BMW i5 Flow „Nostokana“

Das neue ArtCar versteht sich als Fusion aus Kunst und Innovation. Das Fahrzeug, eine zeitgenössische Hommage an Esther Mahlangus Kunst auf einem 1991er 525i, vereint die bei BMW entwickelte Technologie wechselnder Farben mit der Ästhetik der südafrikanischen Künstlerin. Das aktuelle Werk ist mit elektrisch animierbaren Foliensegmenten versehen, der neuesten Entwicklungsstufe der mit E Ink entwickelten Farbwechsel-Technologie. 

Weiterlesen

BAC Mono R „Artcar“ (2017)

Seit 2022 ist der Monoposto von Briggs Automotive Company aus dem englischen Liverpool auf dem Markt. Aber schon während der Konstruktionsphase entwickelte der englische Kleinhersteller zusammen mit CAD-Software-Anbieter Autodesk ein Artcar. BAC nutzte dafür Autodesks „Computational Fluid Dynamics“-Software (CFD), die dazu dient Luftströmungen an dreidimensionalen Modellen zu visualisieren. Das Ergebnis wurde in grafische Muster umgewandelt, die nun in farbenfrohen grün, blau, gelb und roten Linien über das schwarzlackierte Auto laufen.

Weiterlesen

15 Jahre Porsche Museum

Am 31. Januar 2009 öffnete das Porsche Museum erstmals die Türen und öffnete den Besuchern eine faszinierende Reise durch die Geschichte und Entwicklung der Marke. Hier ist nicht nur ein Ort, an dem historische Fahrzeuge ausgestellt werden und die Historie dokumentiert, sondern auch ein lebendiger Raum, der die kulturelle Bedeutung und das Erbe der Marke mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen und Sonderausstellungen würdigt.  Seit seiner Eröffnung kuratiert das Museum in der Regel zwei Sonderausstellungen pro Jahr zu besonderen fahrzeug- und unternehmensbezogenen Anlässen und Jubiläen. 2024 wird ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums des 911 Turbo stehen. Vor einem halben Jahrhundert wurde

Weiterlesen

Esther Mahlangus BMW 525i Art Car

„Die Malerei war schon immer ein Teil von mir. Ich kann sie nicht von mir trennen, und das möchte ich auch gar nicht. Ich freue mich darauf, meine künstlerische Praxis und meine lange und farbenfrohe Geschichte in meiner kommenden Retrospektive mit allen zu teilen“, sagt Esther Mahlangu. Die Iziko Museums of South Africa und BMW präsentieren “Then I Knew I Was Good at Painting”: Esther Mahlangu. Im Rahmen der Schau wird Mahlangus BMW 525i Art Car zum ersten Mal seit über 30 Jahren nach Südafrika zurückkehren.

Weiterlesen

Lexus „8 Minutes and 20 Seconds“

Die  niederländische Designerin  Marjan van Aubel hat für die japanische Luxusmarke eine Installation entwickelt, die aktuell im Skulpturengarten des Institute of Contemporary Art in Miami zu sehen ist. Die Solarskulptur lässt das Konzeptfahrzeug Lexus Future Zero-emission Catalyst interaktiv werden. Benannt nach der Zeitspanne, die das Sonnenlicht braucht, um die Erde zu erreichen, verwendet „8 Minutes and 20 Seconds“ Organic Photovoltaics, das sind Solarzellen der dritten Generation, die sowohl transparent als auch farbig sind, um die Form des LF-ZC in ein grafisches Muster zu übersetzen, das dem Konzeptauto in Originalgröße entspricht.

Weiterlesen

Lamborghini Revuelto Opera Unica

Zum 60-jährigen Firmenjubiläum gönnt sich die italienische Sportwagenmarke ein besonderes Kunstwerk, das auf der Art Basel Miami Beach 2023 enthüllt wurde. Bis ins kleinste Detail wurde das Unikat des ersten V12-Supersport-Plug-in-Hybrid-HPEV der Marke unter Federführung von Lamborghinis „Ad Personam“-Personalisierungsteam künstlerisch ausgearbeitet und entwickelt.

Weiterlesen

Corvettes im Wettbewerb

Das Petersen Automotive Museum in Los Angeles feiert in der Charles Nearburg Motorsport-Galerie Amerikas Sportwagen Sportwagen Nr. 1. In den 1950er Jahren, als die amerikanische Wirtschaft boomte, wurden Sportwagen immer beliebter. Amerikaner mit verfügbarem Einkommen kauften schnelle und wendige Autos von ausländischen Herstellern wie MG, Ferrari und Porsche. Viele von ihnen wurden in Amateur-Straßenrennen eingesetzt, einer schnell wachsenden Freizeitbeschäftigung. Im Jahr 1953 brachte Chevrolet den ersten Sportwagen eines großen amerikanischen Herstellers auf den Markt: die Corvette. Sie wurde sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke zu einer Ikone und erhielt den Spitznamen „Amerikas Sportwagen“.

Weiterlesen

Alles auf einmal: Die Postmoderne (1967 – 1992)

In der Bonner Bundeskunsthalle setzt die spektakuläre Ausstellung, die bis zum 28. Januar 2024 läuft, den Beginn unserer Gegenwart auf das Jahr 1967: Die Moderne, die mit gleichen Häusern, Möbeln und Rechten für alle alles sortieren zu können glaubte, wurde verabschiedet, es entstand eine neue, bizarre, exzentrische Welt. Architekten erklärten den Vergnügungspark zur idealen Stadt, Designer befreiten sich vom guten Geschmack, an die Stelle der Systemkämpfe trat der Kampf um Selbstverwirklichung. Neue Medien synchronisierten den Globus, Bilder wurden zur Bühne, auf der um Stil und Anerkennung gerungen wurde. Die Ausstellung erzählt vom Beginn der Informationsgesellschaft, von der Entfesselung der Finanzmärkte,

Weiterlesen

 Lamborghini Huracán Sterrato „Opera Unica“ 

Diese Sonderedition ist von den Blautönen des Meeres und des Himmels auf Sardinien inspiriert. Das Besondere des Fahrzeugs ist die außergewöhnliche Kristall-Effekt-Lackierung, die von Lamborghini in akribischer Handarbeit hergestellt wurde. Die Lackiertechnik nahm etwas mehr als zwei Wochen in Anspruch und erzeugt ein gleichermaßen gefrorenes wie fluides Aussehen. Die Schattierungen geben die meeresblauen Landschaften und die satten Farben Sardiniens mittels einer dreifarbigen manuellen Bemalung wieder.

Weiterlesen

„Kinetic Kingdoms“ / Ulises Design studio

Ulises, das Berliner Designstudio des Architekten Ricardo Orts, beschäftigt sich mit Near-Future-Architekturen und poetischen Atmosphären. Die Serie „Kinetic Kingdoms“ untersucht mittels des KI-Designtools Midjourney Möglichkeiten mobiler Konzepte für zeitgenössische nomadische Gemeinschaften und zeigt dies mit einer Sammlung von mehrstöckigen Wohnwagen, die mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet sind und die ein komfortables, netzunabhängiges Leben erlauben. 

Weiterlesen

Petersen Automobilmuseum: Wir sind Porsche

Als der New Yorker Autoimporteur Max Hoffman Ende 1948 zum ersten Mal ein Foto eines neuen Sportwagens sah, der von Dr. Ferdinand Porsches Sohn Ferry gebaut worden war, war dies ein entscheidender Moment sowohl für Hoffman als auch für Porsche. Hoffman hatte ein Gespür für die Art von Auto, die sich die Amerikaner in der Nachkriegszeit wünschten, und begann nur zwei Jahre später mit dem Import von Porsches.In Amerika entstand eine neue Art von Autokultur, in deren Mittelpunkt der Porsche stand, eine Kultur, die auf einer Leidenschaft gründete, die sowohl auf dem Image als auch auf der Leistung beruhte, und das seit nunmehr 75 Jahren.

Weiterlesen

Peugeot 9X8 Artcar

Anläßlich der Milan Design Week enthüllte Peugeot in Zusammenarbeit mit dem Künstler J. Demsky den Peugeot-Hypercar 9X8 als Kreation, die Kunst und Technologie miteinander verbindet. Peugeot zeigt mit diesem Entwurf erstmals ein Art Car, das in seinem Design die Effizienz und Technologie von Peugeot zum Ausdruck bringen soll. 

Weiterlesen

Alpine „Metamorphosis“

Auf  der Art Paris 2023 zeigte die französische Sportwagenmanufaktur das Werk „Metamorphosis“ des belgischen Künstlers Arne Quinze. Die Skulptur bedient sich der DNA von Alpine, die für Agilität und geringes Gewicht steht und thematisiert damit eine imaginäre Zukunft des Automobils: ohne Räder durch die Luft zu gleiten, schnell wie das Licht. Indem der Künstler bewegliche Blitze in das Werk integriert, will er ein Gefühl von Unschärfe und Geschwindigkeit, das während eines Rennens entsteht materialisieren, so weit bis der Fahrer eins mit dem Auto und seiner Technologie wird. Für den Künstler ist das Auto lebendig, wenn es in Bewegung ist.

Weiterlesen