
Das italienische Designstudio wurde 2008 von Alessandro Camorali gegründet und ist spezialisiert auf die Erstellung von fotorealistischen Renderings in den Bereichen Automobil- und Industriedesign. Das Team nahm die Einführung der neuen Hypercar-Klasse für Le Mans als Ansatz, um ein virtuelles Konzept zu erstellen, dass die Beschränkungen des Le-Mans-Hypercar-Reglements hinter sich lässt, welches den Teams die Verwendung eines Hybridantriebs mit einer Höchstleistung von 670 PS vorschreibt.
Der Motor, der theoretisch mit Kerosin betrieben werden kann und auf dem Prinzip des Turbojets basiert, hat eine maximale Leistung von 5.000 PS. Außerdem sollte der TEST/1 dank seines geringen Luftwiderstandsbeiwerts von 0,20 Geschwindigkeiten von bis zu 450 Kilometer pro Stunde erreichen.
Der skulptural geformte Wagen hat ein Cockpit ganz aus Glas. Dieses bietet nicht nur einen opulenten Blick auf das Chassis, sondern zeigt auch funktionale Merkmale, wie etwa das Überrollschutzelement.
Trotz seiner Hypercar-Genealogie möchte das TEST/1-Konzept eine Hommage an den klassischen Fiat Turbina des Jahres 1954 sein. Der experimentelle Turbinenwagen hatte eine Leistung von 295 PS und erreichte damit eine Höchstgeschwindigkeit von 255 Stundenkilometer.
TEST/1 ist rein digital und dient als Blaupause für künftige Fahrzeuge.







Fotos Camal s.r.l./Text: Rainer Roßbach