Ford IndiGo (1996)

Dieser Roadster, dessen ganze Form Rennatmosphäre verbreitet, war so konzipiert, dass er hätte in Serie gehen können. Trotz seiner Radikalität, die sich auch im Name ausdrückt (Indi steht für Indianapolis, Go erklärt sich selbst), war das Konzept von Anfang an für eine Produktion ausgelegt. Laut Ford sollte der IndiGo die Essenz der Rennstrecke einfangen und sie in ein realistisches Design für die Straße verwandeln. Das Styling war das eines Formel-Rennwagen, wenn auch mit zwei Sitzen.

Weiterlesen

Williams Advanced Engineering EVR

Exklusiver Autobau im Stil von Touring, Zagato oder Pininfarina steht vor einer Renaissance. In Anbetracht der geringeren technischen Komplexität von Elektroantrieben eröffnen sich neue Möglichkeiten beim Bau von Hochleistungssportwagen. Viritech, Deus oder Hispano Suiza belegen, dass Sportwagenmanufakturen in der Welt der Start-ups angekommen sind. Williams Advanced Engineering, ein Ableger des Formel-1-Teams und Technologie-Lieferant unter anderem für das Jaguar Racing Formel-E-Team, macht mit der EVR-Plattform den Neueinsteigern ein Angebot. Mit relativ geringem Kostenaufwand erlaubt diese, Hochleistungs-Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen, die auf einer hochmodernen, aber kosteneffizienten Architektur basieren.

Weiterlesen

Mini Recharged „Lakwena“ 

Die Londoner Künstlerin Lakwena hat das zweite Mini ArtCar des Jahres 2022 gestaltet. Nach ihrem Geburtsjahr 1986 ausgewählt, wurde ein klassischer Mini des gleichen Jahres auf eine Recharged Plattform gestellt, bei dem der vorhandene Motor vom Partner Recharge Heritage Ltd. gegen einen neuen Elektroantrieb ausgetauscht wurde. Während das Modell des britischen Modedesigners Paul Smith betont klassisch geraten ist, feiert Lakwenas Arbeit leuchtende Farben und Lebensfreude. Mit Ihrer farbenfrohen Arbeit im öffentlichen Raum sucht sie den Kontakt zu Menschen, die abseits der Kunst stehen.

Weiterlesen

Pagani Utopia

Das Projekt C10 wendet sich gegen die Trends der Zeit: keine Batterien, kein Hybridantrieb, nur ein purer V12. Kein Doppelkupplungssystem, sondern ein Siebengang-Schaltgetriebe sollen sicherstellen, dass das Auto so rein wie möglich auf jede Aktion des Fahrers reagiert. Es geht um die reinste Form des Fahrens als ein wahrhaft klassisches Erlebnis, das hier auf neue Weise definiert wird. Auch hat der Wagen nur sehr wenige aerodynamische Anbauteile, was seine Effizienz nicht schmälert. Wo Hypercars eine Vielzahl  eine Vielzahl von Spoilern haben, integriert der Utopia deren Funktion in seine Gesamtform und reduziert den Luftwiderstand allein durch sein Design.

Weiterlesen

Ferrari Purosangue 

Das SUV ist der erste viersitzige Viertürer in der Geschichte des Modeneser Unternehmens. Um die Sportlichkeit zu bewahren und sich von anderen Sports Utilities zu unterscheiden ist der Motor als Front-Mittelmotor ausgelegt und das Getriebe hinten angebracht. Die klassische Transaxle-Anordnung sorgt für eine Gewichtsverteilung von 49 zu 51 Prozent, was als optimal für einen Sportwagen mit zentraler Antriebseinheit gilt. Der Motor, Codename F140IA, auf der Basis der 812 Competizione, ist ein Zwölfzylinder mit einem Winkel von 65° zwischen den Zylinderbänken, 6,5 Liter Hubraum, Trockensumpf-Schmierung und Hochdruck-Direkteinspritzung. Er wurde jedoch darauf ausgelegt, bei niedrigen Drehzahlen ein möglichst hohes Drehmoment zu erzeugen

Weiterlesen

Renault Coupé Corbusier (2015)

Das Coupé, das auf jeden Bezug zur damals aktuellen Formensprache des französischen Autobauers verzichtet, versteht sich als Hommage an die kulturell reiche Ära der 1930er Jahre, in denen Automobilbau und Architektur eine Blüte erlebten. Der Einfluss der Epoche reichte bis weit nach nach dem Zweiten Weltkrieg und beeinflusste die Gesellschaft ganz Europas. Der am 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds in der Schweiz geborene Le Corbusier (Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen

Volkswagen ID.EXTREME

Um die vielfältigen Möglichkeiten des konzerneigenen Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) zu belegen hat die Technischen Entwicklung des Wolfsburger Konzerns das vollelektrische Konzeptfahrzeug mit Allradantrieb als robusten Offroader auf der Basis des ID.4 GTX entwickelt. Ein stärkerer Antrieb an der Hinterachse sowie Softwareanpassungen am Antriebssteuergerät erhöhen die Systemleistung gegenüber der Serienbasis um 65 kW auf 285 kW – also um knapp 30 Prozent. 

Weiterlesen

Bertone Blitz (1992)

Bereits der Internationale Automobilsalon von Turin 1992 stand unter dem Motto „Der Mensch und die Umwelt“. Das Designstudio Bertone war gebeten worden, ein Elektrofahrzeug für die Show zu entwickeln. So entstand der „Blitz“, der dann die gewünschte Aufmerksamkeit von Experten und Publikum finden sollte. Dieser offene zweisitzige Prototyp ist ein Experiment sowohl mit seinem emissionsfreien Antrieb wie auch mit neuen Materialien für Chassis und Karosserie.

Weiterlesen

Mostro Barchetta Zagato

1957 entstand auf Anregung von Werksfahrer Stirling Moss bei Zagato das Maserati 450S Coupé, mit dem die Italiener im Langstreckensport reüssieren wollte. Dessen Erscheinung war so eindrucksvoll, dass es den Spitznamen „Monster“ bekam. 2022 hat Zagato Designer Norihiko Harada bei seiner Reminiszenz an das „Monster“ auf das Dach verzichtet. Das knapp geschnittene Cockpit sowie die umlaufende Windschutzscheibe zitieren den Rennsport der 1960er Jahre.

Weiterlesen

Hennessey Venom F5 Roadster

In der Mitte des Kohlefaser-Monocoque-Chassis des F5 Roadster sitzt ein 6,6-Liter-V8-Motor mit Doppelturboaufladung und einer Leistung von 1.817 PS. Die Kraft wird über ein automatisiertes Getriebe auf die Hinterräder übertragen. Mit einem Trockengewicht von etwa 1410 Kilogramm Pfund ist der Roadster für eine Höchstgeschwindigkeit von über 480 Stundenkilometer gut. Geöffnet wir der amerikanische Sportwagen nach Targa-Manier. Das einteilige Dach, nur acht Kilogramm leicht, ist mit vier Schnellverschlüssen und einem Paar hochfester Verriegelungen gesichert, um den gewaltigen Kräften standzuhalten.

Weiterlesen

Shelby American GT500KR

Der „King of the Road“, denn das ist es wofür das Kürzel KR steht, erschien1968. Er unterschied sich vom gewöhnlichen GT500 dadurch, dass unter seine Haube der Motor des neuen 428 Cobra Jet den Dienst versah. Es wurden nur 500 GT500KR gebaut und wurden so zu einem der begehrtesten Sammler-Mustang. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums von Shelby American und als Hommage an den King of the Road Mustangs baut Shelby American nun wieder eine begrenzte Anzahl von GT500KR Mustangs auf der Basis des von 2020 bis 2022 produzierten GT500. 

Weiterlesen

Nissan Ariya Single Seater Concept (2021)

Dass der Autohersteller aus dem japanischen Yokohama an der Formel-E-Weltmeisterschaft teilnimmt hat bei der Entwicklung des Einsitzers eine wichtige Rolle gespielt. Man gibt sich überzeugt, dass gerade dieser Wettbewerb dem weltweiten Publikum die Faszination und den Spaß von emissionsfreien Elektrofahrzeugen näher bringen kann und zudem die Forschung an Elektrofahrzeugen sowie deren Design weiter nach vorne bringt. Basis des „Single Seater Concept“ ist der Antriebsstrang des vollelektrischen Nissan Ariya-Serienfahrzeug, der hier in einem maßgeschneiderten Monoposto-Chassis Platz findet.

Weiterlesen

BMW M Hybrid V8

Bei den bisherigen Tests in Italien und Spanien standen Systemchecks und auch erste Performance-relevante Themen im Fokus. Der BMW M Hybrid V8 ist bereits bei Hitze im Trockenen, im Regen und auch bei Dunkelheit gefahren, wo erstmals seine Front- und Heckbeleuchtung zum Einsatz kam. Insgesamt sind keine grundlegenden Probleme aufgetreten. Für ein neues Fahrzeug normale Kinderkrankheiten wurden bereits identifiziert und mit Blick auf die nächsten Tests überarbeitet.

Weiterlesen

RUF Bergmeister

Das Konzept ist inspiriert von den legendären Porsche-Berg-Rennwagen wie etwa dem radikalen 1968er Porsche 909 oder dem 910/8 der ab 1967 die Europa-Bergmeisterschaft dominiert. Tony Hatter, Gestalter des letzten luftgekühlten Elfers, zeichnet für die Form des Bergmeister verantwortlich und interpretiert die zweckorientierte Designsprache der klassischen Boliden ganz zeitgemäß. Abgerundete Scheinwerfer und die dynamisch nach hinten verlaufenden Falze über den Kotflügeln treffen auf ein Heck, das die Skulptur des Carrera GT von 2003 eigenwillig neu interpretiert und radikal verdichtet.

Weiterlesen

Audi RS Q e-tron E2

Nachdem die erste Ausbaustufe des Ingolstädter Wüstenrenners in Abu Dhabi seine erste Rallye gewonnen hat, kommt nun die nächste Evolutionsstufe, der RS Q e-tron E2. Damit beginnt die zweite Phase des Entwicklungsprogramms, das auf den Gewinn der Rallye Dakar 2023 zielt. Im Oktober wird sich das Team Audi Sport mit dem neuen Prototyp in Marokko vorbereiten.

Weiterlesen