Matra MS640 (1969)

Das ehrgeizige und innovative Projekt für die 24 Stunden von Le Mans des Jahrs 1969 scheiterte letztendlich an einer Reihe von technischen und aerodynamischen Problemen. Der Prototyp zielte darauf ab, die Dominanz von Ferrari und Porsche im Langstreckensport zu brechen. Trotz seiner innovativen technischen Merkmale und des Engagements des Teams war der Matra 640 jedoch von Problemen geplagt und erlebte schließlich einen schwerwiegenden Unfall, der das Ende des Projekts markierte.vDer Matra 640 wurde als Nachfolger des erfolgreichen Matra 630 entwickelt. Das Ziel war es, einen Wagen zu bauen, der nicht nur schneller, sondern auch zuverlässiger und sicherer war. Der 640 war mit einem 3-Liter-V12-Motor von Chefkonstrukteur Georges Martin ausgestattet, der eine Leistung von etwa 450 PS lieferte.

Weiterlesen
Dodge Charger Daytona Sedan

Dodge Charger Daytona Sedan

Beim Charger Daytona wollte die amerikanische Stellantis-Tochter den klassischen V8 beerdigen und für das Muscle Car nur noch einen elektrischen Antrieb anbieten. Das lief, wenn wunderte, weshalb es dann doch wieder ein zweitüriges Charger Daytona Coupé mit dem amerikanischsten aller Antriebsarten ins Programm genommen wurde. Und selbst das ist nicht genug: in Zukunft wird es zusätzlich einen Viertürer geben, der auch den Gestaltungsprinzipien des Vorbilds aus dem Jahr 1968 folgt.

Weiterlesen
DeTomaso P72

De Tomaso P72

Im Innenraum zeigt sich der Mittelmotor-Zweisitzer den 1960er-Jahren verpflichtet und damit ganz analog:  es gibt keine digitalen Bildschirme und kein Infotainment, sondern analoge Zifferblätter, Schalter und ein Cockpit, das in Handarbeit aus roségoldenem Aluminium gefertigt und verfeinert wird. Der skulpturale Schalthebel ist freiliegend, gleichfalls aus poliertem Metall  und steuert das Sechsgang-Getriebe an. Einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine dezente Telefonhalterung, an der der Fahrer sein Smartphone befestigen kann. Ansonsten ist feinstes Handwerk angesagt: jede Fäche im Innenraum ist, vom handgenähten Leder bis zum Finish der Metalloberflächen, von Hand bearbeitet und veredelt. Sowohl für das Exterieur als auch für den Innenraum wurden die Aluminiumteile gefräst und gestrahlt, um ihnen eine besonders feine Optik zu verleihen.

Weiterlesen
Boreham Motorworks Ford Escort Alan Mann 68 Edition

Boreham Motorworks Ford Escort „Alan Mann 68 Edition“

Er war einer der dominantesten Tourenwagen aller Zeiten, der Alan Mann Racing Ford Escort Mk1. Entwickelt und gefertigt nach den exakten Spezifikationen des Originals, mit dem die Britische Meisterschaft gewonnen wurde, verkörpert dieses  Nachfolgemodell die gleich Technik, die hervorragende Leistung und die motorsportliche Abstammung der goldenen Ära von Alan Mann Racing. Der Tourenwagen entstand aus dem straßentauglichen Escort Mk1 RS von Boreham Motorworks, der erstmals im Dezember 2024 vorgestellt wurde. Während sowohl der Ford Escort Mk1 RS als auch die Ford Escort Alan Mann 68 Edition das gleiche Karosseriedesign wie der Original-Rennwagen von 1968 haben, enden die Ähnlichkeiten schnell, denn die Alan Mann 68 Edition ist ein extremes, kompromissloses Rennauto.

Weiterlesen
Lotus-Emira-Clark-Edition

Lotus Emira „Clark Edition“ 

Nachdem die englische Marke schon ihrem Weltmeister Emerson Fittipaldi eine Sonderedition gewidmet hat, ehrt sie nun ihren größten Piloten. Jim Clark war zu seiner Zeit der weltbeste Pilot. Im Jahr 1965 gewann der Schotte, der Zeit seiner Karriere Colin Chapmans Team aus Hethel die Treue hielt, mit dem Team Lotus die Formel-1-Weltmeisterschaft und triumphierte beim Indianapolis 500. Siege in der Formel 2 und in Tourenwagenrennen auf Lotus Cortina sowie Erfolge in der australisch-neuseeländischen Tasman Serie sind weitere Höhepunkte seiner Karriere. Auf immer nimmt der Sieg beim Großen Preis von Zandvoort 1967 beim ersten Einsatz des innovativen Ford-Cosworth-Motors und des gleichfalls richtungsweisenden Lotus 49 in den Motorsport-Annalen einen besonderen Platz ein. Die auf 60 Exemplare begrenzte Sonderedition greift die Farbgebung dieser legendären Jahre auf.

Weiterlesen
Porsche 911 Carrera Coupe Reimagined by Singer

Porsche 911 Carrera Coupe Reimagined by Singer

Der neueste Restomod aus Kalifornien entsteht auf einem angelieferten Porsche 911 Typ 964 und verwandelt sich im Lauf des Prozesses in ein reimaginiertes G-Modell, dass sich an der Breitbauvariante des 911 Carrera aus den 1980er Jahren orientiert. Das angelieferte Chassis wird  in Zusammenarbeit mit Red Bull Advanced Technologies verstärkt und optimiert, um die Steifigkeit des Original-Monocoques des Typs 964 zu erhöhen. Der Motor des Singer-Rstomods basiert auf der langjährigen Erfahrung des Unternehmens mit dem 911 und ist mit dem ersten Vierventil-Zylinderkopf des Unternehmens ausgestattet. Singer hat den Antrieb gemeinsam mit Cosworth entwickelt, um von der Erfahrung der Engländer, insbesondere in den Bereichen variable Ventilsteuerung, Brennraumdesign sowie Einlass- und Auslassweg, zu profitieren.

Weiterlesen
Hennessey Venom F5 Evolution

Hennessey Venom F5 Evolution

Zusammen mit Ilmor Engineering haben die Texaner den mit 2031 PS leistungsstärksten Verbrennungsmotor der Welt für Straßenfahrzeuge entwickelt. Damit befindet sich der 6,6-Liter-Twin-Turbo-V8-Motor mit dem Codenamen „Fury“ auf der nächsten Stufe der Leistung, Haltbarkeit und Fahrbarkeit. Dafür wurden die Schlüsselelemente des Motors und des Antriebsstrangs erheblich verbessert, wie etwa die Next Gen Turbolader, die die größten spiegelbildlichen Turbos der Welt sind.

Weiterlesen
Brabham BT8 (1965)

Brabham BT8 (1965)

Bei all den großartigen Erfolgen, die Jack Brabham und die Fahrer des Teams über die Jahre in den verschiedenen Monoposto-Klassen einfuhren, darunter drei Formel-1-Weltmeistertitel, fällt immer ein wenig durch das Raster, dass man als Rennwagenhersteller Mitte der 1960er Jahre auch Rennsportprototypen für Kunden im Angebot hatte. Der Brabham BT8 mag hier als Beispiel dienen. Er war eine Weiterentwicklung des zweisitzigen BT5, der wiederum auf dem erfolgreichen Formel-Junior-Einsitzer des Unternehmens basierte. Er verkörperte Technologien, die im Wettbewerb mit dem erfolgreichen Lotus 23 perfektioniert worden waren.

Weiterlesen
Ferrari 296 GTB Speciale

Ferrari 296 GTB Speciale

Das neue Sondermodell, eine Berlinetta mit Plug-in-Hybridantrieb und Heck-Mittel-Motor wurde genau wie seine Vorgänger Challenge Stradale, 430 Scuderia, 458 Speciale und 488 Pista konzipiert, um neue Maßstäbe in Sachen Fahrspaß und Fahrereinbindung zu setzen. Der 296 Speciale auf eine radikalere Formensprache, um die Innovationen zu unterstreichen. Die Architektur des Speciale besteht wie beim Basismodell aus einem in Heck-Mittel-Anordnung untergebrachten 120-Grad-Twin-Turbo-V6-Motor und einem Elektromotor, abgerundet durch einen kurzen Radstand und innovative dynamische Steuerungssysteme. Der Antriebsstrang liefert eine Systemleistung von 647 kW bzw. 880 PS – 50 PS mehr als beim 296 GTB.

Weiterlesen
Porsche 917 K-Straßenversion

Porsche 917 K-Straßenversion (1975)

Nachdem Hans-Dieter Dechents Martini-Racing-Team 1971 in der Markenweltmeisterschaft mit Siegen In Daytona, am Nürburgring und in Le Mans wichtige Siege erringen konnte, kam vom italienischen Geschäftsmann und Martini-Erben Gregorio Rossi di Montelera – auch bekannt als „Graf Rossi“ und Sponsor des Porsche-Motorsports, der Auftrag, einen kurzen 917er für den Straßenbetrieb umzurüsten.

Weiterlesen
Toyota GR Yaris

Toyota GR Yaris

Die Japaner haben ihren Straßensportler weiterentwickelt. In das neueste Update sind zahlreiche Erfahrungen eingeflossen, die das Toyota Gazoo Racing World Rally Team in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) gewonnen hat. So ist unter anderem ein vertikales Handbremssystem erhältlich. Die Performance des Direkt-Automatikgetriebes mit acht Gängen wurde durch eine neue Abstimmung der Gangwahlsteuerung weiter optimiert.

Weiterlesen
Porsche 911 GT3 R für 2026

Porsche 911 GT3 R Evo für 2026

Am kommenden Wochenende geht das Versuchsprogramm für den auf Basis des aktuellen GT3-Rennwagens entwickelten Kundensport-Elfer erstmals unter Wettbewerbsbedingungen weiter. Der erste Testeinsatz findet  am 19. und 20. April im belgischen Spa-Francorchamps statt. Die Evolution des Porsche 911 GT3 R basiert auf dem erfolgreichen Vorgänger und wird im Sommer vorgestellt. Bei der Entwicklung dieser Variante für das Einsatzjahr 2026 legten die Ingenieure besonderes Augenmerk auf eine verbesserte Fahrbarkeit. Über eine Veränderung aerodynamischer Elemente soll die sogenannte Pitch-Sensitivität verbessert werden, also das Verhalten der Front beim Bremsen und Beschleunigen. Neben wichtigen Software-Updates standen beispielsweise auch Veränderungen am Lenksystem auf der Liste der Ingenieure aus Weissach. 

Weiterlesen

General Motors Advanced Design Concept Corvette

Gleichzeitig mit der Eröffnung des im englischen Royal Leamington Spa ansässigen neuen Designstudios enthüllte GM eine Studie der Chevrolet Corvette, die von dem britischen Team als Teil eines globalen Projekts entwickelt wurde. An diesem sind auch Studios in Detroit, Los Angeles, Shanghai und Seoul beteiligt, die im Laufe des Jahres 2025 weitere Corvette-Konzepte vorstellen werden. Das Konzept der Briten verbindet auf subtile Weise das ikonische Design der Corvette mit einer futuristischen Ästhetik, die klare Formen und eine muskulöse Form thematisiert. Das Design ist sowohl bei den skulpturalen als auch bei den funktionalen Elementen von der Luftfahrtindustrie inspiriert.

Weiterlesen
Zenvo Mjølner

Zenvo Mjølner

Mit vier Turbos und einer Verbrenner-Leistung von bis zu 1250 PS und bis zu 1.850 PS in Verbindung mit dem Elektro-Hybridsystem wird er der leistungsstärkste V12-Motor sein, der jemals in ein Serienfahrzeug eingebaut wurde. Das erste Exemplar des von Hand gefertigten Aggregats wurde jetzt fertiggestellt, während das Aurora-Entwicklungsprogramm mit Hochdruck fortgesetzt wird. Das Herzstück des kommenden Aurora, das gemeinsam mit dem Team von Mahle Powertrain entwickelt wurde, ist ein neu konstruierter, maßgeschneiderter 6,6-Liter-V12-Motor, der zusammen mit dem Hybridsystem bei Mahle im britischen Northampton gebaut wird. 

Weiterlesen
BMW Z21 Just 4/2 Concept

BMW Z21 „Just 4/2“ (1995)

Die Münchner haben den Zweisitzer mit offenen Rädern, ohne Dach und Windschutzscheibe erstmals 1995 auf der Tokyo Motor Show vorgestellt. Das „Motorrad auf vier Rädern“ wurde von einem hinten angebrachten Vierzylinder-BMW K1100-Motor mit 100 PS angetrieben, der das etwa 550 Kilogramm schwere Gefährt in sechs Sekunden auf 100 Stundenkilometer beschleunigt.  Die Karosserie ist nur rudimentär, die Räder sind freistehend und erinnern an einen Formel-Rennwagen. Die Instrumentierung ist motoradtypisch auf das Wesentliche beschränkt, aber die Sicherheitsausstattung glänzt mit Seitenaufprallschutz, Fahrer- und Beifahrerairbag. Und auch ein Kofferraum ist vorhanden. Der Kofferraum lässt sich wie ein Koffer tragen. Fotos: BMW Group/Text: Rainer Roßbach

Weiterlesen