Huracán Sterrato Concept

Lamborghini Huracán Sterrato Concept

Testfahrer Bob Wallace, ab 1963 bei Ferruccio Lamborghini im Dienst, war Ideengeber für Legenden wie den Miura Jota und den Miura SV. Weniger bekannt, wenn auch nicht weniger faszinierend, sind zwei weitere Prototypen, die jedoch fürs anspruchsvollere Geläuf ausgelegt waren: Der Jarama Rally von 1973 und der Urraco Rally von 1974 sollten, Nomen est Omen, ihre Talente im Gelände entfalten.
In diese Traditionslinie stellt die Luxusmarke aus Sant’Agata Bolognese das Konzept Huracán Sterrato. Es kombiniert die Eigenschaften des Huracán-V10 mit den Genen des SUV Urus: beeindruckende Geländefähigkeiten im Layout eines Supersportwagens.

Weiterlesen
Vivant 77, 1965

Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2019

Am Ende steht immer die Frage, warum genau diese feine Karosse beim renommierten Concours d’Elegance am Comer See das Spiel gewonnen hat. Aktuell war es ein Alfa Romeo 8C 2900B von 1937 im subtil geschneiderten Touring-Kleid. Kompetente Juroren und ein empfindsames Publikum wählten den eleganten schwarzen Italiener zum allerschönsten aller Automobile, genau wie schon zuvor am kalifornischen Pebble Beach und in Paris. Zweifellos ein verdienter Sieg.
Den Flaneur in diesem Kosmos des Einzigartigen berührt das wenig, er kann dem eigenen Geschmack folgen – denn bei diesem vielseitig und spannend kuratierten Wettbewerb ist die Frage nach dem ultimativen Wagen letztlich ohne Sinn. Es sind viele wunderbare Fahrzeuge, alle auf eigene Weise einzigartig, und die Auswahl zum Jubiläums-Concorso – 1929 wurde er erstmals ausgerichtet– war dieses Jahr besonders spektakulär.

Weiterlesen
Nissan Nails (2001)

Nissan Nails (2001)

2001 mischt Nissan fortschrittliche Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone und Multifunktionsbildschirme mit einer leichten Pickup-Karosserie. Der Wagen soll ein Höchstmass an Kommunikation bieten, aber auch genügend Transportkapazität für Freizeitaktivitäten.

Vier außen an den Ecken positionierte Räder ermöglichen eine besonders effiziente Raumnutzung des Zweisitzers, trotz des kompakten Aufbaus. Die Konstruktion besteht aus einem A-förmigen, schwarz lackierten, Kabinenrahmen, der als Sicherheitselement ausgeführt ist und der auf eine besonders niedrige Bodengruppe montiert ist.

Weiterlesen
Alfa Romeo BAT 7

Alfa Romeo BAT 7 (1954)

Berlinetta Aerodinamica Technica lautet der volle Name des B.A.T. 7. Und er ist Programm. Als Nachfolger des futuristischen Disco Volante wünscht Alfa Romeo aerodynamisch ausgefeilte Karosserien, aber auch spektakuläre Formen. Ab 1953 entwirft Franco Scaglione, Designer und Flugzeuentwickler, beim traditionsreichen Autogestalter Bertone drei futuristische Studien.
Der B.A.T. 7 von 1954 ist der zweite Versuch, und er treibt die Entwicklung mit seinen riesigen runden Heckflossen, der Flugzeugfront und einer gewaltigen Rückenfinne, die eine gewölbte Heckscheibe teilt, auf die Spitze.

Weiterlesen
BMW 328 
„Hommage Mille Miglia“

BMW 328 
„Hommage Mille Miglia“ (2006)

BMW gewinnt 1940 zum ersten und einzigen Mal die Mille Miglia. Daran erinnert die Studie „328 Hommage“ aus dem Jahr 2006, und zwar mit Stilmitteln, die direkt aus den 1930er Jahren stammen.  Der offene Metallrahmen im Innenraum bietet als Überrollkonstruktion Schutz, die Kopfstützen sind direkt an die Rohre geschraubt. Edelstahl, Leder und Lycra-Gewebe sind in puristischer Manier auf die Metalloberflächen gesetzt.  Die große Klapphaube hat eine in der Mitte geteilte Frontscheibe in der Tradition der Dreißiger, seitlich und hinten geht der Blick durch schmale Fenster sowie ein kleines, hinteres Guckloch. Die Stromlinien-Karosserie läuft spitz aus, und die Hinterräder sind vollverkleidet.

Weiterlesen
smart forease+

smart forease+

Mit dem smart forease+ präsentiert die Daimler-Submarke ein attraktives Speedster-Konzept. Im Fokus des Designs liegt das flache, weit nach hinten reichende Stoffdach. Das ist jedoch kein klassisches Cabrioverdeck, sondern eine Kunststoff-Hartschale, die mit Textil bespannt ist und knapp über die beiden Kuppeln am Heck reicht.
Das abnehmbare Dach soll leicht, ganzjahrestauglich und widerstandsfähig sein, was angesichts des Fehlens von Seitenscheiben und dem offenen Heck nur für südliche Regionen gilt.

Weiterlesen
Aston Martin Vanquish Vision Concept

Aston Martin Vanquish Vision Concept

Mit dem Vanquish Visison Concept stellen die Engländer dem radikalen Valkyrie einen Mittelmotorsportwagen von verbindlicherem Charakter zur Seite. Zahm ist er aber nicht, denn er wurde auf Höchstleistung konzipiert. Geringes Gewicht, Spitzentechnologie und aerodynamische Effizienz bestimmen jeden Aspekt des Designs. Auch wenn die Straße sein zuhause ist, soll er gleichzeitig schnelle Rundenzeiten auf der Rennstrecke ermöglichen.
Optisch ist das Konzept recht klassisch. Fließende und sinnliche Formen, gepaart mit Athletik und Modernität sind die entscheidenden Qualitäten, um den unverwechselbaren Charakter und die Fähigkeiten von Aston Martins erstem Mittelmotor-Serien-Superwagen auszudrücken.

Weiterlesen
Fiat Centroventi Concept

Fiat Concept Centoventi

Fiat hat eine lange Tradition an innovativen und überaus praktischen Kleinwagen. Die beginnt mit dem legendären Topolino und sie findet mit dem variablen und vielseitigen 1980er Panda aus der Feder von Giugaro Giugaro einen ganz besonderen Höhepunkt. Der Designer nannte seinen Entwurf ein „Haushaltsgerät auf Rädern“ und der war so überzeugend, dass er bis zum Produktionsende 2003 über vier Millionen Käufer fand.
Auch an Elekromobilität wurde schon, wenn auch nur experimentell, gearbeitet. 1990 wurde der Panda Elettra vorgestellt. Sechs Sechsvoltbatterien machten den Kleinwagen 1240 Kilogramm schwer und begrenzten die Reichweite auf 70 Kilometer. Trotzdem konnte eine Kleinserie an italienische Kommunen verkauft werden.
Zum 120. Geburtstag der Marke präsentierten die Turiner auf dem Genfer Salon nun ihr „Concept Centoventi“, das diese Traditionen selbstbewußt feiert.

Weiterlesen
Alfa Romeo Tonale

Alfa Romeo Tonale

Ein elegantes SUVs zu gestalten gleicht der Quadratur des Kreises. In der Regel werden auf eine simple Zweibox-Architektur Sicken und Falten als Schminke aufgetragen, um die Banalität der Form weniger offensichtlich zu machen.Alfa Romeo zeigt, dass es anders geht. Schon mit dem Stelvio haben die  Mailänder ein Sports Utility, dass elegant ist und sich zu seinem dynamischen Charakter bekennt. Jetzt, beim kompakteren Tonale, wirken schon die Abmessungen und Proportionen überaus dynamisch und, gemessen am hohen Volumen des Wagens, leicht.

Weiterlesen
Genf 2019 Hispano-Suiza

Genfer Salon ’19: Die Exoten

Der Genfer Salon im März ist traditionell der Laufsteg für automobile Exoten aller Couleur. Wer meint, im Zug von Elektromobilität und Markensterben sei die große Zeit der Manufakturen vorbei, sieht sich getäuscht. Zahlreich wie selten zeigten die Hersteller exklusiven Kleinserien ihre neuesten Kreationen.
Exemplarisch ist hier die Wiederbelebung der Edelmarke Hispano Suiza. Ihr neuer „Carmen“ ist inspiriert vom1938er Hispano Suiza Dubonnet Xenia. Als Reminiszenz an das avantgardistische Vorbild entwickelten die Spanier einen besonders aerodynamischen Zweisitzer, der dank zweier Elektromotoren an der Hinterachse 1019 PS (750 kW) mobilisiert und in unter drei Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer beschleunigt.

Weiterlesen
Citroën Ami One Concept

Citroën Ami One Concept

Als urbanes und rein elektrisch angetriebenes Mobilitätkonzept ist das das Ami One Concept eine emissionsfreie Alternative zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder Zweirädern. Es bietet auf einer kompakten Grundfläche Platz für zwei Personen. Dabei ist es so ausgelegt, dass es in vielen Ländern schon von 16-jährigen gefahren und per App als Angebot in Carsharing-Anbgebote eingebunden werden kann.
Der französische Hersteller denkt hier an verschiedene Lösungen: gelegentliche oder regelmäßige Fahrten, allein, mit der Familie oder mit Freunden. Als Mindestdauer für die Anmietung sind fünf Minuten geplant, die jederzeit und ohne langfristige Verpflichtungen erweitert werden können.

Weiterlesen
Honda 2_4

Honda 2_4 (2015)

Der Open-Wheel-Racer im 1960er-Formel-1-Honda-Design, der 2015 auf der IAA in Frankfurt gezeigt wurde, ist eine aufs radikalste reduzierte Fahrmaschine im Spagat zwischen Auto und Motorrad. Was die Studie besonders macht, ist der seitlich montierte Sitz à la „Capsule Car“, der nur wenige Zentimeter über dem Asphalt schwebt und ein pures Erleben von Dynamik und Geschwindigkeit verspricht.

Weiterlesen
Corvette XP-819

Corvette XP-819 (1964)

1964, als der XP-819 projektiert wurde, hatte Chevrolets V8-Heckmotormodell Corvair seine Hochzeit. Da lag es auf der Hand, das Konzept auch an einer Corvette auszuprobieren, zumal Porsche ja in den USA mit seinem 356er und ab 1963 auch mit dem 911er überaus erfolgreich war. Entstanden ist der Zweisitzer aus einem Streit: Designpapst Zora Arkus-Duntov und GM-Ingenieur Frank Winchell waren sich uneins, ob man einen formal und fahrtechnisch überzeugenden V8-Heckmotorsportwagen realisieren könne. Der Ingenieur war absolut davon überzeugt, und so einigte man sich, den Versuch zu wagen.

Weiterlesen
Alfa Romeo Caimano 1971

Alfa Romeo Caimano (1971)

Ende der 1960er Jahre wird Giorgio Giugiaro beauftragt, das neue Volumen-Modell von Alfa Romeo, den Alfasud, zu zeichnen. Um dem neuen Kleinwagen mit Boxermotor hohe Aufmerksamkeit zu verschaffen, soll der italienische Designstar auch ein Showcar für den Turiner Salon 1971 auf die Räder stellen. Der Auftrag für den „Caimano“ lautet ausdrücklich, ein echtes Traumauto jenseits allen Alltagsnutzens zu schaffen.Die Stars der 1970er Jahre sind extreme Keile wie der Lancia Stratos oder der Lamborghini Countach: das gibt die Richtung vor.

Weiterlesen
BMW 1600 GT Cabriolet

BMW 1600 GT Cabriolet (1967)

Die Klassikabteilung der weiß-blauen Marke hat aktuell das einzige erhalten gebliebene BMW 1600 GT Cabriolet restauriert. Ursprünglich gab es zwei Prototypen, die vom italienischen Karosseriedesigner Pietro Frua, der alle Glas gestaltete, entworfen wurde. Beide Wagen wurden im Herbst 1967 fertiggestellt und anschließend getestet, was für eines der Fahrzeuge in einem Unfall und der anschließenden Verschrottung endete. Der zweite kam in den Besitz des damaligen BMW-Großaktionärs Herbert Quandt.

Weiterlesen