
Um es vorauszuschicken: strassenzugelassen ist der neue Cayman Clubsport nicht und der Platz reicht auch nur für den Fahrer.
An Leistung ist dagegen kein Mangel. Satte 425 PS leistet der Mittelmotorsportler mit dem 3,8 Liter großen Sechszylinder-Boxermotor aus Aluguss. Auch das Getriebe ist ausschließlich dem spontanen und kontinuierlichen Kraftfluß verpflichtet – ein Doppelkupplungsaggregat mit sechs rennoptimierten Gängen und mechanischer Hinterachsquersperre. Auch die ungefederten Massen erfuhren angemessene Aufmerksamkeit: vorne ist nun die Leichtbau-Federbeinachse vom 911 GT3 Cup verbaut.
Trotz serienmäßig eingeschweißten Sicherheitskäfig, aber lediglich mit einem Rennschalensitz sowie Sechspunkt-Gurten kommt der 718 Cayman GT4 Clubsport auf ein Gewicht von nur 1.320 Kilogramm. Die Bremsanlage verwendet vorne und hinten Stahlscheiben mit einem Durchmesser von 380 mmm
Zwei Versionen werden angeboten: „Trackday“ wendet sich an den ambitionierten Hobbypiloten, die „Competition“-Version ist dagegen als Wettbewerbsfahrzeug für nationale und internationale Wettbewerbe gedacht.

Mit „Trackday“ können ambitionierte Hobbypiloten sofort und ohne aufwändige Abstimmungsarbeiten auf die Strecke, denn die Stoßdämpferabstimmung ist fix. ABS, ESC und Traktionskontrolle – alle abschaltbar – bieten ein gut ausbalanciertes Fahrverhalten im Grenzbereich. Zudem gibt es standardmäßig eine Klimaanlage, eine Rettungsluke im Dach, einen Handfeuerlöscher sowie ein 80 Liter -FT3-Sicherheitstank und das alles kostet 134.000 Euro plus Steuer.
Das „Competition“-Modell bietet mehr an wettbewerbsrelevanter Ausstattungs. Die Stoßdämpfer lassen sich dreifach verstellen, der Tank mit einer Kapazität von 115 Litern Kraftstoff ist Langstreckentauglich. Auch die Bremsbalancekann kann über ein Waagebalken-System zwischen Vorder- und Hinterachse stufenlos verstellt werden.
Eine integrierte Lufthebeanlage beschleunigt die Boxenstopps, ein abnehmbares Rennlenkrad bietet eine Fülle an Verstellmöglichkeiten Verstellmцglichkeiten und es gibt eine automatische Feuerlöschanlage. Das kostet dann insgesamt 157.000 Euro zuzüglich Steuer.
Kleiner Gag am Rande: um zu zeigen, dass Nachhaltigkeit zumindest in gewissen grenzen auch im Rennsport möglich ist, bestehen Karosserieteile des 718 Cayman GT4 Clubsport aus einem Biofaser-Verbundwerkstoff. Fahrer- und Beifahrertür sowie der Heckflügel sind aus einem Fasermix hergestellt, der primär aus landwirtschaftlichen Reststoffen, Flachs- und Hanffasern bestehen. Hinsichtlich des Gewichts und der Steifigkeit sollen diese Werkstoffe die gleichen Eigenschaften besitzen wie Kohlefaser.

Hier noch einige technische Details:
Sechszylinder-Aluminium-Boxermotor in Mittelmotorbauweise mit starrer Aufhängung
3.800 ccm; Hub 77,5 mm, Bohrung 102 mm
Max. Leistung: 313 kW (425 PS) bei 7.500/min
Max. Drehzahl: 7.800/min
Max. Drehmoment: 425 Nm bei 6.600/min
Verdichtungsverhältnis: 12,5:1
Verstärktes Zweimassenschwungrad
Interne Druckölschmierung mit aktiver Ölkühlung
Differenzialsperre für den Rennsport optimiert
Frontdeckel mit Schnellverschlüssen
Heckdeckel mit Schnellverschlüssen Feststehender Heckflügel mit Schwanenhalsanbindung aus Naturfaser-Verbundwerkstoffen inkl. Sideblades, Flьgelstьtzen aus Aluminium (schwarz) und integrierter CFK-Abrisskante (Gurney Flap) Vorrüstung für Sicherheitsnetz
FIA-zertifizierte Abschleppschlaufen an Bug und Heck Rennsportspezifische Mittelkonsole mit erweiterter Funktionalität und angepasster Usability
Vorderachse: MacPherson-Federbein, einstellbar in Höhe, Sturz und Spur Hinterachse: MacPherson-Federbein, einstellbar in Höhe, Sturz und Spur