Triumph TR25 by Makkina

Der vom britischen Designhaus Makkina entworfene Elektrospider ist eine Widmung an den Triumph TR2 MVC575, der im Mai 1953 den Geschwindigkeitsrekord für Serienfahrzeuge unter zwei Litern Hubraum aufstellte. Der ging in die Geschichte der Geschwindigkeitsrekorde ein, als er 1953 im nordbelgischen Jabekke eine Geschwindigkeit von über 200 Stundenkilometern erreichte. Der in blaugrün lackierte TR2 „Jabbeke“ war ein Prototyp aus der Vorserie mit stromlinienförmigen Teilen, darunter eine Unterbodenverkleidung, einen Heckspoiler sowie eine Cockpitabdeckung aus Metall. Das Originalfahrzeug befindet sich heute im British Motor Museum in Gaydon. 

Weiterlesen

BMW CE 02

Das interessanteste Zweiraddesign bietet aktuell die Motorraddivision der Bayern, insbesondere bei den elektrischen Zweirädern. Das gilt auch für den neuen CE 02, der weder Motorrad noch Scooter sein will und sich explizit an eine jugendliche Käuferschaft richtet. Große Räder stehen für den Anspruch an Robustheit und gleichzeitig für Fahrspaß auf vielen Untergründen. Schwarz als Grundfarbe für Rahmen, Räder, Frontfender und Gabelbrückenverkleidung oben sowie Granitgrau metallic matt für die Motorabdeckung bieten einen spannenden Kontrast, genau wie das Wechselspiel aus matten und hochglänzenden Oberflächen. Farbenfroh hingegen gibt sich die Ausstattungslinie „Highline“ mit einer in Gold eloxierten Gabel und Petrol als Kontrastfarbe.

Weiterlesen

Alef „Model A“

Alef Aeronautics, ein Transportunternehmen mit Sitz im kalifornischen Santa Clara, entwickelt einen straßenzugelassenen, fliegenden Personenkraftwagen mit Senkrechtstartfunktion. Ziel der Entwicklung des natürlich elektrisch angetriebenen Fahrzeug ist, schnelleres und einfacheres Fahren möglich zu machen, indem der Hybrid sicher und leise über dem alltäglichen Verkehr schwebt.

Weiterlesen

AIM EV Sport 01

Bei dem heckangetriebenen Zweisitzer handelt es sich um das erste Konzeptfahrzeug  des japanischen Technologieunternehmen, das sein Geld in der Automobilforschung und -entwicklung verdient.  So hat man etwa 2010 als Team Oreca Matmut AIM mit einem 5,5-Liter-V10-Prototyp an den 24 Stunden von Le Mans teilgenommen. Der AIM EV Sport 01 ist jedoch das erste Fahrzeug unter dem Label des Unternehmens und die erste Anwendung des APM200-Hochleistungselektromotors, einer Eigenentwicklung.

Weiterlesen

Ford SuperVan 4.2 „Pikes Peak“

Ford bestreitet mit dem elektrischen Van Anlauf den Pikes Peak International Hill Climb, der mit 156 Kurven und mehr als 1.440 Höhenmeter bis zur Zielankunft auf 4.302 Meter besonders herausfordernd ist. Am Steuer des SuperVan 4.2-Demonstrators sitzt der vierfache Sieger Romain Dumas, der möglichst einen neuen Rekord für Elektrofahrzeuge aufstellen soll. Entwickelt wurde der Wagen von Ford Performance Team und den Rallye- und Rennfahrzeugspezialisten STARD aus Österreich. 

Weiterlesen

VW ID.7

Bei Limousinen wie dem künftigen elektrischen Wolfsburger-Topmodell hängen etwa 50 Prozent des cw -Wertes von der Karosserieform ab. Räder und Reifen beeinflussen rund 30 Prozent, 10 Prozent der Unterboden und 10 Prozent die Funktionsöffnungen, durch die etwa Luft zu den Kühlern im Vorderwagen strömt. Dass der neue ID.7 das bisher strömungsgünstigste ID. Modell ist, spiegelt sich schon in der Silhouette des fast fünf Meter langen Autos wider. Mit der tiefen Front, dem fließenden Übergang in Haube und Frontscheibe, seiner coupéhaften Dachform und dem sich verjüngenden Heck zielt das Design auf eine möglichst ideale Aerodynamik ab.

Weiterlesen

Mercedes-Benz Vision One-Eleven

Der spektakuläre Entwurf steht in der Tradition der C 111 Versuchsfahrzeuge aus den 1960er und 70er Jahren mit Wankel- und Turbodieselmotoren. Die Mittelmotor-Sportwagen sind Design-Ikonen ihrer Zeit, nicht zuletzt wegen ihrer markanten Flügeltüren und der auffälligen orange-schwarzen Lackierung. Die aktuelle Interpretation setzt auf das gleiche Farbschema, wird aber von einem Axialflussmotor angetrieben, der vom Elektromotoren-Spezialisten YASA, einer Mercedes-Tochter, entwickelt wurde. 

Weiterlesen

Renault H1st vision

Das französische Innovationsnetzwerk Software République definiert mit  der Studie ein integriertes Konzept mit insgesamt 20 Innovationen für eine auf den Menschen ausgerichtete Mobilität der Zukunft. Der Wagen hat einen virtuellen Zwilling im digitalen Universum, in dem Systeme wie Infrastruktur, Energie oder öffentliche Dienste im Austausch sind. Dank dieser Vernetzung entsteht ein ständiger Dialog mit digitalen und physischen Ökosystemen und gibt einen Fingerzeig auf das Mobilitätserlebnis der Zukunft.

Weiterlesen

Porsche Mission X

Die elektrisch angetriebene Konzeptstudie feiert die Entstehung des ersten Porsche vor 75 Jahren, referenziert auf legendäre Renn- und Sportwagen der Markengeschichte und überführt deren Philosophie in die Zukunft. Als schnellstes straßenzugelassenes Auto auf der Nordschleife bietet sie ein Leistungsgewicht von ungefähr einem Kilogramm pro PS auf. Ihr Abtrieb ist höher als beim aktuellen 911 GT3 RS und mit einer Länge von gut 4,5 Metern und einer Breite von zwei Metern ist sie ein vergleichsweise kompaktes Hypercar. Der Ladevorgang erfolgt etwa doppelt so schnell wie beim Taycan Turbo S.

Weiterlesen

Venturi FLEX

In drei Jahren wird der monegassische Elektrospezialist Venturi zusammen mit SpaceX den Rover FLEX (Flexible Logistics and Exploration) auf den Mond bringen. Das Programm für das elektrische Mondfahrzeug wurde bereits 2019 konzipiert. Unter Federführung des schweizerischen Ablegers Venturi Lab S.A. wurde eine strategische Partnerschaft mit Venturi Astrolab, Inc in Los Angeles/USA geschlossen. Beide Unternehmen entwerfen und entwickeln den Mond-Rover, der vom Start- und Landesystem Starship auf der Mondoberfläche abgesetzt wird. Er soll dann seine Effizienz, Lebensfähigkeit und Fähigkeit zur Durchführung wissenschaftlicher Experimente und kommerzieller Aktivitäten unter Beweis stellen.

Weiterlesen

MG Cyberster

Im Sommer 2024 soll der elektrische Roadster ein neues Kapitel für MG aufzuschlagen, indem das Unternehmen zu seinen Wurzeln zurückkehrt. Ein Vorserienmodell wurde erstmals bei MG Motor UK in Marylebone, London, vorgestellt. Design-Director Carl Gotham und sein Team zeigten den attraktiv geformten Zweisitzer dort erstmals der Öffentlichkeit.

Weiterlesen

Genesis GV80 Coupé Concept

Die Wagen der koreanischen Firma überzeugen mit Stil und Eleganz und befinden sich in der Qualität des Designs auf Augenhöhe mit den besten europäischen Entwürfen. Die aktuelle viersitzige Studie spielt intelligent und sensibel mit formalen Kontrasten und Gegensätzen. „Athletic Elegance“ ist der Claim, der das Zusammenspiel von der Praktikabilität eines Lifestyle-orientierten SUV mit der Dynamik eines Sportwagens beschreibt. 

Weiterlesen

Alpine A290_ß

Mit 4,05 Meter Länge, 1,85 Meter Breite und 1,48 Meter Höhe gibt die A290-ß einen Ausblick auf einen Elektro-Sportler a lá Renault R5 „Backenturbo“. Als technische Basis dient die CMF-B EV-Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz für Elektrofahrzeuge des B-Segments. Markante Formen und herausmodellierte technische Details prägen das Design. Große Lufteinlässe an der Front verbessern die Aerodynamik des Fahrzeugs und kühlen es gleichzeitig. Weitere Lufteinlassöffnungen unterhalb der Scheinwerfer tragen dazu bei, den Luftstrom um das Fahrzeug zu kanalisieren.

Weiterlesen

Fisker Ocean Force E

Mit dem Ocean Force E bringt der kalifornische Elektroautohersteller ein Offroad-Edition auf den Markt. Derzeit wird dieses Segment von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Fisker stellt dem sein Konzept entgegen, das mit großer Bodenfreiheit und Rampenwinkeln, 33-Zoll-Geländereifen auf verstärkten 20-Zoll-Felgen, speziellen Dämpfern sowie geschätzten 550 PS aufwartet.

Weiterlesen

Mini Cooper E

Die nächste Generation der Modell-Familie startet mit dem Cooper Electric. Die Neuauflage des Dreitürers ist auf elektrischen Fahrspaß ausgerichtet und kommt in zwei Leistungsstufen. Das „Electrified Gokart“ hat entweder 135 oder 160 kW Leistung und beschleunigt ohne Verzögerung und ohne Schaltunterbrechungen. Der Lithium-Ionen-Hochvoltspeicher ist für eine optimale Straßenlage und Gewichtsverteilung im Boden des MINI Cooper Electric verbaut und soll so auch die die Stabilität und Agilität des Fahrzeugs erhöhen. 

Weiterlesen