Voisin

Voisin auf der Retro Classics

Achtzehn Fahrzeuge des französischen Luftfahrt- und Auto-Avantgardisten Gabriel Voisin sind im Rahmen einer außergewöhnlichen Sonderschau vom 27. Februar bis zum 1. März 2020 auf der Retro Classics in Stuttgart zu sehen. Nicht der Kitty Hawk Flyer der Gebrüder Wright soll das erste motorisierte, von einem Piloten gesteuerte Flugzeug gewesen sein, sondern eine Maschine Gabriel Voisins – zumindest beharrte dieser zeitlebens darauf. Heute ist der geniale Konstrukteur jedoch vorwiegend wegen der richtungsweisenden Automobile in Erinnerung, die ab 1919 sein Werk in lssy-les-Moulineaux verließen.

Weiterlesen
ASA-1000

ASA 1000 GT (1961 – 1967)

Auf dem Turiner Salon im Jahr 1961 wurde ein kleiner hochkarätiger 1000 ccm-Sportwagen vorgestellt, dessen Karosserie von Bertone stammte und der von Giorgietto Giugaro gezeichnet worden war. Der Rahmen sowie die Technik wurden von Giotto Bizzarini bei SEFAC Ferrari entwickelt. Das gab natürlich Gerüchten Nahrung, dass die Firma aus Maranello eigentliche Initiatorin des Projektes sei. Schnell machte der Name „La Ferrarina“ die Runde. Obwohl die Fachwelt positiv auf das Projekt reagierte, distanzierte sich Ferrari nachdrücklich von der Vorstellung, der ASA 1000 GT sei so etwas wie die Abrundung der Ferrari-Palette nach unten.

Weiterlesen
Porsche 911, Typ 991

Porsche 991 (2011 – 2019)

Der 991 ging 2011 in Produktion. Die neue Baureihe war keine Evolution des Vorgängers, sondern eine fast 90-prozentige Neukonstruktion. Bemerkenswert war, dass dank der Karosserie in Aluminium-Stahl-Mischbauweise der neue Elfer weniger wog als sein Vorgänger. Der Stuttgarter Sportwagen legt beim Radstand um 100 Millimeter zu – beim Cabrio, dass 2012 auf den Markt kam, konnte durch das neue Verdeck mit Magnesium-Elementen im geschlossenem Zustand eine bislang nicht mögliche, coupéhafte Dachwölbung ausgeformt werden.

Weiterlesen
Citroën CX

Citroën CX (1974–1989)

1969 fiel der Startschuß für die Entwicklung eines Nachfolgers der legendären DS. Der Name des Neuen, CX, geht auf den französischen Bezeichnung für den Cw-Wert zurück. Dieser lag bei der Neuentwicklung mit 0,39 auf einem für die Zeit sehr hohem Niveau.
Die unter der Leitung von Chefdesigner Robert Opron geformte Karosserie des CX orientierte sich bei der in ihrer Spurweite reduzierten Hinterachse und dem Fließheck an der avantgardistischen „Göttin“. Ziel bei der Entwicklung der neuen Limousine war es, stilistisch den Bogen zum Vorgänger zu schlagen und gleichfalls mit avantgardistischen Detail-Lösungen zu glänzen.

Weiterlesen
Porsche 356 „America Roadster“ (1952)

Porsche 356 „America Roadster“ (1952)

1952 baut Porsche eine exklusive Serie von puristischen Zweisitzern, die nahezu alle in die USA gehen sollten. Maxie Hoffmann, legendärer Sportwagenhändler aus New York, brachte den Wagen auf den Weg. Der neue amerikanische Roadster mit einem 1500-ccm-Motor aus dem 356/1500S hatte lediglich ein leichtes Dach aus Stoff und wies ein ähnliches Leistungsgewicht auf wie die hubraumstärkere Konkurrenz aus Großbritannien und Italien.

Weiterlesen
BMW 328 Hommage (2011)

BMW 328 Hommage (2011)

Um die 2010er Jahre läuft das Design von BMW zur Hochform auf. Die bayerischen Kreativen zaubern ein Highlight nach dem anderen aus dem Hut: 2006 etwa das faszinierende „Concept Coupé Mille Miglia“ oder 2008 den „Gina Light“ mit seinem innovativen Karosseriekonzept. Und dann ist da noch der knappe, knackige Roadster „328 Hommage“ von 2011 auf Z4-Basis.

Weiterlesen
London-to-Brighton-Car-Run

London-to-Brighton Car Run 2019

Totale Entschleunigung verspricht der traditionelle „Veteran Car Run“, der vor 125 Jahren erstmals stattfand und der auch am 3. November diesen Jahres nur für Fahrzeuge bis zum Baujahr 1905 ausgetragen wird. Damals feierten die Automobilisten in Großbritannien ihre neue Freiheit. Der „Red Flag Acht“ war gerade aufgehoben worden, der vorschrieb, dass vor jedem Automobil zur Warnung ein Mann mit einer roten Flagge laufen muss. Und die erlaubte Geschwindigkeit wurde auf mehr als 14 mph = 6,4 Stundenkilometer angehoben.

Weiterlesen
Convair Model 118

Convair Model 118 (1947)

Nach dem Zweiten Weltkrieg sucht der Flugzeughersteller Convair ein neues ziviles Geschäft. Die US-Amerikaner sehen eine echte Chance für eine Auto-Flugzeug-Kombination, die der „Mann auf der Straße“ für den täglichen Weg zur Arbeit benutzen soll. Konstrukteur Ted Hall hat vor dem Krieg Überlegungen zu einem Flugauto zu Papier gebracht, das die Army bei Kommandounternehmen unterstützen soll. Die Idee ist, ein Auto schnell in ein Flugzeug umzurüsten und umgekehrt.

Weiterlesen
AMI 6 BERLINE 1964

Citroën Ami 6 (1961–1969)

Im September 1961 bringt Citroën den Ami 6 auf den Markt. Der originelle Kleinwagen aus der Feder des Designers Flaminio Bertoni wurde mit mehr als einer Million verkaufter Einheiten zum Verkaufsschlager. Der Ami 6 wurde am 24. April 1961 auf dem Flugplatz von Villacoublaye der internationalen Fachpresse präsentiert und schon wenige Wochen später, am 9. Juni 1961, stand die kleine Limousine bei den deutschen Händlern.

Weiterlesen
Renault 8 Gordini

Renault 8 Gordini (1964–1970)

Im Juni 1962 kommt Renaults R8 auf den Markt. Er ist die Alternative zur schon etwas angejahrten Dauphine, die aber dann doch wegen der anhaltenden Nachfrage noch bis 1968 parallel gebaut wird. Ab 1963 hat Renaults neue Limousine schon ein Vierganggetriebe, das ab 1963 komplett synchronisiert ist und der leistungsfähige Vierzylinder mit zunächst knapp 1000 Kubikzentimeter Hubraum hat eine fünfffach gelagerte Kurbelwelle. Die Zeitgenossen freuen sich über 43 PS im etwa 770 Kilogramm leichten Gefährt und echten 130 Stundenkilometer Spitze. Das Potential für eine sportliche Karriere ist überdeutlich.

Weiterlesen
Bugatti EB110

Bugatti EB110 (1991–1995)

Vier Turbolader, Allradantrieb und ein Carbon-Monocoque sind die Eckdaten des EB 110, der ab 1991 im italienischen Campogalliano entsteht. Es ist der italienische Bugatti-Enthusiast Romano Artioli, der versucht, die legendäre französische Marke wiederzubeleben. Und was er auf die Räder gestellt hat, ist nichts weniger als einer der Supersportwagen dieser Zeit.

Weiterlesen
4½-Liter-‚Blower‘-Bentley

Digital-„Blower“

Der ikonische 4½-Liter-„Blower“-Bentley der Vorkriegszeit mit seinem Kompressor hat zwar nie ein Langstreckenrennen gewonnen, war aber einer der absolut schnellsten Rennwagen seiner Zeit. Sir Tim Birkin, einer der legendären Bentley Boys, war beeindruckt vom Roots-Kompressor des britischen Ingenieurs Amherst Villiers, der die Leistung des 4½-Liter von 130 PS auf 240 PS steigerte. Er überredete den Bentley-Vorsitzenden Woolf Barnato zur Produktion von 55 aufgeladenen 4½-Liter-Bentleys, von denen fünf für den Wettbewerb bestimmt waren.
Birkins Wagen ist nun die Blaupause für eine Serie von zwölf neuen Kompressor-Wagen. Bentleys Karosserie-Abteilung Mulliner hat den Auftrag bekommen, mit Hilfe neuester digitaler Technologien eine kleine Serie der rollenden Legenden zu bauen.

Weiterlesen
Bugatti Super Sport 300+

Bugatti Super Sport 300+

Der Super Sport 300+ lehnt sich optisch und technisch an das Rekordfahrzeug an, das unlängst als erstes Serienauto die Grenze der 300 Meilen pro Stunde überschritten hat. Es waren exakt 304,773 Meilen pro Stunde oder 490,484 Stundenkilometer. Dafür braucht man Leistung und die hat der 300+ im Überfluss: 1.600 PS leistet sein Motor und das sind 100 Pferdestärken mehr als im Chiron.

Weiterlesen
Bugatti Centodieci

Bugatti „Centodieci“

Als Hommage an Romano Artioli, der ab dem 15. September 1990, dem 110ten Geburtstag Ettore Bugattis, mit dem EB 110 die Geschichte der französischen Luxusmarke zu neuem Leben bringt, hat Bugatti eine exklusive Kleinserie aufgelegt, die Artiolis Schöpfung feiert. Der Centodieci zitiert diesen Supersportwagen der 1990er-Jahre aus der Fabrik in Campogalliano, einer Ortschaft in der italienischen Emilia Romagna, in vielfältiger Weise.

Weiterlesen
996.2, 997.2 und 991.2

20 Jahre Porsche 911 GT3

1999 trat der 911 GT3 das herausfordernde Erbe des legendären Porsche 911 Carrera RS 2.7 an. Auf dem Genfer Salon des gleichen Jahres stand ein Elfer mit dem neuen Namen „GT3“, der damit nach der Rennklasse benannt war, in der er künftig sein Potential unter Beweis stellen sollte. Dies war selbstredend in porschetypischer Siegermentalität gewünscht, weshalb sich die Zuffenhauser kompetente Unterstützung vom zweifachen Rallye-Weltmeister Walter Röhrl, Renningenieur Roland Kussmaul, der erfolgreich die Rallye Paris-Dakar gemeistert hatte, sowie den Motorsportspezialisten aus dem Porsche-Entwicklungszentrum Weissach sicherten.

Weiterlesen