BMW Vision Neue Klasse

Die Studie baut auf der ersten eigenen Plattform für Elektroautos der Münchner auf, zielt auf das Segment des Dreier und damit auf eine der wichtigsten Fahrzeugklassen. Die Studie, die jetzt im Vorfeld der IAA gezeigt wurde, hat als besonderes Designmerkmal ein „Head-up“-Display, das sich über die gesamte Windschutzscheibe erstreckt, den klassischen Hofmeister-Knick sowie eine deutlich kleinere und feiner gezeichnete Niere. Diese bildet zusammen mit den Doppelscheinwerfern eine zusammenhängende Interaktionsfläche. 

Weiterlesen

BMW CE 02

Das interessanteste Zweiraddesign bietet aktuell die Motorraddivision der Bayern, insbesondere bei den elektrischen Zweirädern. Das gilt auch für den neuen CE 02, der weder Motorrad noch Scooter sein will und sich explizit an eine jugendliche Käuferschaft richtet. Große Räder stehen für den Anspruch an Robustheit und gleichzeitig für Fahrspaß auf vielen Untergründen. Schwarz als Grundfarbe für Rahmen, Räder, Frontfender und Gabelbrückenverkleidung oben sowie Granitgrau metallic matt für die Motorabdeckung bieten einen spannenden Kontrast, genau wie das Wechselspiel aus matten und hochglänzenden Oberflächen. Farbenfroh hingegen gibt sich die Ausstattungslinie „Highline“ mit einer in Gold eloxierten Gabel und Petrol als Kontrastfarbe.

Weiterlesen

BMW R 18 „The Crown“

Anlässlich des 100jährigen Bestehens von BMW Motorrad schuf Dirk Oehlerking mit seiner Customizing-Schmiede Kingston Custom jetzt ein sehr spezielles Design um den Big Boxer. Das avantgardistische Aussehen erforderte erhebliche Anpassungen der Technik. So musste etwa eine komplett neue Vorderradführung in Form einer Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein konstruiert werden. Der acht Liter fassende Kraftstofftank und die Karosserieteile entstanden schließlich aus zwei Millimeter dickem Aluminiumblech, das in Handarbeit aufwendig geschnitten, gebogen und getrieben wurde.

Weiterlesen

BMW Monti (1967–1968)

Ab 1967 gehen die Bayern zur Europa-Bergmeisterschaft. 280 PS bei 9500 U/min stemmt der Apfelbeck-Zweiliter des Spiders auf die Kurbelwelle, und das ist mutmaßlich mehr Kraft, als Porsche mit dem Achtzylinder-Zweiliter mobilisiert. Die ersten zwei Chassis werden bei Lola in England bestellt und mit einem recht konventionellen Aluminium-Aufbau versehen. Beim dritten „Monti“ baut BMW selbst, und die Verkleidung mit schmaler Wespentaille und glattflächiger Haut ist ähnlich radikal-minimal wie bei Porsches 909.

Weiterlesen

BMW M1 Hommage (2008)

Anlässlich des 30jährigen Jubiläums des M1 zeigte BMW den „Hommage“, der den Entwurf von Giorgietto Giugaro neu interpretierte. Markante Merkmale des BMW M1 wie die zwei Markenembleme am Heck oder die Lamellen über der Heckscheibe thematisierten den Vorgänger. Auch die Abmessungen des BMW M1 Hommage entsprechen denen des BMW M1, lediglich der Radstand wurde im Dienst eines größeren Innenraums verlängert.

Weiterlesen

BMW CE 04 Vagabund Moto Concept

In Österreich entstand ein außergewöhnliches Projekt auf Basis des BMW-Elektro-Scooters. Customizer Vagabund Moto in Graz gab dem Zweirad einen stylischen und multifunktionalen Look für den urbanen Bereich. Das Vagabund Moto Concept zeigt Weiß, Dunkelgrün, Beige und Schwarz als Farben, ergänzt um grafische Elemente, wie etwa den Smiley an der Vorderradnabe und im Glas der Blinkleuchten. An funktionellen Features gibt es etwa einen Topcase als Ergänzung zum serienmäßigen Stauraum sowie ein integrierten Transportsystem für ein Surfboard.

Weiterlesen

BMW R 18 „Iron Annie“

Inspiriert von der „Tante Ju“ Junkers Ju 52 aus den 1930er-Jahren ist eine besondere Customizing-Version der BMW R 18 entstanden – die R 18 „Iron Annie“. Stilelemente aus dem Flugzeugbau bestimmen die Optik. Etwa das Ziffernblatt des in den Tank integrierten Tachometers, das an alte Cockpit-Instrumente erinnert oder auch Schnellverschlüsse, wie man sie an vielen Flugzeugen findet und natürlich Anleihen an die Aluminium-Wellblechbeplankung der Ju 52. 

Weiterlesen

BMW 3.0 CSL

Das exklusive Sondermodell, zum 50. Jubiläum des legendären 3.0 CSL aus dem Jahr 1972 vorgestellt, geht jetzt in Produktion. Ab dem Frühjahr 2023 werden 50 Exemplare in Dingolfing, dem Kompetenz-Zentrum zum Bau exklusiver Kleinstserien, gebaut. Die Karosserie des Sondermodells baut zwar auf einer Serienkarosserie des BMW M4 CSL auf, wird jedoch bereits in einem speziellen Arbeitsbereich des Dingolfinger Karosseriebaus – wo auch die Rennsport-Karosserie des BMW M4 GT4 entsteht – umgebaut und angepasst.

Weiterlesen

BMW M3 CS

Angetrieben wird der neue M3 von einem 405 kW/500 PS starken Sechszylindermotor, einem Acht-Gang M Steptronic-Getriebe und dem Allradantrieb M xDrive. In etwas mehr als 3,4 Sekunden beschleunigt der Bayer von 0 auf 100 km/h. Mehr Leistung bei weniger Gewicht lautet die Formel, die in einem weiterentwickelten Sechszylinder-Reihenmotor mit M Twin Turbo ihren Ausdruck findet, der für höhere Drehzahlen modifiziert wurde. Gegenüber dem Antrieb der M3 Competition Limousine steigt seine Höchstleistung um 30 kW/40 PS auf 405 kW/550 PS. Bereits zwischen 2750 und 5950 U/min hat der Motor ein maximales Drehmoment von 650 Newtonmeter.

Weiterlesen

100 Jahre BMW-Boxer
auf der Retro Classics 2023

1923 startete BMW die Produktion von Motorrädern, und 100 Jahre später sind die „Boxer aus Berlin“ stärker denn je. Die Retro Classics, die vom 23. bis zum 26. Februar in der Messe Stuttgart stattfindet, feiert das exklusive Jubiläum im Rahmen einer Sonderschau. Im Gründungsjahr entstand mit der „R32“ das erste Motorrad des Hauses BMW, sie legte den Grundstein für eine nunmehr 100 Jahre währende Erfolgsgeschichte, und ihre wesentlichen Konstruktionsmerkmale verkörpern auch heute noch die DNA der meisten BMW Motorrad Modelle: Boxer-Motor, Kardan-Antrieb und Doppelrohr-Rahmen.

Weiterlesen

BMW i Vision DEE

Dass mittlerweile die CES in Las Vegas zur bedeutendsten Automesse geworden ist, ist bezeichnend. Fahrzeuge stehen mittlerweile nicht mehr für den puren Spaß an Mobilität oder für den profanen Wunsch, autonom von einem Punkt zum anderen zu kommen, sondern sind im wesentlichen die Verlängerung digitaler Welten ins Mobile. BMW macht mit der Studie BMW i Vision DEE keine Ausnahme. Die Studie will zeigen, wie bei künftigen Modellen Realität und Animation verschmelzen sollen.

Weiterlesen

BMW Spicup (1969)

Die Bertone-Studie, von Designer Marcello Gandini auf einer BMW-Plattform realisiert, übt den Spagat zwischen Spider und Coupé. Das markanteste Element des Entwurfs ist ein dreiteiliges Schiebedach aus Edelstahl. Die technische Basis liefert ein gekürztes Chassis der BMW 2800-Limousine.  Deren 2,8-Liter-Sechszylinder-Motor produziert 170 PS und treibt die Hinterräder über eine Vier-Gang-Schaltgetriebe an – damit ist der Prototyp voll funktionsfähig.

Weiterlesen

BMW iX5 Hydrogen

Der Münchner Autobauer startet die Produktion seines Wasserstoff-Fahrzeugs BMW iX5 Hydrogen. Die Kleinserie entsteht im Pilotwerk des Münchner Forschungs- und Innovationszentrums. Das erste Sports Activity Vehicle mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie hat bereits in seiner Entwicklungsphase ein intensives Testprogramm unter anspruchsvollen Bedingungen durchlaufen. Ab Frühjahr 2023 wird es als Technologie-Demonstrator für lokal CO2-freie Mobilität in ausgewählten Regionen zum Einsatz kommen.

Weiterlesen

BMW 3.0 CSL

Die M GmbH sieht den neuen CSL in der Tradition des legendären Vorgängers aus den 1970er Jahren. Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens legt BMWs Powerabteilung eine auf 50 Exemplare limitierte und durchnummerierte Sonderserie auf. Die soll den sehr speziellen Charakter des Vorbilds in aktueller Weise spiegeln. Dafür werden die Karosserielemente, die sich am Original orientieren, aus carbonfaserverstärktem Kunststoff eigens in Handarbeit gefertigt.

Weiterlesen

BMW M2

Beim neuen M2 zeigen die Münchner nochmal was sie können, wenn es um sportlich-kompakte Limousinen geht. Seit den Zeiten des 2,3-Liter-E21 lautet das Versprechen „Fahrspaß“ und der ist das Ergebnis einer Verbindung von Reihensechszylinder, kurzen Abmessungen, wenig Gewicht, reichlich Leistung, Heckantrieb sowie Handschaltung. Auch optisch unterscheidet sich der M2 vom aktuellen Stil des Hauses: die Doppelniere ist recht klein und stützt sich auf große, rechteckige Lufteinlässe. 

Weiterlesen