hotwheels

Polestar Designwettbewerb 2024 „Hot Wheels“

Im Wettbewerb, den der schwedische Elektrofahrzeugbauer zusammen mit dem Spielzeughersteller Mattel ausgelobt hat, waren die Teilnehmer aufgerufen Entwürfe im Maßstab 1:64 einzureichen, die die Designsprache von Polestar auf neue Art interpretieren. Der siegreiche Entwurf stammt von Shashank Shekhar, einem indischer Designer, und ist ein Geländewagen mit dem Namen „Polestar TRX“. Sein Konzept zeigt überdehnte Proportionen und glatte Oberflächen und wird der erste Polestar sein, der in die Hot Wheels-Serie aufgenommen wird. Das  Sammlerstück wird im Sommer 2025 auf den Markt kommen.

Weiterlesen
Polestar Concept BST

Polestar Concept BST

Der Roadster auf Basis des Polestar 6 verfügt über eine maßgeschneiderte Karosserie in klassischem Motorsport-Silber mit ausgestellten Radkästen, breiter Spur und 22-Zoll-Leichtmetallrädern. Die aerodynamisch optimierte Motorhaube wird von einem aggressiv geformten Frontsplitter eingerahmt. Die Motorsport-Anmutung setzt sich am Heck mit einem großen Heckflügel sowie mit von Rennsport-Lackierungen inspirierte Grafiken fort.

Weiterlesen

VoyagerCo Polestar 1:1

Für den für den letztjährigen Design-Wettbewerb von Polestar hat das Antwerpener Studio VoyagerCo der Industriedesigner Fabian Breës und Jeroen Claus, ein Fahrzeug entwickelt, dessen Leistungsgewicht ein Kilowatt pro Kilogramm beträgt. Der offene Einsitzer besteht aus Flachsfasern, die dem Fahrzeugkonzept eine robuste und leichte Bauweise verleihen und bei dem die silber-weiße Lackierung Schlichtheit, Leistung und Funktionalität ausdrückt.

Weiterlesen

Polestar 4

Die Premium-Marke des chinesischen Geely-Konzerns geht beim Design des Modell 4 neue Wege. Auffällig ist der Verzicht auf die Heckscheibe, was ein neuartiges Erlebnis für die hinteren Fahrgäste bedeuten soll. Aerodynamische Effizienz entsteht durch die niedrige Fahrzeugfront, versenkbare Türgriffe, die flächenbündige Verglasung mit rahmenlosen Fenstern, die hinteren Aero-Lamellen sowie die Optimierung der Luftströmung um das hintere Leuchtband.

Weiterlesen

Polestar 2 BST „edition 230“

Die zweite, auf 230 Exemplare limitierte Edition des Polestar 2 basiert auf den sportlichen Fahrwerksmodifikationen des ersten BST Modells, inklusive aller Chassis Upgrades. Dazu zählen die Tieferlegung um 25 Millimeter, zweifach verstellbare Öhlins-Stoßdämpfer, eine vordere Domstrebe, um 20 Prozent steifere Federn sowie schwarze 21-Zoll-Leichtmetallfelgen. Der bekannte „Dual Range Motor“ entwickelt eine Leistung von 350 kW (476 PS) sowie ein maximales Dremoment von 680 Nm. Damit erreicht der Polestar die 100 Stundenkilometer-Marke in 4,4 Sekunden und fährt in der Spitze 205 km/h.

Weiterlesen

Cake Makka Polestar Edition

Polestar und der Elektrozweiradhersteller Cake aus Schweden werden künftig eine zweite limitierte Polestar Edition des Elektromopeds Makka in der Farbe sky anbieten. Die zitiert die Lackierung des  Elektro-Roadster-Konzeptauto Polestar O₂ zum Einsatz, das als Polestar 6 ab 2026 als Serienfahrzeug auf den Markt kommt.

Weiterlesen

Polestar 6

Der schwedische Volvo-Ableger, auf Elektroautos spezialisiert, bestätigt Pläne, dass das mit großem Interesse aufgenommene Roadster-Konzept in Serie gehen wird. Auf den Markt kommen soll der Electric Performance Roadster 2026, wobei Bestellungen schon ab 16. August 2022 online angenommen werden. Das Hardtop-Cabriolet basiert auf Polestars Plattform aus geklebtem Aluminium. Es ist eine Eigenentwicklung und die Basis für die leistungsstarke 800-Volt-Elektroarchitektur, die auch im Polestar 5 zum Einsatz kommen wird.

Weiterlesen

Polestar 2 „BST edition 270“

Die Edition entstand mit dem Ziel, das bisher dynamischste Elektroauto des Unternehmens zu entwickeln. Für Europa, Nordamerika und China werden 270 exklusive Fahrzeuge gebaut und für Deutschland sind davon nur etwa 35 Exemplare vorgesehen. Der Wagen ist in wesentlichen mechanischen und Design-Komponenten so modifiziert, dass er sich deutlich von den Serienausführungen des Polestar 2 abhebet. Es sollte ein Auto mit einem überlegenem dynamischem Charakter entstehen.

Weiterlesen

Polestar 2

Das zweite Modell von Volvos Edel-Elektromarke, der kompakte Polestar 2, soll ab Anfang 2020 zu relativ günstigen Preisen zwischen 39.900 bis 59.900 Euro und mit avantgardistischem Design gegen Teslas Model 3 antreten. Der fünftürige Wagen im Stil eines SUV-Coupé basiert auf Volvos kompakter Modular-Architektur (CMA) und verfügt über zwei Elektromotoren sowie eine 78-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 500 km pro Ladung verspricht. Das aus 27 Modulen bestehende Batteriepaket ist im Unterboden des Fahrzeugs untergebracht und trägt zur Steifigkeit des Chassis und zum hohen Geräusch- und Vibrationskomfort des Fahrzeugs bei; im Vergleich zu einem konventionellen Chassis sind die Fahrbahngeräusche

Weiterlesen
Polestar 1

Polestar 1

Polestar, Volvos künftige elektrische Edelmarke, wird als Erstling einen 2+2-Sitzer auf den Markt bringen. Der überaus elegante und geradlinige „Polestar 1“ wird mit einem mit einem Hybridantrieb, der 600 PS (441 kW) leistet und ein gewaltiges Drehmoment von 1000 Nm produziert, ausgerüstet. Im rein elektrischen Betrieb soll eine Reichweite von 150 Kilometern möglich sein.

Weiterlesen