Volkswagen ID. Every1

Volkswagen ID.Every1

Besser spät, als nie. Volkswagen hat sich Zeit gelassen und und bringt erst 2007 die Serienversion Volkswagen ID. 2all in der 25.000-Euro-Klasse auf den Markt. Hersteller wie Renault, Dacia und Hyundai waren deutlich schneller und haben mittlerweile eine ganze Reihe kleiner Stromer im Portfolio. Optisch orientiert sich der Neuzugang am up!, der bis 2023 gebaut wurde und mit klarem, unverwechselbarem Design überzeugte. Typische Elemente des ID. Every1 sind dynamischen Frontleuchten und ein so genanntes ‚lächelndes‘ Heck.

Weiterlesen
VW Golf GTI Clubsport

VW Golf GTI Clubsport

Der neue Wolfsburger „Clubsport“ wartet mit beeindruckenden Werten auf – gegenüber dem Vorgänger steigt die Leistung um 55 PS. Damit absolviert er den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h in lediglich 5,6 Sekunden. Sein Zweiliter-Aggregat entwickelt ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern und eine Leistung auf von 300 PS. Standardmäßig ist die Höchstgeschwindigkeit bei  250 km/h abgeregelt, kann jedoch mit dem auf Wunsch erhältlichen „Race Paket“ auf 267 km/h gesteigert werden. 

Weiterlesen
Volkswagen ID Code

Volkswagen ID Code

VW geht es bei der Studie um eine weltweit neue SUV-Designsprache und auch um einen Hinweis auf die zukünftige Ausrichtung der Marke auf dem chinesischen Markt. Angesichts der komplizierten Marktsituation der elektrischen Volkswagen in Fernost planen die Wolfsburger ein eigenes Produktportfolio mit beschleunigter Elektrifizierung sowie speziell für den chinesischen Markt entwickeltem Design. Denn die Bedürfnisse der dortigen Kundschaft unterscheiden sich von denen der Europäer. Hier geht es mehr um ausgefeiltes digitales Equipment und technische Spielereien. Das coupéhafte SUV dient nicht nur dm simplen Transport, sondern ist ein digitaler Avatar, der auf andere Verkehrsteilnehmer reagiern kann und seine Besitzer mit Informationen und Unterhaltung versorgt.

Weiterlesen

VW GX3 (2006)

Kleine puristische dreirädrige Roadster finden von Zeit zu Zeit den Weg aus den Designstudios. Diese Fahrzeugspezies dient meist dazu ein kreatives Loch zu füllen. Auch wenn sich die Marketingabteilungen vor Begeisterung auf die Schenkel klopfen ob des sportlichen und unverfälschten Fahrerlebnisses: Der Weg der Studien führt immer direkt ins Werksarchiv, die Halbwertzeit des öffentlichen Interesses ist gering. So auch bei der Studie, die VW seinerzeit auf der Los Angeles Auto Show präsentierte.

Weiterlesen

VW ID.7

Bei Limousinen wie dem künftigen elektrischen Wolfsburger-Topmodell hängen etwa 50 Prozent des cw -Wertes von der Karosserieform ab. Räder und Reifen beeinflussen rund 30 Prozent, 10 Prozent der Unterboden und 10 Prozent die Funktionsöffnungen, durch die etwa Luft zu den Kühlern im Vorderwagen strömt. Dass der neue ID.7 das bisher strömungsgünstigste ID. Modell ist, spiegelt sich schon in der Silhouette des fast fünf Meter langen Autos wider. Mit der tiefen Front, dem fließenden Übergang in Haube und Frontscheibe, seiner coupéhaften Dachform und dem sich verjüngenden Heck zielt das Design auf eine möglichst ideale Aerodynamik ab.

Weiterlesen

Volkswagen ID.EXTREME

Um die vielfältigen Möglichkeiten des konzerneigenen Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) zu belegen hat die Technischen Entwicklung des Wolfsburger Konzerns das vollelektrische Konzeptfahrzeug mit Allradantrieb als robusten Offroader auf der Basis des ID.4 GTX entwickelt. Ein stärkerer Antrieb an der Hinterachse sowie Softwareanpassungen am Antriebssteuergerät erhöhen die Systemleistung gegenüber der Serienbasis um 65 kW auf 285 kW – also um knapp 30 Prozent. 

Weiterlesen