Porsche 911 Carrera Coupe Reimagined by Singer

Porsche 911 Carrera Coupe Reimagined by Singer

Veröffentlicht von
Porsche 911 Carrera Coupe Reimagined by Singer

Der neueste Restomod aus Kalifornien entsteht auf einem angelieferten Porsche 911 Typ 964 und verwandelt sich im Lauf des Prozesses in ein reimaginiertes G-Modell, dass sich an der Breitbauvariante des 911 Carrera aus den 1980er Jahren orientiert. Das angelieferte Chassis wird  in Zusammenarbeit mit Red Bull Advanced Technologies verstärkt und optimiert, um die Steifigkeit des Original-Monocoques des Typs 964 zu erhöhen. Der Motor des Singer-Rstomods basiert auf der langjährigen Erfahrung des Unternehmens mit dem 911 und ist mit dem ersten Vierventil-Zylinderkopf des Unternehmens ausgestattet. Singer hat den Antrieb gemeinsam mit Cosworth entwickelt, um von der Erfahrung der Engländer, insbesondere in den Bereichen variable Ventilsteuerung, Brennraumdesign sowie Einlass- und Auslassweg, zu profitieren.

Porsche 911 Carrera Coupe Reimagined by Singer

Der 420 PS starke Sauger verfügt über variable Ventilsteuerzeiten, die die Fahrbarkeit bei niedrigen Drehzahlen und die Leistung bei hohen Drehzahlen optimieren. Er ist zudem der erste von Singer restaurierte Saugmotor, der wassergekühlte Zylinderköpfe in Kombination mit luftgekühlten Zylindern verwendet.

Diese Merkmale tragen auch dazu bei, dass ein breiteres Drehmoment über einen größeren Drehzahlbereich zur Verfügung steht. Der Motor erreicht eine Drehzahl von über 8000 U/min, und ein optimiertes Sechsgang-Schaltgetriebe überträgt die Kraft an die Hinterräder. Eine neu entwickelte Titan-Auspuffanlage sorgt für den freien Atem des Sechszylindermotors und seinen sonoren Sound.

Porsche 911 Carrera Coupe Reimagined by Singer

Die Karosserie ist zwar von den G-Modellen der 1980er Jahre inspiriert, wurde aber im Hinblick auf Ästhetik und Funktionalität neu konzipiert. Die Verwendung von Karbonfasern ermöglicht eine geringere Masse und eine höhere Steifigkeit. Front und Heck sind breit. Ein tiefer Frontspoiler optimiert die Kühlung und den Luftstrom an der Fahrzeugfront, während Lufteinlässe an den Vorderkanten der hinteren Kotflügel die Kühlluft in den Motorraum leiten.

Zu seiner Zeit  konnte der 911 Carrera mit oder ohne den legendären Heckflügel bestellt werden und diese Option hat der Singer-Kunde heutzutage auch. Ein fester oder ein drehzahlgesteuerter Flügel regelt den Luftstrom über dem Heck und sorgt für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit. Neu sind Zusatzscheinwerfer, die bei Aktivierung aus der vorderen Motorhaube aus- und bei Nichtgebrauch bündig herunterklappen. Das für die Turbomodelle von Singer entwickelte Fahrwerk hat neue, vierfach verstellbaren Dämpfer mit elektronischer Dämpfungsregelung, die vom Fahrersitz aus eingestellt werden können. Die Bremsen bestehen aus Karbon-Keramik und sitzen in 18-Zoll-Rädern mit Zentralverschluss. Wählen kann der Fahrer zwischen fünf Fahrmodi (Road, Sport, Track, Off und Weather), um den Grad des Eingriffs der Traktionskontrolle und der elektronischen Stabilitätskontrolle je nach Straßenbedingungen und den eigenen Fähigkeiten anzupassen.

Das vertraute 911er-Instrumentenlayout wird durch handgefertigten Instrumente neu interpretiert und wie bei jedem Singer-Modell können alle individuellen Wünschen realisiert werden.

Fotos: Singer/Text: Rainer Roßbach