Maserati Project24

Das Project24 ist eine auf 62 Exemplare limitierte Serie von Supersportwagen rein für die Rennstrecke. Der Rennwagen übernimmt die Spezifikationen des Maserati MC20 und erweitert sie: der bekannte V6-Nettuno-Motor verfügt über nun über neue Turbolader, die die Leistung auf 740 PS steigern, um ein innovatives Fahrwerk, ein Karbon-Keramik-Bremssystem sowie auf den Rennsport abgestimmte Reifen und FIA-geprüfte Sicherheitsmerkmale. Dazu gehören etwa ein  FIA-homologierter FT3-Kraftstofftank mit 120 l Fassungsvermögen, ein FIA-spezifischer Feuerlöscher sowie ein FIA-homologierter Sicherheitsüberrollkäfig.

Weiterlesen

Jaguar C-Type Continuation

Nach dem Abschluß eines obligatorischen Funktionstests über rund 370 Kilometer, stehen die ersten Exemplare des C-Type Continuation zur Auslieferung bereit. In jedem der neuen Wagen stecken bis zu 3.000 Stunden intensiver und hochqualifizierter Handwerkskunst. Der zuerst fertiggestellte ist in Pastellgrün lackiert und mit Ledersitzen in Suede Green ausgeführt – eine Optik, die vom siegreichen Original-C-Type inspiriert wurde, der am 29. Juni 1952 bei einem über 50 Runden führenden Sportwagenrennen im französischen Reims siegte.

Weiterlesen

Bentley Speed Six Continuation Series

Bentley Mulliner wird die Ikone Speed Six mit einer exklusiven Continuation Series von zwölf Fahrzeugen wieder zum Leben erwecken, von denen jedes mechanisch und ästhetisch den Bentley-Rennwagen nachempfunden ist, die 1929 und 1930 Le Mans gewannen. Die neuen Speed Six werden nach dem Blower das zweite Fortsetzungsprojekt aus der Vorkriegszeit sein, das entwickelt wurde, um die  Originalfahrzeuge zu würdigen und gleichzeitig das historische Know-how von Mulliner weiterzuentwickeln und zu bewahren. Als erfolgreichster Bentley-Rennwagen seiner Zeit gilt der Speed Six als einer der bedeutendsten Bentleys der Geschichte, der das Konzept des Grand Tourer – ein schnelles Auto, das dennoch komfortabel und luxuriös war – begründete.

Weiterlesen

Alpine A110 „Tour de Corse 75“

Die sportliche Tochter von Renault nahm 1975 mit einer A110 im Farbschema Gelb-Weiss-Schwarz an der Tour de Corse teil. Zweifellos ein ikonisches Design, dem die Sportwagenfirma aus dem nordfranzösischen Dieppe nun mit einem Editions-Modell Tribut zollt. Seit 1956 findet die schnelle Asphaltrallye auf der „Ile De Beauté“ statt und 1975  und lieferten sich Jean Pierre-Nicholas/Vincent Laverne auf der motorisch unterlegenen Alpine 110 und Bernard Darniche/Alain Mahé auf dem legendären Lancia Stratos einen epischen Kampf, der bis ins Ziel dauerte.

Weiterlesen

Polestar 2 „BST edition 270“

Die Edition entstand mit dem Ziel, das bisher dynamischste Elektroauto des Unternehmens zu entwickeln. Für Europa, Nordamerika und China werden 270 exklusive Fahrzeuge gebaut und für Deutschland sind davon nur etwa 35 Exemplare vorgesehen. Der Wagen ist in wesentlichen mechanischen und Design-Komponenten so modifiziert, dass er sich deutlich von den Serienausführungen des Polestar 2 abhebet. Es sollte ein Auto mit einem überlegenem dynamischem Charakter entstehen.

Weiterlesen

BMW M3 „50 Jahre BMW M“-Edition

Am 24. Mai 1972 wurde die BMW M GmbH gegründet. Gefeiert wir das standesgemäß mit einem exklusiven und limitierten Jubiläumsmodell. 50 Jahre später präsentiert die Performance-Unit der Bayern als Jubiläums-Highlight eine exklusive Kollektion von Editionsmodellen. Die BMW M 50 Jahre Edition basiert auf der aktuellen M3 Limousine und wird von einem bis zu 510 PS starken Hochdrehzahl-Reihensechszylinder-Motor mit M TwinPower Turbo Technologie angetrieben. Die Kraft wird je nach Modellvariante über ein Sechsgang-Handschaltgetriebe oder das Achtgang-M-Steptronic-Getriebe mit Drivelogic wahlweise auf die Hinterräder oder auf alle vier Räder verteilt.

Weiterlesen

Porsche 911 Sport Classic

Das zweite von insgesamt vier Sammlerstücken aus der Heritage Design-Reihe ist der Porsche 911 Sport Classic. Limitiert auf 1.250 Einheiten zelebriert der Elfer den Stil der 60er und frühen 70er Jahre. Inspirirationsquelle sind sowohl der Ur-911 (1964 – 1973) als auch der 911 Carrera RS 2.7 von 1972, der den ikonischen Heckbürzel ausleiht. Mit der breiten Optik der Turbo-Modelle und dem im Zagato-„Double Bubble“ gehaltenen Dach greift der Sport Classic noch auf andere Stilelemente der Automobilhistorie zurück.

Weiterlesen

Ford GT Holman Moody Heritage Edition

Als Hommage an das Debüt des originalen Ford GT40-Prototyps auf der New York Auto Show 1964 kehrt Ford für den ersten öffentlichen Auftritt mit der 2022 Ford GT Holman Moody Edition in den Big Apple zurück. Das Holman Moody Team spielte eine wichtige Rolle für den Rennerfolg des GT40. Nach dem Le Mans-Rennen 1965 wurden Ford Holman Moody und Shelby American mit der Überarbeitung des GT40 MK II beauftragt. Das Chassis mit der Nummer P/1016 wurde im Januar 1966 in acht Tagen mehr als 265 Runden gefahren und wurde zu einem Labor auf Rädern, das den Teams Aufschluß zu verbesserten Bremsen, Aufhängungen und Reifenkonfiguration gab. Man wollte wettbewerbsfähiger sein, – sogar ein experimentelles Automatikgetriebe wurde ausprobiert –  und alles mit dem Ziel, die 24 Stunden von Le Mans zu gewinnen.

Weiterlesen

Mercedes-AMG GT Track Series

Das leistungsstärkste Kundensport-Fahrzeug ist konzipiert für den Einsatz bei Trackdays und Clubsport-Events. Limitiert auf 55 Exemplare, schlägt der MercedesAMG GT Track Series eine Brücke zu den AMG Gründern Hans Werner Aufrecht und Erhard Melcher und deren Credo, das Beste noch besser zu machen. Das Ergebnis ist ein kompromissloses und exklusives Performance-Fahrzeug, das die automobile Konstrukteurs-Kunst von MercedesAMG widerspiegelt.

Weiterlesen

BMW M850i „THE 8 X JEFF KOONS“

Das limitierte Editionsmodell auf Basis des BMW M850i xDrive Gran Coupé feiert seine Weltpremiere anlässlich der Kunstmesse Frieze Los Angeles. Ab März startet die dann die Produktion von 99 Exemplaren im BMW Group Werk Dingolfing. Es ist das am aufwändigsten gestaltete Fahrzeug in der BMW Firmengeschichte. Über viele Monate hat der US-amerikanische Künstler Jeff Koons an seinen Skizzen gefeilt und dann deren Umsetzung ins Dreidimensionale eines Automobils begleitet.

Weiterlesen

Jaguar C-Type „Continuation“ (2021)

Jaguars C-type war zwischen 1951 und 1953 in Le Mans der Favorit auf den Gesamtsieg. Der von Malcolm Sayer, Jaguars Aerodynamiker, im Windkanal entwickelte Sportwagen, gewann schon sein Debüt in Frankreich. 1951 hörten Peter Walker und Peter Whitehead den Sieg beim legendären 24-Stunden -Rennen. Es war der erste von bis heute sieben Jaguar-Siegen beim französischen Klassiker.

Weiterlesen
911 Targa 4S „Heritage Design Edition“

911 Targa 4S „Heritage Design Edition“

Die neue „Heritage Design Strategie“ knüpft an die Porsche-Formensprache der 1950er und frühen 1960er Jahre an. Auf der Basis aktueller Modelle sind zunächst vier „Sammlerstücke“ geplant. Die Porsche Exclusive Manufaktur greift hier auf historische Formelemente zu, die nun zeitgenössisch interpretiert und umgesetzt werden.
Das erste dieser Modelle basiert auf dem neuen 911 Targa der Generation 992 mit einem 450 PS starken Bi-Turbomotor und einem Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe.

Weiterlesen
Morgan Plus 4 70th Anniversary Edition

Morgan Plus 4 „70th Anniversary Edition“

70 Jahre Produktionszeit schafft kein Auto, nur der Morgan Plus 4. Natürlich hat sich seit 1950 technisch einiges bewegt, aber im Kern ist der Roadster der Gleiche geblieben. Aber jetzt steht eine Zäsur an: Morgan verkündete, dass 2020 die letzten Modelle mit Stahlchassis gebaut werden. Aus diesem Grund wird der Rahmen der letzten 20 mit Namen „Plus 4 70th Anniversary Edition“ in Gold lackiert. Die Außenhaut der Sonderserie wird in Platinum Metallic lackiert werden und entsprechend dem Anlass gibt eine Reihe an exklusiven Extras.

Weiterlesen
Nissan GT-R50 by Italdesign

Nissan GT-R50 by Italdesign

Auf 50 Einheiten ist das Editionsmodell limitiert, mit dem Nissan den 50. Geburtstag von „Godzilla“ feiert. Der „GT-R50 by Italdesign“ wird vom 5. bis 15. März 2020 auf dem Genfer Automobilsalon gezeigt. Unter der Motorhaube steckt ein von NISMO abgestimmter und handgefertigter 3,8-Liter-Twin-Turbo-V6 mit 720 PS.

Weiterlesen
McLaren Elva

McLaren Elva

Mitte der 1960er-Jahre entwarf Bruce McLaren den ELVA, der die Tradition der potenten McLaren-Zweisitzer begründete, die namentlich in der amerikanischen CanAm-Serie Erfolge feierten. „Leicht und stark“ hieß die simple Erfolgsformel.
So wog 1964 der M1A nur 551 kg und ein 340 PS starker Oldsmobile 4,5-Liter-V8 lieferte die Leistung. Im September des gleichen Jahres belegte der Wagen beim Canadian Sports Car Grand Prix – dem Vorläufer der CanAm, den dritten Platz in der Gesamtwertung und war das schnellste Auto auf der Strecke.

Weiterlesen