Toyota GR Supra GT4

Toyota GR Supra GT4

Toyota bringt 2020 den GR Supra als GT4-Rennversion für den Kundensport auf den Markt. Nachdem auf dem Genfer Automobilsalon 2019 das Konzept präsentiert wurde, ist es nun fix, dass die Serienfertigung erfolgt. Entwickelt und produziert wird der Wagen bei der Toyota Motorsport GmbH in Köln.

Weiterlesen
Renault Alpine 310 V6

Renault Alpine A310 (1971–1985)

Mit der A310 stellte Alpine 1971 dem Sportgerät A110 ein deutlich alltagstaugliches und komfortables Modell zur Seite. Das Design des Neuentwurfs war raffiniert und schnörkellos: Unverwechselbares Merkmal war die spitz zulaufende Front mit den Scheinwerfern hinter einer Plexiglasabdeckung. Diese wurde lediglich von einem dünnen Mittelsteg geteilt.
Technisch orientierte sich die A310 an der A110. Das heißt: Heckmotor, Zentralrohrrahmen und darüber eine Kunststoffkarosserie.

Weiterlesen
90 Anni Ferrari

„90 Anni Ferrari“

Ab 1929 setzte Enzo Ferrari für Alfa Romeo die Werks-Rennwagen unter eigener Nennung ein. Enzo Ferrari übernahm die Geschäfte des Alfa-Romeo-Werksrennstalls und die Wagen aus Mailand trugen ab da als Logo das „cavallino rampante“. Als der Commendatore 1938 Alfa verließ und seine Scuderia 1940 in „Auto Avio Costruzioni Ferrari“ nahm er das schwarze Pferd auf dem gelben Wappenschild mit und machte es zum Symbol seiner Firma.
Vor 90 Jahren also entstand das legendäre Markenzeichen und schmückte auch den ersten Ferrari, der 1947 in Maranello entstand.

Weiterlesen
Nissan Jikoo

Nissan Jikoo (2003)

1603 wurde das Fischerdorf Edo Sitz einer Shogunatsverwaltung. Seitdem ist das heutige Tokyo politischer Mittelpunkt Japans und zur Feier des 400sten Jahrestags seiner Gründung steuerte Nissan den Jikoo bei. Vorbild ist der sportliche Datsun Roadster von 1935, bei der Auswahl der Materialien ließen sich die Designer hingegen von den alten japanischen Handwerkskünsten leiten, die über die Jahrhunderte vervollkommnet wurden. Als Kontrast zu traditionellen Materialien und Anmutungen wählten die Schöpfer des Jikoo ein ultramodernes Infotainment-System – vielleicht auch schon eine, wenn auch neuzeitliche, typisch japanische Tradition.

Weiterlesen
BMW Vision M NEXT

BMW Vision M NEXT

„M“ steht seit 1972 bei den Bayern für ultimative Dynamik und diese besondere DNA soll möglichst auch in der emissionsarmen Zukunft weiterleben. Nicht zuletzt, weil Sportlichkeit und Leistung besonders profitabel sind. Als rosa Elefant steht das autonome Fahren auch bei Sportwagen im Raum und BMW untersucht bei der Studie, wie sich die vielen Automatismen mit einem klassischen Sportwagen verbinden lassen.

Weiterlesen
Renault R10/Jabouille

Erster Turbo-Sieg in der Formel 1

Vor 40 Jahren, am 1. Juli 1979, gewann Renault den Großen Preis von Frankreich in Dijon und errang damit gleichzeitig den ersten Sieg eines 1,5-Liter-Turbo in der Formel 1. Zudem war der Triumph von Jean-Pierre Jabouille gleichzeitig auch der erste Sieg des Renault-Werksteams in der Königsklasse.
1979 war die dritte Saison für den Turbopionier Renault. Nachdem das Werksteam zwei Jahre lang die komplexe Turbotechnik weiterentwickelt und bestmöglich standfest gemacht hatte, sollte es nun um den ersten Sieg gehen.

Weiterlesen
Fiat Scia 1993

„Auto&Design – Il Progetto Raccontato“

Das Museo Nazionale dell’Automobile Automuseum in Turin ist eines der weltweit größten Museen für Automobilindustrie und Automobilherstellung. Die piemontesische Hauptstadt Turin hat eine lange Geschichte und Tradition im Automobilbau; Fiat, Lancia, Iveco, Pininfarina, Bertone, Giugiaro, Ghia oder Cisitalia stammen alle von hier. Das Museum, ursprünglich 1960 von Fiat-Chef Giovanni Agnelli gegründet, residiert seit 2004 in einem Haus, das vom Architekten Cino Zucchi entworfen wurde.
Es bietet neben seiner sehenswerten Sammlung Raum für Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen. Nachdem bis Ende Mai Marcello Gandini, Schöpfer von Ikonen wie Lamborghini Miura und Lancia Stratos, gefeiert wurde, schaut das Museum nun auf 40 Jahre des renommierten Magazins „Auto&Design“ zurück. Dieser Querschnitt durch vier Jahrzehnte journalistischer Arbeit wird umrahmt von rund 20 spektakulären Showcars aus den Federn der großen italienischen Designer. FCA Heritage, der Tradition und Geschichte von Fiat verpflichtet, beteiligt sich an der Ausstellung „Auto&Design – Il Progetto Raccontato“ mit drei Konzeptfahrzeugen aus seiner Sammlung.

Weiterlesen
Mercedes-AMG GT3

Mercedes-AMG GT3

AMG hat den Kundenrennwagen GT3 aufgewertet. Ein üppig dimensionierter Lufteinlass ziert jetzt die Front. Durch diesen wirkt der GT3 nicht nur aggressiver, auch hat der die Aufgabe, den Kühlerbereich besser abzuschirmen, genau wie den Motor, die Vorderachse sowie die Lenkung. Zudem ist auch die Aerodynamik durch einen neuen Frontdiffusor und ein überarbeitetes Heck verbessert worden.
Technisch setzen die Affalterbacher weiter auf den bewährten 6,3-Liter-V8-Sauger und das sequentielle Sechsganggetriebe. Hauptaugenmerk in der Weiterentwicklung war, den Rennbetrieb einfacher zu machen und nicht zuletzt die Betriebskosten zu senken.

Weiterlesen
Renault Dauphine Gordini

Renault Dauphine Gordini (1959)

Im Januar 1958 gewinnen Guy Monraisse und Jacques Féret unter schwierigsten Witterungsbedingungen mit dem kleinen Renault Dauphine die Gesamtwertung bei der Rallye Monte Carlo. Nie zuvor war ein Wagen mit so wenig Hubraum – exakt 845 Kubikzentimeter – bei dieser Rallye so erfolgreich. Monraisse und Féret fahren im selben Jahr auch bei der Tour de Corse aufs Siegerpodest. Inspiriert durch die Erfolge im Motorsport, nimmt sich im Auftrag von Renault Amédée Gordini der kleinen Heckmotorlimousine an und steigert ihre Leistung von 30 auf 37 PS. 1959 legt der ehemalige Formel 1-Rennstallbesitzer und bereits zu Lebzeiten legendäre Motorenzauberer nach und bringt eine Variante mit 40 PS heraus.

Weiterlesen
Porsche 718 Spyder / 718 Cayman GT4

Porsche 718 Spyder / 718 Cayman GT4

Die neuen Spitzenmodelle der Porsche-Baureihe teilen sich künftig die technische Basis. Sowohl im 718 Spyder wie auch im 718 Cayman GT4 ist ein neu entwickelter Vierliter-Sechszylinder-Saugmotor eingebaut.
Dieses Hochdrehzahl-Aggregat basiert auf dem Turbo-Triebwerk der aktuellen 911 Carrera-Baureihe und leistet hier 420 PS (309 kW). Sein maximales Drehmoment von 420 Newtonmeter steht von 5.000 bis 6.800/min zur Verfügung. Damit sind atemberaubende Fahrleistungen möglich. Von Null auf 100 Stundenkilometer spurten die potenten 718er in 4,4 Sekunden und beide knacken die 300 Stundenkilometer-Grenze: Der 718 Spyder ist 301 km/h schnell, der 718 Cayman GT4 erreicht 304 km/h.

Weiterlesen
Aston Martin Valkyrie Le Mans 2021

Le Mans 2021: Aston Martin Valkyrie

Die Traditionsfirma aus Newport Parnell wird mindestens zwei Werks-Valkyrie-Rennwagen in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2020/21 einsetzen.
Nach der Entscheidung des Automobilclubs de l’Ouest, Hypercars als Spitzenkategorie der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) einzuführen, wird Aston Martin mindestens zwei speziell für die FIA WEC-Saison 2020/21 entwickelte Valkyrie-Werkswagen einsetzen. 2021 wollen die Briten mit um den Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans kämpfen.

Weiterlesen
Toyota GR Super Sport

Le Mans 2021: Toyota GR Super Sport

Auf der Tokyo-Motorshow im letzten Herbst zeigte Toyota erstmals, wie man sich ein Hypercar für das künftige Reglement von WEC und den 24 Stunden von Le Mans vorstellen könnte. Der GR Super Sport Concept basiert technisch auf dem TS050 Hybrid aus der Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC. So wurden etwa dessen V6-Twinturbo-Motor und das Toyota Hybrid System-Racing (THS-R), die es zusammen auf eine Systemleistung von 1000 PS (735 kW) bringen, eingebaut.
Mittlerweile hat der Le-Mans-Veranstalter Automobilclub de l‘Ouest nach intensiven Gesprächen mit mehreren Interessengruppen, darunter auch Weltmeister Toyota, letzte Einzelheiten zu den neuen technischen Vorschriften bekanntgegeben. Damit wird im Herbst 2020 eine neue Generation von Rennwagen ihr WEC-Debüt feiern.

Weiterlesen
Alpine A110S

Alpine A110S

Um 40 PS stärker geworden ist die neue Sonderedition der revitalisierten französischen Sportwagenlegende: Die Alpine A110S erreicht nun eine Leistung von 292 PS (215 kW) bei 6.400 1/min und dreht damit 400 Umdrehungen höher als die Versionen „Légende“ und „Pure“.
Die Leistungssteigerung wird durch einen um 0,4 Bar erhöhten Druck des Turboladers erreicht. Damit kommt die stärkste Alpine auf ein exzellentes Leistungsgewicht von 3,8 Kilogramm pro PS.

Weiterlesen
Aston_Martin DB4 GT Zagato Continuation_15-jpg

Aston Martin DB4 GT Zagato Continuation

Bei den 24 Stunden von Le Mans 2019 feiert der Aton Martin DB4 GT Zagato Continuation Premiere. Wie schon beim DB4 GT Continuation im Jahr 2017 vorgemacht, legen die Engländer auch den legendären Zagato DB4 GT von 1960 neu auf. Dies geschieht in der Heritage Division in Newport Pagnell, was den Nachbau zu einem Original adelt.
Der Wagen verfügt über eine 4,7-Liter-Version des Reihen-Sechszylinder-Benzinmotors aus dem DB4 GT Continuation und leistet mehr als 390 PS. Diese werden über ein Viergang-Schaltgetriebe und ein schlupffreies Differential auf die Hinterräder übertragen.

Weiterlesen
Jaguar XE SV Project 8 Touring

Jaguar XE SV Project 8 Touring

Jaguars XE SV Project 8 ist die schnellste viertürige Serien-Limousine auf der Nürburgring-Nordschleife. Mit einer Zeit von 7.21,23 Minuten blieb ein Prototyp des in einer 300er-Kleinserie aufgelegten Jaguar elf Sekunden unter dem bisherigen Bestwert auf dem 20,76 Kilometer langen Eifel-Kurs. Das weckt Begehrlichkeiten, weshalb die firmeneigene Special Vehicle Operations (SVO) eine stärker auf den normalen Straßenverkehr fokussierte Variante des 600 PS (441 kW) starken XE SV Project 8 mit dem Namenszusatz „Touring“ entwickelt hat.  Die übt sich in Understatement: Ein fest am Kofferraumdeckel fixierter Heckspoiler ersetzt beim Touring-Modell den verstellbaren Kohlefaser-Heckflügel, der bei Tempo 300 im Track Mode 122 Kilogramm

Weiterlesen