
Der EVO wird aktuell für die Saison 2023 homologiert und ist entweder neu oder als Update für ein vorhandenes Fahrzeug erhältlich. Der Wagen unterscheidet sich von seinem Vorgänger durch Verbesserungen an der Karosserie, darunter die vordere Stoßstange und der Splitter, die mit Schnellverschlüssen versehen sind, um sie leicht abnehmen zu können. Sie verfügen über eine verbesserte Aerodynamik, die den Gesamtabtrieb erhöht, die Gesamtbalance nach vorne verlagert und das Auto im konstanter macht.
Die Position der Zusatzscheinwerfer wurde geändert, um eine bessere Nachtsicht bei Langstreckenrennen zu gewährleisten. Am Heck lässt sich der Mechanismus der Flügelpylone jetzt leicht verstellen, und der Heckflügel ist höher, um den Abtrieb zu erhöhen, ohne die Gesamtbalance zu beeinträchtigen.
Weiter verbessert ist die Aufhängung des 720S GT3 EVO, die jetzt über völlig neue, vierfach verstellbare TTX40-Dämpfer von Ohlins mit Hochfrequenzkolben und einstellbarer Länge verfügt. Sowohl die vorderen als auch die hinteren oberen Querlenker wurden geändert, wobei der vordere jetzt einstellbar ist, um das Reifenmanagement zu verbessern, einschließlich eines neuen Gabelkopfs für mehr Peilung. Die Geometrie des hinteren Querlenkers wurde gleichfalls modifiziert, um schnellere Anpassungen zu ermöglichen.
Die Achsschenkel sind ebenfalls neu, wobei der vordere mit einem verschraubten Bremssattel ausgestattet ist, der einen schnellen Wechsel des gesamten Systems als Einheit ermöglicht, sowie mit einem eingebauten Spurstangen-Gabelkopf, der ihn bei Rad-zu-Rad-Kontakt robuster macht. Dies gilt auch für den hinteren Achsschenkel, der ebenfalls eine verbesserte Geometrie für das Reifenmanagement aufweist, was bessere Setup-Optionen erlaubt. Das Bremssystem des 720S GT3 EVO bietet zudem nun eine verbesserte Haltbarkeit der Bremsscheiben.
Der 720S GT3 EVO kann ab sofort bestellt werden. Bestehende 720S GT3-Besitzer und -Teams können ein Update-Kit mit mit verschiedenen Option erwerben.


Fotos: McLaren/Text: Rainer Roßbach