Ferrari 308 GT Rainbow (1976)

Bertone und Ferrari, dass ist eine unvollendete Geschichte: Neben dem völlig unterbewerteten Dino 308 GT4, der von 1974 bis 1980 gebaut wurde, existiert noch das vom 1961er Formel 1 156 inspirierte Unikat Ferrari 250 GT „Speciale“ aus dem Jahr 1962. Und dann gibt es noch die prächtige Studie „Rainbow“, die auf einem verkürzten 308 Dino GT4-Chassis aufbaut.

Weiterlesen

Lamborghini Countach LPI 800-4

Marcello Gandini schuf 1970 mit den futuristischen Linien des Countach LP 400 eine Ikone, die bis heute das Design von Supersportwagen inspiriert. Der ursprüngliche Countach besaß einen nach vorn verschobenen Fahrgastraum, einen längs montierten Heckmotor, seitlich montierte Kühler sowie ein nach vorn gerichtetes Getriebe und war eine Rohrrahmenkonstruktion. Diese Herangehensweise an die Sportwagentechnik war revolutionär und diese Philosophie spiegelt sich im Countach LPI 800-4 wieder, der das Beste der aktuellen Technologien und Ingenieursleitungen aus Sant’Agata Bolognese nutzt, um die Leistung zu bringen, die im Jahr 2021 erwartet wird. 

Weiterlesen

Citroën Camargue

1972 zeigt der italienische Auto-Couturier Bertone ein Coupé auf der Basis des kürzlich eingeführten Citroën GS. Schon der Name Camargue versprach südfranzösisches Savoir Vivre. Das elegante Auto, gezeichnet vom begnadeten Marcello Gandini, der Ikonen wie den Lancia Stratos oder den Lamborghini Miura gestaltet hat, schien wie geschaffen für das Lebensgefühl der Jeunesse d’orée der frühen 1970er Jahre.

Weiterlesen

Lancia Sibilo (1978)

1978 geht die Ära der spektakulären Keile à la Lancia Stratos Zero zu Ende. Aber Keilform-Erfinder und Bertone Chefzeichner Marcello Gardini hat noch ein Ass im Ärmel.
Der verrückte Lancia Sibilo treibt die Ära auf die Spitze. Die geometrischen Kotflügel drücken expressiv nach außen, Frontscheiben und Seitenscheiben sind exakt in die Karosserie eingepasst. Die Stoßstangen setzen die Linie fort, sind aber optisch mit einem feinen orangefarbenen Streifen abgesetzt. Innovative Details sind runde, nach innen auf Schienen beweglichen Seitenfenster sowie ein einzelner Scheibenwischer, der sich horizontal statt im gewohnten Bogen bewegt.

Weiterlesen