Chevrolet Corvette XP-700 (1958)

Bill Mitchell, ab 1938 Designchef bei Cadillac und 17 Jahre für das Design von General Motors verantwortlich, ist untrennbar mit der Geschichte der frühen Chevrolet Corvette verbunden. Ikonen wie der 1963er Sting Ray „Split Window“ stammen aus seiner Feder. Im Lauf seiner Karriere hat er einige faszinierende Show Cars gezeichnet. 1958 war Bill Mitchell Vizepräsident von General Motors Styling und sollte ein Konzeptfahrzeug entwickeln, das den Code XP-700 tragen sollte. Es entstand ein Experimentalfahrzeug, das Sportwagen-Gene mit neuen Ideen zur Fahrzeugsicherheit kombinierte. 

Weiterlesen

Abarth 695 Tributo 131 Rally

Der Abarth 131 Rally entstand 1976 auf der Basis des Fiat 131 Mirafiori. Bertone entwickelte mittels Verwendung von Glasfaserkunststoff und Aluminium ein leichter gemachtes Rallye-Fahrzeug, das 1977, 1978 und 1980 den Hersteller-Weltmeistertitel gewinnen konnte. Zum vierzigsten Jahrestag des letzten Rennens des 131er widmet die Marke mit Skorpion die limitierte Sonderserie Abarth 695 Tributo 131 Rally

Weiterlesen

Ferrari SP48 Unica 

Das Einzelstück ist jüngstes Mitglied der One-Off-Reihe, für die einzigartige, maßgeschneiderte Autos nach Kundenvorgabe konzipiert werden. Der Ferrari SP48 Unica wurde für einen Klienten entworfen, der jeden Schritt der Entwicklung begleiten konnte. Das Design aus der Feder des Ferrari-Centro-Stile-Chef Flavio Manzoni ist eine zweisitzige Sportberlinetta auf der Plattform des F8 Tributo. Straffe Linien und ein pfeilförmiges Frontprofils verleugnen nicht die Basis, sind aber durch die Neugestaltung der Scheinwerfer und der anschließende Verlegung der Lufteinlässe der Bremsen unverwechselbar

Weiterlesen

Lamborghini Huracán GT3 EVO2

Auf Grundlage des Huracán STO wurde von Lamborghini Rennabteilung Squadra Corse der neue Huracán GT3 EVO2 entwickelt. Beide Wagen teilen sich Designelemente wie den Hinterradantrieb und den V10-Saugmotor. Der GT3 EVO2 entspricht dem neuen technischen Reglement der FIA 2022 und weist neue Aerodynamik-Elemente sowie ein neues Ansaugsystem auf. Die Lufthutze sowie die Heckfinne stammen vom Huracán STO. Die Lufthutze ist mit einem Schnorchel verbunden, der die seitlichen Lufteinlässe ersetzt. Er leitet den Luftstrom auf direktem Wege zum Motor und sorgt für ein verbessertes Ansprechverhalten

Weiterlesen

Bentley Flying Spur Hybrid 

Der neue Flying Spur Hybrid ist der bisher effizienteste und sparsamste Bentley und erreicht einen durchschnittlichen CO2-Wert von lediglich 75 g/km. Mit der Kombination aus einem hocheffizienten Verbrennungsmotor und einem fortschrittlichen E-Motor bietet er die gleiche Leistungsfähigkeit wie die aktuell angebotenen W12- und V8-Antriebe. Der neue Antriebsstrang kombiniert einen 2,9-Liter-V6-Benzinmotor mit einem Elektromotor, der insgesamt 544 PS und 750 Nm Drehmoment liefert – ein Plus von 95 PS im Vergleich zum Bentayga Hybrid. Mit vollem Tank geht es dann über 800 km weit.

Weiterlesen

MINI John Cooper Works „Bulldog Racing“

Der MINI John Cooper Works von Bulldog Racing wurde intensiv für das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring getestet. Auf dem Circuit de Provence nahe Marseille absolvierte der kompakte Bolide in den vergangenen Wochen ein erweitertes Testprogramm. Ziel der Prüfungen war die Vertiefung der Erkenntnisse hinsichtlich der Dauerbelastung von Fahrwerks- und Antriebskomponenten sowie deren Haltbarkeit. 

Weiterlesen

Erneuerbare Kraftstoffe fürs Porsche Experience Center

Die Sportwagen des Porsche Experience Center Hockenheimring fahren nun mit einer Kraftstoffen, die zum größten Teil auf Nahrungsmittel-Abfallprodukten basieren. 1.600 Liter des erneuerbaren Benzins werden für das Pilotprojekt genutzt. Aus dem Biokraftstoff wird durch die Beimischung herkömmlicher Kraftstoffanteile ein Super E10-Kraftstoff mit 98 Oktan und erfüllt dadurch die geforderten Eigenschaften in Bezug auf Klopffestigkeit und Brennverhalten.

Weiterlesen

Prodrive Hunter

Der Brite David Richards kann mit seinem Team „Prodrive“ auf eine lange Rennsportkarriere zurückblicken. Ob Rallye-Weltmeisterschaft als Werksteam von Subaru oder in WEC und FIA-GT-Meisterschaft für Aston Martin, immer war der Erfolg auf seiner Seite. Das gelang ihm zwar nicht in der Formel-1-Zeit bei Benetton und B.A.R., aber seit er sich bei der Rallye Dakar engagiert läuft es wieder. Mit der Eigenentwicklung Prodrive Hunter landeten Sebastien Loeb/Fabian Lurquin 2022 auf einem überzeugenden zweiten Platz. Nun gibt es eine zivile Weiterentwicklung, die im April auf dem Salon Privé London seine Premiere feierte.

Weiterlesen

Lincoln Star Concept

Der US-Autokonzern Ford stellt sich für die Zukunft auch elektrisch breiter auf und das quer über alle Konzernmarken. Im Mai 2021 hatte Ford zwei flexible BEV-Plattformen angekündigt, die als Basis der Elektrifizierung auf dem nordamerikanischen Markt dienen sollen. Auch die Premium-Marke Lincoln nutzt diese als Basis für den Schritt in die neue Ära und zeigt mit dem Konzept „Star“, wie ein Luxusliner in Zukunft aussehen könnten. Der „Star“ ist ein üppig ausgefallenes SUV, glatt gezeichnet und mit einem futuristischen Beleuchtungskonzept.

Weiterlesen

Porsche GT1

Die FIA-GT-Meisterschaft 1997 ist eine Silhouette-Formel. Die Rennwagen müssen Seriensportwagen gleichen. Der GT 1, der für Porsche Le Mans gewinnen soll, besteht aus dem Vorderwagen des Serien-993, hinter der B-Säule wird jedoch ein Gitterrohrahmen ange­schraubt, der hochklassige Renntechnik aufnimmt. Der wassergekühlte Sechszylinder-Boxer mit doppeltem Turbolader ist eine Weiterentwick­lung des erfolgreichen 962-Triebwerks und leistet bis zu 600 PS. Auf das Heck wird ein fester Flügel gesetzt.

Weiterlesen

Jaguar XK European by Thornley Kelham

Der Restaurierungsspezialist Thornley Kelham aus Cotswolds in Großbritannien hat das erste neue Projekt seiner „europäischen“ Reihe vorgestellt: den Jaguar XK European. Auf der Basis eines ausrangierten Spender-Jaguar XK ermöglicht das Programm Kunden, den Wagen in eine „europäische“ Spezifikation mit einer Leichtbaukarosserie und einer ganzen Reihe von weiteren Verbesserungen auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen.

Weiterlesen

Porsche 911 Sport Classic

Das zweite von insgesamt vier Sammlerstücken aus der Heritage Design-Reihe ist der Porsche 911 Sport Classic. Limitiert auf 1.250 Einheiten zelebriert der Elfer den Stil der 60er und frühen 70er Jahre. Inspirirationsquelle sind sowohl der Ur-911 (1964 – 1973) als auch der 911 Carrera RS 2.7 von 1972, der den ikonischen Heckbürzel ausleiht. Mit der breiten Optik der Turbo-Modelle und dem im Zagato-„Double Bubble“ gehaltenen Dach greift der Sport Classic noch auf andere Stilelemente der Automobilhistorie zurück.

Weiterlesen

Mercedes-AMG SL 43

Der elegant gezeichnete SL 43 ist das neue Einstiegsmodell der Roadster-Baureihe. Unter der Haube des 2+2-Sitzers mit Stoffverdeck arbeitet ein Reihenvierzylinder-Benzinmotor mit zwei Liter Hubraum. Erstmals in einem Serienfahrzeug kommt hierbei ein elektrischer Abgasturbolader zum Einsatz. Diese Technologie stammt aus der Formel 1 und löst den Zielkonflikt zwischen einem kleinen, schnell ansprechenden Lader, der jedoch eine vergleichsweise geringe Spitzenleistung erzielt, und einem großen Lader mit hoher Spitzenleistung, der erst verzögert anspricht.

Weiterlesen

Retro Classics Stuttgart 2022

Nach dem Corona bedingten Ausfall der Retro Classics im letzten Jahr legte die Stuttgarter Messe einen überzeugenden Neustart hin, auch wenn sich ausländische Veranstalter noch ein wenig zurückhielten. Aufwändig gestaltete Ständen zeigten neben den deutschen Klassikern von Mercedes-Benz und Porsche ein breites Spektrum an Old- und Youngtimern aus den USA, Japan, Italien, Frankreich und Großbritannien. Spektakulär war der Stand des Porsche Museum, wo das 40-jährige Jubiläum der legendären Gruppe C gefeiert wurde.

Weiterlesen

BMW i7 

Vorbei sind die Zeiten, als die Bayern mit klar gezeichneten und gefälligen Autos ihren Ruf als Hersteller sportlicher und agiler Wagen begründeten. Heutzutage dominiert bei BMW ein Stil, der an die Gründerjahre des deutschen Kaiserreichs gemahnt. Überladen und protzig hat die BMW-Designabteilung unter Leitung von Adrian van Hooydonk die neue 7er-Limousine gezeichnet. Ja, die Chinesen wollen das, aber am Ende kommt die gesamte DNA des Unternehmens unter die Räder. 

Weiterlesen