Alpine A290_ß

Mit 4,05 Meter Länge, 1,85 Meter Breite und 1,48 Meter Höhe gibt die A290-ß einen Ausblick auf einen Elektro-Sportler a lá Renault R5 „Backenturbo“. Als technische Basis dient die CMF-B EV-Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz für Elektrofahrzeuge des B-Segments. Markante Formen und herausmodellierte technische Details prägen das Design. Große Lufteinlässe an der Front verbessern die Aerodynamik des Fahrzeugs und kühlen es gleichzeitig. Weitere Lufteinlassöffnungen unterhalb der Scheinwerfer tragen dazu bei, den Luftstrom um das Fahrzeug zu kanalisieren.

Weiterlesen

Fisker Ocean Force E

Mit dem Ocean Force E bringt der kalifornische Elektroautohersteller ein Offroad-Edition auf den Markt. Derzeit wird dieses Segment von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Fisker stellt dem sein Konzept entgegen, das mit großer Bodenfreiheit und Rampenwinkeln, 33-Zoll-Geländereifen auf verstärkten 20-Zoll-Felgen, speziellen Dämpfern sowie geschätzten 550 PS aufwartet.

Weiterlesen

Porsche 718 Spyder RS

Bevor die Baureihe endgültig elektrisch wird, zeigt der 718 Spyder RS nochmal das ganze, faszinierende Potential des Verbrennerprinzips. Erstmals kommt in dem offenen Mittelmotor-Sportwagen der frei saugende Hochdrehzahl-Sechszylinder-Boxer aus dem Porsche 911 GT3 Cup mit 500 PS zum Einsatz. Das Vierliter-Aggregat dreht bis zu 9.000/min und entwickelt ein maximales Drehmoment von 450 Newtonmetern. Verbunden mit einem kurz übersetzten Siebengang-PDK-Getriebe beschleunigt der Sechszylinder den zweisitzigen Roadster in 3,4 Sekunden auf 100 km/h.

Weiterlesen

Porsche 356 „Aimé Leon Dore“

Der Heckmotor-Klassiker aus dem Jahr 1960 ist das bislang dritte in Kooperation mit der Modemarke Aimé Leon Dore entstandene Fahrzeug. 2020 widmeten sich die New Yorker aus dem Stadtteil Queens einem 911 Carrera 4 der Baureihe 964. Materialien aus der damaligen Kollektion wie etwa Schott-Sonnenblumen-Leder oder Stoff aus Loro-Piana-Hahnentritt prägten die Optik des Einzelstücks. Im darauffolgenden Jahr 2021 feierte Kreativdirektor Teddy Santis mit dem Olive-farbigen 911 SC die Wurzeln seiner griechischen Familie mit zusätzlichen Scheinwerfern auf der Fronthaube, Fuchsfelgen sowie einem Korb auf dem Dach. Nun also das dritte Konzept: Der frühe 356er ist in Nachtblau lackiert und soll eine sportlich-puristische Gestaltung mit luxuriösen Akzenten verbinden.

Weiterlesen

Radical SR1 XXR

Der englische Rennwagenhersteller hat sein Einstiegsmodell, das seit 2012 auf dem Markt ist, aktualisiert. Zu den Upgrades des SR1 XXR gehören ein neuer RPE-Rennmotor der Generation 5, eine LMP-inspirierte Mittelfinne und eine verbesserte Haltbarkeit auf der Strecke. Mit vergleichbaren Design- und Technikverbesserungen wie beim SR3 XXR, dem Prototyp-Sportrennwagen der Marke, werden Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit auf eine neue Ebene gebracht und die Aerodynamik auf ein neues Level gehoben. 

Weiterlesen

Land Rover Classic Defender Works V8 „Islay Edition“

Die „Islay Edition“, benannt nach der Whisky-Insel in den südlichen Hebriden, ist das neueste Heritage-Modell der englischen Allrad-Marke zur Erinnerung an die Ideengeber in der 75-jährigen Geschichte des Landies: Rover Car-Geschäftsführer Spencer Wilks, einer der Väter von Land Rover, hatte ein ähnliches Modell in seinem Besitz und er verbrachte seinen Urlaub gerne auf der schottischen Insel Islay. Die Zeit auf dem schottischen Eiland nutzte er gerne, um Prototypen zu testen.

Weiterlesen

Mini Cooper E

Die nächste Generation der Modell-Familie startet mit dem Cooper Electric. Die Neuauflage des Dreitürers ist auf elektrischen Fahrspaß ausgerichtet und kommt in zwei Leistungsstufen. Das „Electrified Gokart“ hat entweder 135 oder 160 kW Leistung und beschleunigt ohne Verzögerung und ohne Schaltunterbrechungen. Der Lithium-Ionen-Hochvoltspeicher ist für eine optimale Straßenlage und Gewichtsverteilung im Boden des MINI Cooper Electric verbaut und soll so auch die die Stabilität und Agilität des Fahrzeugs erhöhen. 

Weiterlesen

Alpine A110 Pikes Peak

Der Sportwagenhersteller aus dem französischen Dieppe nimmt zum ersten Mal am Pikes Peak International Hill Climb, dem legendären amerikanischen Berg-Rennen teil. Die ersten Testfahrten mit dem extremsten Alpine aller Zeiten fanden in Lurcy-Lévis statt. Zwei weitere Testfahrten werden demnächst in Südfrankreich stattfinden, bevor es zum Wettbewerb nach Colorado Springs geht, der am 25. Juni 2023 ausgetragen wird.

Weiterlesen

Porsche 911 GT2 RS Clubsport Evo-Kit 

Porsche Motorsport bietet den Kundenteams in den GT2-Meisterschaften eine neue Ausbaustufe an. Das Update  bringt die Konkurrenzfähigkeit des Clubsport insbesondere über längere Renndistanzen auf den neuesten Stand. Kernpunkt der Evolutionsversion ist die aufwändig überarbeitete Aerodynamik. Für die Frontpartie sieht sie eine neue Bugschürze mit modifizierten Lufteinlässen für die Bremsenkühlung und den Diffusor sowie den zentralen, im Vorderwagen platzierten Kühler vor. Eine angepasste Fronthaube sorgt für die entsprechende Entlüftung. 

Weiterlesen

McLaren 750S 

750 PS aus einem Vierliter-V8-Doppelturbo – das entspricht 587 PS pro Tonne – heben den 720S auf ein neues Niveau. Im Vergleich zum Vorgänger wurden rund 30 Prozent der Komponenten neu entwickelt oder geändert. Die neue Monocoque-Konstruktion aus Kohlefaser ist 30 kg leichter, superleichte Kohlefaser-Rennsitze und die besonders leichte Räder tragen gleichfalls zum niedrigeren Gewichts bei. Der Spider wiegt lediglich 49 Kilogramm mehr als das Coupé, weil das Hard Top ebenfalls aus gewichtsoptimierten Verbundwerkstoff besteht.

Weiterlesen

Neue Mercedes E-Klasse

Die neue Generation ist, ganz im Sinne der konservativen Kundschaft, eine klassische Drei-Box-Limousine. Die Form wird bestimmt durch einen kurzen vorderen Überhang und einer langen Motorhaube folgt und einem Greenhouse im „Cab-Backward“-Design.

Weiterlesen