfern, die aerodynamisch optimierten Außenflächen sowie den optional ausklappbaren Jump-Seat für den Beifahrer. Als technische Basis dient der vollelektrische BMW i3S, mit der sich eine Gewichtsverteilung von nahezu 50:50 ergibt.

Das Cockpit des TR25 ist minimalistisch mit einem Minimum an Instrumenten und Bedienelementen. Ein selbstzentrierendes Zifferblatt im Lenkrad zeigt alle wichtigen Informationen an, während eine zentrale Anzeige die Geschwindigkeit, den Ladezustand und die Reichweite der Batterie anzeigt. Über das Speichenlenkrad kann der Fahrer auf Fahrmodi, Daten und das Navigationssystem des Fahrzeugs zugreifen. Die Scheinwerfer des TR25 spiegeln die des „Jabbeke“ TR2 wider und auch das Firmenzeichen von Triumph wurde einer Revision unterzogen
Das Design, das den 100. Geburtstag der ikonischen britischen Marke feiert, entstand mit Zustimmung der BMW Group.



Fotos: Makkina (5), British Museum Heritage Trust (1)/Text: Rainer Roßbach