Prodrive Hunter

Der Brite David Richards kann mit seinem Team „Prodrive“ auf eine lange Rennsportkarriere zurückblicken. Ob Rallye-Weltmeisterschaft als Werksteam von Subaru oder in WEC und FIA-GT-Meisterschaft für Aston Martin, immer war der Erfolg auf seiner Seite. Das gelang ihm zwar nicht in der Formel-1-Zeit bei Benetton und B.A.R., aber seit er sich bei der Rallye Dakar engagiert läuft es wieder. Mit der Eigenentwicklung Prodrive Hunter landeten Sebastien Loeb/Fabian Lurquin 2022 auf einem überzeugenden zweiten Platz. Nun gibt es eine zivile Weiterentwicklung, die im April auf dem Salon Privé London seine Premiere feierte.

Weiterlesen

Porsche GT1

Die FIA-GT-Meisterschaft 1997 ist eine Silhouette-Formel. Die Rennwagen müssen Seriensportwagen gleichen. Der GT 1, der für Porsche Le Mans gewinnen soll, besteht aus dem Vorderwagen des Serien-993, hinter der B-Säule wird jedoch ein Gitterrohrahmen ange­schraubt, der hochklassige Renntechnik aufnimmt. Der wassergekühlte Sechszylinder-Boxer mit doppeltem Turbolader ist eine Weiterentwick­lung des erfolgreichen 962-Triebwerks und leistet bis zu 600 PS. Auf das Heck wird ein fester Flügel gesetzt.

Weiterlesen

Porsche 911 Sport Classic

Das zweite von insgesamt vier Sammlerstücken aus der Heritage Design-Reihe ist der Porsche 911 Sport Classic. Limitiert auf 1.250 Einheiten zelebriert der Elfer den Stil der 60er und frühen 70er Jahre. Inspirirationsquelle sind sowohl der Ur-911 (1964 – 1973) als auch der 911 Carrera RS 2.7 von 1972, der den ikonischen Heckbürzel ausleiht. Mit der breiten Optik der Turbo-Modelle und dem im Zagato-„Double Bubble“ gehaltenen Dach greift der Sport Classic noch auf andere Stilelemente der Automobilhistorie zurück.

Weiterlesen

Mercedes-AMG SL 43

Der elegant gezeichnete SL 43 ist das neue Einstiegsmodell der Roadster-Baureihe. Unter der Haube des 2+2-Sitzers mit Stoffverdeck arbeitet ein Reihenvierzylinder-Benzinmotor mit zwei Liter Hubraum. Erstmals in einem Serienfahrzeug kommt hierbei ein elektrischer Abgasturbolader zum Einsatz. Diese Technologie stammt aus der Formel 1 und löst den Zielkonflikt zwischen einem kleinen, schnell ansprechenden Lader, der jedoch eine vergleichsweise geringe Spitzenleistung erzielt, und einem großen Lader mit hoher Spitzenleistung, der erst verzögert anspricht.

Weiterlesen

Porsche 909 (1968)

Porsche kann 1968 nicht mit Motorleistung glänzen. Der Achtzylinder-Boxer, seit 1962 in allen Bergautos der Stuttgarter verwendet, geht auf den Formel-1-Motor von 1962 zurück, der konstruktiv in seiner Endphase angelangt ist. Der Zweiliter-Zweiventiler leistet mittlerweile standfeste 275 PS, damit ist aber das Ende der Fahnenstange erreicht. Zeit also, sich Gedanken darüber zu machen, wie dieses Manko ausglichen werden kann und die Antwort heißt: Leichtbau. Der Bergspyder mit der Entwicklungsnummer 909 soll die konstruktiven Grenzen neu ausloten. 

Weiterlesen

Deus Vayanne

Deus Automobiles wurde 2020 in Wien gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, im Hypercar-Sektor eine deutliche Marke zu setzen. Zusammen mit Italdesign und Williams Advanced Engineering entstehen aktuell am Hauptsitz im italienischen Turin Vorserien-Fahrzeuge des Vayanne zur Vorbereitung für die auf 99 Exemplare limitierte Produktion, die ab 2025 an die Kunden ausgeliefert werden soll.

Weiterlesen

Ferrari 296 GTS Spider

Wie schon der 296 GTB ist auch der Spider mit einem 120°-V6-Motor mit 663 PS sowie mit einem Elektromotor, der zusätzliche 122 kW (167 PS) beisteuert ausgerüstet. Damit beträgt die Gesamtleistung von 830 PS. Der Name des Spider setzt sich aus dem Hubraum (2.992 Liter), der Anzahl der Zylinder und dem Kürzel GTS (Gran Turismo Spider) zusammen.

Weiterlesen

Ford GT Holman Moody Heritage Edition

Als Hommage an das Debüt des originalen Ford GT40-Prototyps auf der New York Auto Show 1964 kehrt Ford für den ersten öffentlichen Auftritt mit der 2022 Ford GT Holman Moody Edition in den Big Apple zurück. Das Holman Moody Team spielte eine wichtige Rolle für den Rennerfolg des GT40. Nach dem Le Mans-Rennen 1965 wurden Ford Holman Moody und Shelby American mit der Überarbeitung des GT40 MK II beauftragt. Das Chassis mit der Nummer P/1016 wurde im Januar 1966 in acht Tagen mehr als 265 Runden gefahren und wurde zu einem Labor auf Rädern, das den Teams Aufschluß zu verbesserten Bremsen, Aufhängungen und Reifenkonfiguration gab. Man wollte wettbewerbsfähiger sein, – sogar ein experimentelles Automatikgetriebe wurde ausprobiert –  und alles mit dem Ziel, die 24 Stunden von Le Mans zu gewinnen.

Weiterlesen

Lamborghini Huracán Tecnica

Die nächste Generation des V10 mit Hinterradantrieb wurde entwickelt für Piloten, die Perfektion auf der Straße wie auf der Rennstrecke suchen. Der Motor entstammt dem Huracán STO und leistet 30 PS mehr. Er liefert 565 Nm Drehmoment bei maximal 6.500 U/min und eine bessere Beschleunigung von Null auf 100 Stundenkilometer in 3,2 Sekunden. Der leichtgewichtige Tecnica hat ein neu kalibriertes LDVI-System mit spezifischer Dämpfereinstellung, direkter Hinterradlenkung und innovativen Verbesserungen der Bremskühlung auf. Sie ermöglichen es dem Fahrer, das Beste aus zwei Welten für Straße und Rennstreckezu genießen.

Weiterlesen

Glöckler-Porsche Nr. 4

1950 entwerfen der Frankfurter Autohändler Walter Glöckler und sein Kundendienstleiter Hermann Ramelow einen offenen Rennwagen mit Rohrrahmen, Teleskopdämpfern und Mittelmotor. Als Antrieb dient ein 1086ccm-Boxermotor mit Porsche-Zylinderköpfen. Der Karosseriebauer Weidenhausen aus Frankfurt-Sachsenhausen fertigt die Alukarosserie für den Rennwagen, mit dem Walter Glöckler 1950 auf Anhieb die Deutsche Sportwagenmeisterschaft gewinnt.  Insgesamt sieben Glöckler-Porsche entstehen zwischen 1950 und 1954. Nummer 4 ist die Anfang 1952 aufgebaute Version des 1500.

Weiterlesen

Simca CG Proto MC Spider (1970)

Ende der 1960er ist die französische Chrysler-Tochter Simca mit Matra unter anderem in der Formel 1 und der Sportwagenweltmeisterschaft erfolgreich. Nur gegen die in Rallies erfolgreichen Renault Alpine hat die „Société Industrielle de Mécanique Carosserie“ keinen Pfeil im Köcher. Am 9. Februar 1970 bringt das Management von Chrysler France deshalb zusammen mit Chappe & Gessalin das Projekt „Simca CG Proto MC“ (MC heisst Moteur Centrale) auf den Weg.

Weiterlesen

Morgan Plus 8 GTR

Der Plus 8 GTR ist das leistungsstärkste Fahrzeug in der Geschichte des Unternehmens. Das erste Exemplar der Neuner-Serie ist in der Farbe Yas Marina Blue lackiert und ist eine Hommage an den prominenten Plus 8-Rennwagen „Big Blue“ aus den 90er Jahren. Das Projekt  ist auf neun Exemplare limitiert. Bei den verbleibenden acht Fahrzeugen hat jeder Kunde eng mit dem Designteam von Morgan zusammengearbeitet, um sein eigenes maßgeschneidertes Exemplar zu gestalten. Die neun Fahrzeuge werden je nach Wunsch mit unterschiedlichen Getriebe- und Antriebskonfigurationen gebaut.

Weiterlesen

Bizzarrini 5300 GT Corsa Revival

Die in den 1960er-Jahren entstandene Manufaktur von Giotto Bizzarini im italienischen Livorno ist auf den britischen Inseln neu gegründet worden. Das Ziel ist, den legendären 5300 GT neu entstehen zu lassen. Ein erster Prototyp des Bizzarrini 5300 GT Corsa Revival – einer authentischen Rekreation von Bizzarrinis erstem Auto unter eigenem Namen – absolviert aktuell intensive Dauertests. Der neue 5300 GT Corsa Revival wird also in Großbritannien gebaut und soll eine besonders authentische Interpretation des ursprünglichen Sportwagen sein. Er wurde nach den Originalplänen und unter Verwendung von Materialien der Originalzulieferer gebaut, wobei Experten, die am ursprünglichen 5300 GT-Projekt beteiligt waren, einige wichtige Verbesserungen vorgenommen haben, um modernen Sicherheitsvorschriften Rechnung zu tragen.

Weiterlesen

Caterham 170

Neun Jahre hat der 165 auf dem Buckel. Nun aktualisiert, firmiert der Purist jetzt unter der Bezeichnung 170: Die Zahl steht für PS pro Tonne Fahrzeuggewicht. Dafür reichen dem spartanische Zweisitzer 85-Turbo-PS aus einem 660-Kubikzentimeter kleinen Dreizylinder von Suzuki, denn die müssen lediglich 437 Kilogramm beschleunigen. 

Weiterlesen

Retromobile 2022

Nach zwei Jahren Pause empfing die 46. Rétromobile vom 16. bis 20. März 2022 im Pariser Messegelände an der Porte de Versailles mehr als 100.000 Besucher. Neben der Präsentation exklusivenr Fahrzeuge hatten die Besucher die Gelegenheit, Autohändler, Fahrzeugrestauratoren, Modelle und Auktionen zu besuchen. Ein Manko war sicher, dass Firmen wie Mercedes-Benz, Porsche oder der rührige Club „BMW France“ dieses Jahr nicht vertreten waren. Für einige Hersteller war die Rétromobile hingegen eine Gelegenheit, Jubiläen zu feiern, wie für die Marke mit dem Rhombus, die das 50-jährige Jubiläum des Renault 5 mit einer Ausstellung verschiedener Versionen ihres berühmten Stadtautos, darunter der berühmte R5 Turbo, feierte.

Weiterlesen