Porsche 911 Carrera T

Porsche belebt das „T“ wie „Touring“ neu, das seinen Ursprung in der Homologation des 911 T als Tourenwagen im Jahr 1968 hat. War der Buchstabe Anfang der 1970er Jahre für die ausstattungs- und leistungsmäßige mittlere Baureihe reserviert, steht er aktuell für ein Modell, das mit sportlicher Ausstattung ein puristisches Fahr-Erlebnis bietet. So ist der Neue serienmäßig mit einem Siebengang-Handschaltgetriebe ausgestattet, wahlweise gibt es jedoch auch ein Achtgang-PDK. Aus Gewichtsgründen wird auf die Rücksitze verzichtet, zudem ist das Sportfahrwerk zehn Millimeter niedriger und auch ein Teil der Dämmung fällt weg. Damit ist der Touring besonders agil und auch der Motor klingt kerniger.

Weiterlesen

Austro-Daimler ADS R „Sascha“ (1922)

Ferdinand Porsche lernt Alexander Joseph Graf Kolowrat-Krakowsky im Jahr 1921 kennen. Der begeisterte Motorsportfan ist Teilhaber des Unternehmens Austro-Daimler, in dem Porsche zu dieser Zeit arbeitet. Er trägt den Spitznamen Sascha. Porsche und Kolowrat sprechen über die Realisierung eines Herzensprojekts: einen Kleinwagen in größerer Stückzahl zu einem niedrigen Preis zu fertigen. Für das geplante Serienfahrzeug braucht Porsche die Zustimmung des Vorstands von Austro-Daimler, der dem Projekt skeptisch gegenübersteht. Positive Aufmerksamkeit nach einem Renneinsatz sei perfekt, um die Kritiker zu überzeugen, ist sich Porsche sicher. Also realisiert er neben dem geplanten Kleinwagen mit nur 1.100 ccm Hubraum auch eine Rennversion: den ADS R.

Weiterlesen

60 Jahre Formel Vau

Die populäre Nachwuchsrennserie wird im November 2022 60 Jahre alt. Die Solitude GmbH und die Motorworld Region Stuttgart nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, vom 28. August 2022 an in den Räumlichkeiten der Motorworld mit einer Sonderausstellung an die international erfolgreiche Rennserie zu erinnern. Mehrere Exponate der kleinen Rennwagen, die ursprünglich auf dem VW Käfer basierten, werden in der Handelshalle für fünf Wochen zu sehen sein.

Weiterlesen

Singer Turbo Cabriolet

Das neueste Werk vom Porsche-Ultratuner Singer ist ein offener Porsche 911, der auf Wunsch seines Besitzers mit einer Karosserie aus Kohlefaser, einem 3,8-Liter-Boxer mit Doppelturboaufladung und Luft-Wasser-Ladeluftkühlung und einer Leistung von 510 PS bestückt werden soll. Dazu gesellt sich ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe, eine Karbon-Keramik-Bremsanlage, elektrisch verstellbaren Sportsitzen in Schwarz mit Tartan-Sitzmittelbahnen sowie Holzakzenten in Schwarzwald-Rot. Ein automatisches Stoffverdeck, Klimaanlage sowie die Möglichkeit Mobiltelefone induktiv zu laden sind weitere Features. 

Weiterlesen

Porsche 911 GT3 RS

Der neue 911 GT3 RS wartet mit allem auf, was aktuelle Rennsporttechnik für ein straßenzugelassenes Auto anzubieten hat. Neben dem Hochdrehzahl-Saugmotor und High-End-Leichtbau ist vor allem das Kühl- und Aerodynamikkonzept direkt vom Le Mans-Klassensieger 911 RSR abgeleitet. Anstelle dreier Kühler gibt es nun ein großes, schräg angeordnetes Element im Vorderwagen, das sich an der Stelle befindet, wo 911er üblicherweise den Kofferraum haben.  Das schafft neuen Raum für zusätzliche aktive Aerodynamik. Sowohl Flügel-Elemente an der Front wie auch am zweigeteilten Heckflügel sorgen im Zusammenspiel mit weiteren Aerodynamik-Maßnahmen für 409 Kilogramm Gesamtabtrieb bei einer Geschwindigkeit von 200 Stundenkilometern. Damit generiert der neue 911 GT3 RS doppelt so viel Anpressdruck wie sein Vorgänger und dreimal so viel wie ein aktueller 911 GT3.

Weiterlesen

Porsche Cayenne PFM (2002)

BMW kann für sich beanspruchen 2008 das erste SUV-Coupé auf den Markt gebracht zu haben. Aber bereits 2002 dachte man bei Porsche über alternative Karosserieformen für den Cayenne nach: etwa über ein Coupé und eine um 20 Zentimeter gestreckte und um eine zusätzliche Sitzreihe ergänzte Langversion sowie ein Cabriolet. Während Langversion und Coupé relativ schnell von der Agenda verschwanden, wurde die Cabrio-Version realisiert. Allerdings nicht als fahrbereite Auto, sondern als sogenanntes Package-Funktionsmodell (PFM).

Weiterlesen

Porsche 911 GT3 R

Der neue Kundensportler ist beim diesjährigen 24 Stunden von Spa-Francorchamps erstmals im Wettbewerb angetreten. Ab der Saison 2023 können Kundenteams den Wagen in Wettbewerben dann nach dem GT3-Reglement einsetzen. Die technische Basis stellt der aktuelle Elfer 992. Gegenüber dem Vorgänger wurde der neue 911 GT3 R durch einen größeren Motor, einer konstanterer Aerodynamik-Performance und einer optimierten Fahrzeug-Balance verbessert. Zusätzliches Augenmerk lag auf einer verbesserten Fahrbarkeit für Profis und Amateure sowie größeren Leistungsreserven je nach Einstufung durch die „Balance of Performance“ (BoP). Auch eine vereinfachte Handhabung des Rennwagens und optimierte Laufzeitkosten stand im Lastenheft.

Weiterlesen

Porsche 963 LMDh

Freitag, 24. Juni 2022. Porsche präsentiert im britischen Goodwood den neuen LMDh Prototypen in den typischen Rennsport-Farben von Porsche Weiß, Rot und Schwarz. In den Cockpits der 500 kW (680 PS) starken Boliden wechseln sich erfahrene Prototypen-Champions mit bewährten Piloten aus dem Porsche-Werksfahrerkader ab. Porsche Penske Motorsport bereitet die Einsätze an zwei Standorten vor: Die Dependance in Mannheim (Deutschland) zeichnet für die FIA WEC verantwortlich, im US-amerikanischen Mooresville (North Carolina) werden die Fahrzeuge für die IMSA präpariert.

Weiterlesen

Porsche Formula E Gen3

Der neue vollelektrische Rennwagen der Stuttgarter erlebte am Mittwoch, den 8. Juni 2022 in Weissach seinen ersten Rollout. Auf der Teststrecke im Porsche-Entwicklungszentrum absolvierte Werksfahrer Pascal Wehrlein die ersten Runden mit dem Fahrzeug, das vom TAG Heuer Porsche Formel-E-Team ab der neunten Saison, die von 2022 bis 2023 stattfindet, in der Formel-E-Weltmeisterschaft eingesetzt wird. 

Weiterlesen

Porsche 911 GT3 „Manthey Performance-Kit“

Das neue Aerodynamik-Kit von Porsche Tequipment und Langstreckenspezialist Manthey ist speziell für die Leistungssteigerung des GT3 auf Rundstrecken gedacht. Die Nordschleife des Nürburgrings umrundet der 510 PS starke Porsche damit in 6:55,737 Minuten. Damit ist er auf dem Eifelkurs um 4,19 Sekunden schneller als das Serienfahrzeug. Die Manthey-Teile modifizieren die aerodynamisch wirksamen Komponenten deutlich. So gibt etwa an der Front eine größere Buglippe und neue seitliche Flaps.

Weiterlesen

Porsche Carrera RS 2.7 „Leicht“ M471 (1972)

Auch wenn es jeder tut: Dieses Jubiläum muss gewürdigt werden. Vor rund 50 Jahren startet die Entwicklung des 911 Carrera RS 2.7, der ultimative deutschen Supersportwagen der frühen 1970er Jahre. Der ist puristisch und leistungsstark. Da der potente Elfer zuallererst als Homologationsmodell für den Rennsport geplant ist, kommt der  Carrera RS 2.7 „Leicht“ (M471) ohne Rücksitze, Teppiche, Uhr, Kleiderhaken und Armlehnen aus. Die Sitze sind leichte Sportschalen und sogar das Porsche-Wappen auf der Fronthaube wird anfangs geklebt. Damit wiegt der „Sport“ im Vergleich zum zivilen Bruder „Touring“ (M472) 115 Kilogramm weniger. Das macht in der Summe 960 Kilogramm Leergewicht zu einem Preis von 34.000 Mark.

Weiterlesen

Porsche 718 Cayman GT4 ePerformance

Mit dem Mission R hat Porsche auf der IAA 2011 erstmals gezeigt, wie das Konzept eines vollelektrischen GT-Rennfahrzeug für den Kunden-Motorsport aussehen könnte. Der allradgetriebene Rennwagen nutzt das Chassis des 718 GT4 Clubsport, die komplette Elektromotoren- und Batterie-Technologie stammt vom Mission E. Jetzt startet mit dem 718 Cayman GT4 ePerformance die technische Erprobung.

Weiterlesen

Erneuerbare Kraftstoffe fürs Porsche Experience Center

Die Sportwagen des Porsche Experience Center Hockenheimring fahren nun mit einer Kraftstoffen, die zum größten Teil auf Nahrungsmittel-Abfallprodukten basieren. 1.600 Liter des erneuerbaren Benzins werden für das Pilotprojekt genutzt. Aus dem Biokraftstoff wird durch die Beimischung herkömmlicher Kraftstoffanteile ein Super E10-Kraftstoff mit 98 Oktan und erfüllt dadurch die geforderten Eigenschaften in Bezug auf Klopffestigkeit und Brennverhalten.

Weiterlesen

Porsche GT1

Die FIA-GT-Meisterschaft 1997 ist eine Silhouette-Formel. Die Rennwagen müssen Seriensportwagen gleichen. Der GT 1, der für Porsche Le Mans gewinnen soll, besteht aus dem Vorderwagen des Serien-993, hinter der B-Säule wird jedoch ein Gitterrohrahmen ange­schraubt, der hochklassige Renntechnik aufnimmt. Der wassergekühlte Sechszylinder-Boxer mit doppeltem Turbolader ist eine Weiterentwick­lung des erfolgreichen 962-Triebwerks und leistet bis zu 600 PS. Auf das Heck wird ein fester Flügel gesetzt.

Weiterlesen

Porsche 911 Sport Classic

Das zweite von insgesamt vier Sammlerstücken aus der Heritage Design-Reihe ist der Porsche 911 Sport Classic. Limitiert auf 1.250 Einheiten zelebriert der Elfer den Stil der 60er und frühen 70er Jahre. Inspirirationsquelle sind sowohl der Ur-911 (1964 – 1973) als auch der 911 Carrera RS 2.7 von 1972, der den ikonischen Heckbürzel ausleiht. Mit der breiten Optik der Turbo-Modelle und dem im Zagato-„Double Bubble“ gehaltenen Dach greift der Sport Classic noch auf andere Stilelemente der Automobilhistorie zurück.

Weiterlesen