BMW Gen6 Hochvoltbatteriekonzept

BMW Gen6 Hochvoltbatteriekonzept

Mit der neuen 6. Generation der BMW eDrive Technologie, der sogenannten „Gen6“, gelingt der BMW Group ein großer technologischer Sprung in der Elektromobilität. Zu den produktseitigen Verbesserungen zählen eine 30 Prozent höhere Ladegeschwindigkeit und 30 Prozent größere Reichweite – modellspezifisch sogar mehr. Darüber hinaus verfügt das Hochvoltbatteriekonzept der Gen6 erstmals über die neue 800-Volt-Technologie. Die Gen6 wird ab diesem Jahr in der Neuen Klasse zum ersten Mal eingesetzt und in der Folge das vollelektrische Produktportfolio der BMW Group antreiben. 

Weiterlesen
BMW M3 CS Touring

BMW M3 CS Touring

Der neue Performance-Kombi knüpft an den Erfolg des BMW M3 Competition Touring mit M xDrive an. Ein 405 kW/550 PS starker Reihensechszylinder-Motor, eine dynamische Fahrwerksabstimmung und ein mit vielen carbonfaserverstärktem Komponenten optimiertes Gewicht schaffen die Voraussetzungen für echtes Rennsport-Feeling. Das variable Raumangebot indes sorgt für gute Alltagstauglichkeit. Insgesamt aber steht die Leistungscharakteristik des Motors sowie der Kraftübertragung im Mittelpunkt. So absolviert der potente Touring den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 in 3,5 Sekunden. Beim 3,0 Liter-Reihensechszylinder-Triebwerk steht die Performance auf der Rennstrecke im Zentrum und es greift auf zahlreiche Technologie aus dem Motorsport zu. 

Weiterlesen
BMW CSi concept electric coupe

BMW CSi „concept electric coupé“ 

Der chinesische Designer Jang Hun Choi hat für sein Konzept Elemente des klassischen „CS“ und der „i“-Serie kombiniert. Von der Seite betrachtet folgt die Gesamtproportion der klassischen 3-Box-Form von BMW, die für die BMW-Fahrzeugen der 1970er und 1980er Jahre typisch ist. Turbofan-Räder, die von den Rennfahrzeugen der 1980er Jahren inspiriert sind, sollen diesem modernen Coupé ein Retro-Feeling verleihen. Die Designelemente sind dergestalt angepasst, dass sie nicht zu sehr nach Retro aussehen, denn dem Designer ist es wichtig, dass sein Entwurf modern wirkt. 

Weiterlesen
BMW M2 Racing

BMW M2 Racing

Das Einsteigerfahrzeug von BMW M Motorsport für die Motorsportsaison 2016 geht in die nächste Phase der Entwicklung. Nach einem ersten Härtetest, einem Proberennen beim 4-Stunden-Rennen der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS)  auf der Nürburgring-Nordschleife. Der erste Test in der Eifel fand noch im Tarndesign statt. Beim NLS-Lauf auf der Nordschleife drehten die BMW M Werksfahrer Max Hesse und Jens Klingmann die ersten Runden. Der BMW M2 Racing wurde vom FK Performance Motorsport Team eingesetzt und bewältigte die vier Rennstunden ohne technische Probleme.

Weiterlesen
BMW E2

BMW E1/E2 EV Concepts (1992)

Die in den frühen 1990er Jahren entworfenen BMW E1 und E2 Elektrofahrzeuge waren innovative, aber dennoch alltagstaugliche Fahrzeuge, die die damaligen Bestrebungen von BMW in Bezug auf Elektrofahrzeuge veranschaulichten. Das erste Modell, der BMW E1, wurde in Deutschland von der BMW Technik GmbH entwickelt und von einem 45 PS starken, bürstenlosen Gleichstrommotor an der Hinterachse angetrieben. Die damalige Batterietechnologie war Natrium-Schwefel, und zwei voll funktionsfähige E1-Prototypen dienten als Prüfstand für die frühe Entwicklung der Elektromobilitätstechnologie.

Weiterlesen
BMW Vision Root Coupé

BMW Vision Root Coupé

Li Dings fokussiertes Design verbindet die klare Formensprache der klassischen kompakten BMW-Limousinen mit den ästhetischen Möglichkeiten moderner Elektro-Sportcoupés. Inspiriert von der Ikone BMW 2002 Turbo ehrt der kalifornische Designer mit dem Entwurf die Geschichte. Zentrales Designelement sind X-förmig abgeklebte Scheinwerfer in der Tadition der klassischen 2002er Touren-Rennwagens. Dieses Motiv übernimmt die Funktion der zentralen Grafik auf dem Tagfahrlicht. Der traditionelle BMW Kühlergrill mit Niere ist auf zwei schlanken vertikalen Linien reduziert, die ein klares und modernes Bild der Frontpartie formen.

Weiterlesen
BMW M2

BMW M2

Die Bayern haben den kompakten Sportler aufgewertet. Neben eher kosmetischen Neuheiten wie neuen Außenfarben, neuen Raddesigns sowie erweitere Ausstattungsoption für den Innenraum, steht natürlich die Technik im Fokus. Die wird bestimmt durch den klassischen Reihensechszylinder, der in seiner weiterentwickelten Ausführungseine lineare und kontinuierliche Kraftentfaltung noch intensiver zur Geltung bringen soll. Das maximales Drehmoment ab 550 Nm steht im Drehzahlbereich zwischen 2 650 und 6130 U/min zur Verfügung. Das gilt für das optionale Sechsgang-Handschaltgetriebe, während sich beim serienmäßigen Achtgang M Steptronic Getriebe das maximale Drehmoment auf 600 Nm erhöht. Die Leistung des Systems liegt bei 353 kW/480 PS.

Weiterlesen
BMW M4 GT3 Evo

BMW M4 GT3 Evo

Die Ingenieure von M Motorsport haben ihr Flaggschiff im GT-Sport angeschärft. Ab der Saison 2025 wird der Wagen zum Einsatz kommen, genauso wie der BMW M4 GT4, von dem es ebenfalls ab nächster Saison eine EVO-Version geben wird. Der Fokus bei der Entwicklung des GT3 EVO lag nicht unbedingt auf reiner Performance, sondern Fahrbarkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit standen an oberster Stelle des Lastenhefts. 

Weiterlesen
BMW Concept Skytop

BMW Concept Skytop

Wie üblich zeigen die Bayern zum Concorso d’Eleganza Villa d’Este ein neues Konzept. Diesmal ist es ein Achtzylinder, der, laut Designer Adrian van Hooydonk, in der Tradition eines BMW Z8 oder BMW 503 stehen soll. Die Bestandteile des Designs mit der außergewöhnlich hohen Schulterlinie sind eine Niere im Stil der aktuellen „Neuen Klasse“, ein Targadach, dessen Form den Hofmeister-Knick thematisiert und aus einem fließenden Wagenkörper, der zurückhaltend mit definierten Konturen umgeht. Die markantesten Elemente sind zum einen die Motorhaube mit dem zweigeteilten Luftauslass, dessen Mittellinie sich bis zum Wagenabschluss durchzieht und zum anderen die ausgeprägte Abrisskante im lang auslaufenden Heck. 

Weiterlesen
BMW Art Car Nr. 20

BMW Art Car Nr. 20

Raum, Bewegung und Energie sind  zentrale Motive in den Werken Julie Mehretus. Für die Gestaltung des Art Car überführte sie ein zweidimensionales Bildmotiv in eine dreidimensionale Darstellung, die Dynamik in Form bringen will. Basis der Arbeit ist der BMW M Hybrid V8. Das Rennfahrzeug verfügt über ein rund 640 PS starkes Hybrid-Antriebssystem, dessen 4,0 Liter großer V8- Motor von einem Elektromotor unterstützt wird und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 345 km/h erreicht. Damit ist der Prototyp-Rennwagen ein Aushängeschild für die BMW M Performance. Als Grundlage für ihre Arbeit diente Julie Mehretu das Farb- und Formenvokabular ihres Gemäldes „Everywhen“  aus den

Weiterlesen
BMW M4 CS

BMW M4 CS 

Das neue Performance-Modell, von BMW zwischen dem M4 Competition Coupé und der limitierten 1000er Auflage des M4 CSL positioniert, leistet 550 PS und 20 PS mehr als der Competition,  der zudem 20 Kilogramm mehr Gewicht bewegen muss. Die Leistungswerte beeindrucken: in 3,4 Sekunden geht es von 0 auf 100 km/h, aus dem Stand bis 200 km/h vergehen nur 11,1 Sekunden. Das ist auch dem eindrucksvollen Drehmoment geschuldet. Zwischen 2750 und 5950 U/min liegen kontinuierlich 650 Newtonmeter an. 

Weiterlesen

BMW F1 2000 (1966)

Mitte der 1960er Jahre stand BMW-Motorenmann Alexander Freiherr von Falkenhausen, Vertriebsvorstand Paul Hahnemann und Motorenkonstrukteur Ludwig Apfelbeck der Sinn nach einem Einstieg in den Formelsport. Das geschah ohne Wissen des Vorstands und begann mit Versuchen, entsprechende Leistungssteigerungen zunächst auf Basis der Zweiliter-Vierzylinder-Serienmotoren zu erzielen. Das brachte aber nicht den gewünschten Erfolg. Apfelbeck regte daher eine komplette Neukonstruktion für einen Vierventil-Zylinderkopf an.

Weiterlesen

BMW R 18 One Eight „C“

Das Motorrad schreibt die spektakuläre Reihe von BMW-basierten Custombikes fort. Sein Design orientiert sich am „Mercury Lead Sled“, einer stromlinienförmigen amerikanischen Limousine aus dem Jahr 1949 – mit speziell angefertigten Komponenten und modifizierten R 18 Bauteilen. Der vordere Stahlkotflügel wurde neu gestaltet, die ursprüngliche R 18-Verkleidung wurde in mehrere Teile geschnitten und in anderer Weise zusammengefügt, um die Scheinwerferposition neu zu justieren und einen fließenden Übergang zum Vorderrad zu schaffen.

Weiterlesen

Esther Mahlangus BMW 525i Art Car

„Die Malerei war schon immer ein Teil von mir. Ich kann sie nicht von mir trennen, und das möchte ich auch gar nicht. Ich freue mich darauf, meine künstlerische Praxis und meine lange und farbenfrohe Geschichte in meiner kommenden Retrospektive mit allen zu teilen“, sagt Esther Mahlangu. Die Iziko Museums of South Africa und BMW präsentieren “Then I Knew I Was Good at Painting”: Esther Mahlangu. Im Rahmen der Schau wird Mahlangus BMW 525i Art Car zum ersten Mal seit über 30 Jahren nach Südafrika zurückkehren.

Weiterlesen

BMW M8 

Schon vor der Präsentation des BMW 850CSi im Jahr 1992 entwickelte die BMW Motorsport GmbH auf Basis des BMW 8er Coupés einen Supersportwagen. Ein Sechs-Liter-V-12-Hochleistungsmotor mit vier Nockenwellen und Vierventiltechnik wurde für das BMW M8 Coupé entwickelt, der eine Leistung von 550 PS erbrachte. Die Grundkonstruktion basierte auf dem bekannten BMW Zwölfzylindermotor.

Weiterlesen