Aston Martin Valhalla

Aston Martin Valhalla

Der englische Supersportwagen wird aktuell von Aston Martin-Ingenieuren und dem dreimaligen Le Mans-Sieger und Aston Martin-Entwicklungsfahrer Darren Turner auf Herz und Nieren geprüft. Die abschließende Validierung findet in Spanien statt, unter anderem auf Hochgeschwindigkeits-, Nass- und Trockenfahrstrecken. Ein weiteres Fahrzeug wird derzeit auf britischen Straßen einer abschließenden Dämpferkalibrierung unterzogen

Weiterlesen
Aston Martin Vanquish Volante

Aston Martin Vanquish Volante

Der Name „Volante“ kann auf eine 60-jährige Tradition zurückblicken. Der erste Aston Martin, der diesen Namen trug, war der Short Chassis Volante von 1965, der Designelemente sowohl des Cabriolets DB5 als auch des DB6 Volante hatte. Der aktuelle offene Volante wird von einem neu entwickelten 5,2-Liter-V12-Motor, der 835 PS und 1.000 Nm Drehmoment liefert und eine Höchstgeschwindigkeit von 344 km/h bereitstellt, angetrieben. Der V12 mit Doppelturboaufladung entwickelt sein maximales Drehmoment bereits bei 2.500 U/min und hält die anliegenden 1.000 Nm über den gesamten Drehzahlbereich von 2.500 bis 5.000 U/min aufrecht. Trotz dieser beträchtlichen Leistungssteigerung ist das Gesamtgewicht des Vanquish Volante lediglich um 95 kg gestiegen.

Weiterlesen
Aston Martin Vantage Roadster

Aston Martin Vantage Roadster

Der Roadster ist wie sein Coupé-Pendant mit einem 4,0-Liter-V8-Twin-Turbo-Motor ausgestattet. Der Antrieb leistet 665 PS und 800 Nm Drehmoment, die über ein Achtgang-Getriebe mittels Schaltwippen übertragen werden. Das Cabrio beschleunigt in 3,5 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 202 km/h – mit der zusätzlichen Dimension von Freiheit für die, die das Fahren unter freiem Himmel lieben. Der Roadster wiegt nur 60 Kilogramm mehr als sein Pendant mit geschlossenem Dach und hat das schnellste vollautomatische Verdeck auf dem Markt. Es kann vollständig hinter den Sitzen verstaut werden.

Weiterlesen
Aston Martin Valhalla

Aston Martin Valhalla

Seit 2022 war das Hypercar des englischen Sportwagenherstellers angekündigt und jetzt geht es in die Produktion der 999 Exemplare.  Zunächst war vorgesehen, als Antrieb einen selbst entwickelten V6 zu verwenden. Dieser Plan wurde zugunsten eines V8 aus der Mercedes-AMG GT Black Series aufgegeben, der zusätzlich auf die Unterstützung von drei Elektromotoren setzt. Die Verbrenner-Baisis, ein Vier-Liter-Twinturbo leistet 609 kW/828 PS leistet und die E.Motoren fügen nocheinmal 185 kW/251 PS hinzu. Damit liegt die  Systemleistung bei 794 kW/1.079 PS und 1.100 Newtonmeter Drehmoment. 

Weiterlesen
Q by Aston Martin: DB12 „Goldfinger Edition“

Q by Aston Martin: DB12 „Goldfinger Edition“

1964 debütierte Aston Martin mit dem DB5 im Film „Goldfinger“ auf der großen Leinwand und startete eine ikonische Partnerschaft in der Geschichte des Kinos. Zu diesem Anlass wird es 60 Fahrzeuge des „DB12 Goldfinger Edition“ geben, mit der Aston Martin die Partnerschaft mit dem legendären Agenten in Gestalt von Sean Connery feiert. Diese wurde von den Designexperten von Q by Aston Martin entwickelt. Der Film-DB5 wartete mit vielen technischen Gimmicks auf, die Bond halfen, seinen Widersachern etwa in Gestalt des „Goldfinger“-Darstellers Gert Fröbe zu entkommen. Auf Maschinengewehre, Schutzschilde und die Möglichkeit den Beifahrer aus dem Auto zu katapultieren verzichtet der DB12, zitiert aber subtil andere Elemente.

Weiterlesen
Aston Martin Valkyrie AMR-LMH

Aston Martin Valkyrie AMR-LMH

Das Auto, das die englische Sportwagenmanufaktur zurück zu den 24 Stunden von Le Mans bringen wird, hat mit Entwicklungstests begonnen. Shakedown-Tests und Installationsfahrten gehen einem umfassenden Vorbereitungsprogramm auf mehreren Rennstrecken voraus, das auf die Kampagnen der FIA World Endurance Championship und der IMSA WeatherTech SportsCar Championship im Jahr 2025 vorbereitet. Das Hypercar ist das einzige im Wettbewerb, das seine Wurzeln in einem Straßenfahrzeug hat und soll nächstes Jahr gleichzeitig in der WEC und der IMSA antreten.

Weiterlesen
Aston Martin DBX707 „AMR24“

Aston Martin DBX707 „AMR24“

Das Luxus-SUV ist eine Hommage an den Aston Martin AMR24-Formel 1und wartet mit speziellen Features in der Technik als auch beim Interieur sowie beim Exterieur auf. Technisches Highlight ist der 707 PS/900 Nm starke Vier-Liter-V8-Motor mit Doppelturboaufladung und Neun-Gang-Automatikgetriebe, gepaart mit einem Allradsystem, das bei Bedarf bis zu 100 Prozent des Drehmoments auf die Hinterachse überträgt. Damit beschleunigt der DBX707 AMR24 in 3,1 Sekunden von  Null auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 310 km/h.

Weiterlesen
Aston Martin Valiant

Aston Martin Valiant

Der britische Frontmotor-Sportwagen kombiniert Aston Martins 5,2-Liter-V12-Motor mit Doppelturboaufladung – der jetzt 745 PS und 753 Nm Drehmoment entwickelt – und einem Sechsgang-Schaltgetriebe. Außerdem verfügt der Valiant über serienmäßige Carbon-Keramik-Bremsen mit 410 mm x 38 mm vorne und 360 mm x 32 mm hinten, die für eine starke, fadingfreie Bremsleistung sorgen.

Weiterlesen

Aston Martin Vantage 

Die neue Generation des edlen englischen Sportwagen führt eine Tradition fort, die bis ins Jahr 1950 zurückreicht, als der Name Vantage erstmals für ein verbessertes Motorpaket des rennerprobten DB2 verwendet wurde.  Das neue Modell wird von einem überarbeiteten, handgefertigten 4.0 Twin-Turbo-V8-Motor angetrieben, der 665 PS leistet und ein Drehmoment von 800 Nm bietet. Diese höheren Leistungen gehen auf modifizierte Nockenprofile, optimierte Verdichtungsverhältnisse, größere Turbos und eine verbesserte Kühlung zurück.

Weiterlesen

Aston Martin Valkyrie für Le Mans

Die Rennversion des Hypercars wird von Aston Martin ab 2025 in den Kampf um den Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans geschickt. Mindestens ein Valkyrie-Rennwagen wird in diesem Jahr in der FIA World Endurance Championship [WEC] und der IMSA WeatherTech SportsCar Championships [IMSA] fahren. Damit wird der Prototyp an drei der prestigeträchtigsten Sportwagenrennen teilnehmen: den 24 Stunden von Le Mans, den Rolex 24 in Daytona und den 12 Stunden von Sebring.

Weiterlesen

Aston Martin Valhalla

Lange hat sich beim 2021 vorgestellten englischen Sportwagen-Projekt wenig bewegt, nun aber kommt neue Dynamik in die Sache: Das Aston Martin Aramco Cognizant Formula One Team (AMF1) stellt seine Expertise an rennerprobten Methoden und Technologien für die Entwicklung neuer Modelle zur Verfügung. Davon wird auch der erste Aston Martin mit Mittelmotor profitieren. Der Zugang zu den Fähigkeiten und dem Wissen eines Formel 1-Teams, dessen Ingenieure ständig an die Grenzen gehen, resultiert in neuartigen Problemlösungen für die Entwicklung von Straßenfahrzeugen.

Weiterlesen

David Brown Speedback „Silverstone Edition“ (2018)

Auf nur 10 Exemplare war die Speedback Silverstone Edition limitiert, die den Aston Martin DB5 neu interpretierte. Ganz traditionell wurde die Karosserie mit überlieferten Techniken am Hauptsitz von David Brown Automotive in Silverstone  hergestellt. Mit einer Leistung von 601 PS und einem Drehmoment von knapp 800 Nm, einer Beschleunigung von 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h war der Fünf-Liter-V8-Motor mit Twin-Scroll-Kompressor sehr leistungsstark. Der Antriebsstrang war mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe von ZF gekoppelt, der Antrieb erfolgte zwecks sicherem, sportlichem Handling über die Hinterräder. Eine vollautomatische dynamische Stabilitätskontrolle (DSC), Sicherheitstechnologien, Hochleistungsbremsen und ein aktives Hinterachsdifferenzial machten die Silverstone Edition zu einem fahrorientierten Grand Tourer im Retro-Gewand.

Weiterlesen

Aston Martin DB5

Der Newcomer, der im September 1963 auf der Frankfurter Automobilausstellung sein offizielles Debüt feierte, wies gegenüber seinem Vorgänger eine Reihe von Design-, Technik- und Ausstattungsänderungen auf – vor allem eine umfangreiche Motorentwicklung mit mehr Leistung. Das Coupé und später das Cabriolet mit diesem Namen wurden nur etwas mehr als zwei Jahre lang in der Fabrik und dem Hauptsitz der Marke in Newport Pagnell, Buckinghamshire, produziert.

Weiterlesen

Aston Martin DB12

Glanzstück des neuen englischen Super Tourer ist der V8-Twin-Turbo.  Der erlaubt eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,5 Sekunden sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 325 Stundenkilometer. Dieser handgefertigte Motor wurde von Aston-Martin-Ingenieuren so abgestimmt, dass er seine Höchstleistung zwischen 2750 und 6000 U/min liefert.

Weiterlesen

Aston Martin DBS 770 Ultimate

Die Produktion der aktuellen DBS-Generation nähert sich ihrem Ende und die letzte Ausgabe, der DBS 770 Ultimate, ist gleichzeitig der schnellste und leistungsstärkste je gebaute. Der Ultimate ist sowohl als Coupé als auch als Volante erhältlich und es wird nur 300 Coupés und 199 Volantes geben. Der englische Super-GT verfügt über einen 5,2-Liter-V12-Motor mit Vierfachnockenwelle und 60-Grad-Drehung. Er leistet jetzt 770 PS bei 6.500 U/min und entwickelt ein Drehmoment von 900 Nm zwischen 1.800 und 5.000 U/min.

Weiterlesen