Toyota GR Supra GT4 Edition

Mittlerweile hat Toyota den 100sten GR Supra GT4 für den Kundensport fertiggestellt. Anläßlich dieses Produktionsjubiläums wartet die Motorsport-Tochter der Japaner mit einem streng limitierten Sondermodell auf. Nur drei Einheiten der GR Supra GT4 100 Edition wird es geben. Neben der exklusiven Lackierung machen speziell gestaltete Karosserie-Elemente an der Front und eine Plakette mit der Seriennummer den Unterschied.

Weiterlesen

NSU Ro 80 (1967)

Als der avantgardistische NSU im September 1967 auf der IAA steht, staunt die automobile Welt nicht schlecht. Bei den Neckarsulmern war man sich bewusst, dass selbst Fachkreise ob des neuartigen Fahrzeugkonzepts umfangreiches Infomaterial zur Erläuterung benötigen. Besonders zum Wankel-Antrieb, dessen Vorteile wie geringeres Gewicht, kleinerer Raumbedarf, vibrationsarmer Lauf und dessen geringere Anzahl an Bauteilen im Vergleich zu einem herkömmlichen Hubkolbenmotor die Dokumentation umfassend würdigt. 

Weiterlesen

Bugatti „Autorail“ (1932)

Der 1926 vorstellte Type 41 „Royale“ setzte Maßstäbe. Der mehr als sechs Meter lange Luxuswagen beherbergte unter seiner langen und mit seitlichen Kühlrippen ausgestatteten Motorhaube einen außergewöhnlichen 12,8-Liter-Achtzylinder-Reihenmotor. Der Motor leistete bis zu 300 PS bei 1.800 Umdrehungen pro Minute und konnte den 3,5 Tonnen schweren Type 41 auf eine damals unglaubliche Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h beschleunigen. Durch den Mangel an solventer Kundschaft nahm Ettore Bugatti ein anders Projekt in den Blick. Seine raffinierte Motorenkonstruktion sollte der Ausgangspunkt werden, um das französische Schienennetz mit einem völlig neuartigen Schnellzug auszustatten.

Weiterlesen

Ermini Seiottosei (2014)

Mit dem klassisch inspirierten Einzelstück, das auf dem Genfer Salon gezeigt wurde, unternahm die traditionelle italienische Sportwagenmarke den Versuch, wieder Aufmerksamkeit zu gewinnen. Der Zweisitzer wurde zusammen mit Osella und Renault entwickelt und von einem 2,0 Liter großen Vierzylinder-Turbo-Benzinmotor mit 16 Ventilen angetrieben, der 320 PS an die Hinterachse abgibt. 

Weiterlesen

Polestar 4

Die Premium-Marke des chinesischen Geely-Konzerns geht beim Design des Modell 4 neue Wege. Auffällig ist der Verzicht auf die Heckscheibe, was ein neuartiges Erlebnis für die hinteren Fahrgäste bedeuten soll. Aerodynamische Effizienz entsteht durch die niedrige Fahrzeugfront, versenkbare Türgriffe, die flächenbündige Verglasung mit rahmenlosen Fenstern, die hinteren Aero-Lamellen sowie die Optimierung der Luftströmung um das hintere Leuchtband.

Weiterlesen

Concept Chaparral 2X Vision GT (2014)

Ein neuer Chaparral für das jähr 2014? Nicht ganz. Als Reminiszenz an die legendären Sportwagen-Kreationen des Texaners Jim Hall hatte Chevrolet, seinerzeit für die Motorpower zuständig, einen virtuellen Sportwagen für das pouläre Video-Spiel „Gran Tourismo 6“ programmieren lassen. Auf dem Salon von Los Angeles hatten die Detroiter das Konzept Chaparral 2X VGT, natürlich in traditionellem Weiß, vorgestellt.

Weiterlesen

Automuseum Dr. Carl Benz
in Ladenburg

Im wundervollen Ambiente der im Originalzustand erhaltenen Fabrik der Firma „Carl Benz und Söhne“ in Ladenburg befindet sich die Sammlung von Winfried A. Seidel, dem ehemaligen Präsidenten des Mercedes-Benz-Oldtimerclubs von Deutschland und Veranstalter der Oldtimer-Messe Veterama. Schwerpunkt der sehenswerten Kollektion sind Fahrzeuge der Marken Benz, Benz Söhne und Mercedes-Benz.

Weiterlesen

Jaguar C-X75 (2010)

Auf dem Pariser Salon 2010 zeigt Jaguar mit der zweisitzigen Sportwagen-Studie, die mit Elektroantrieb, Plug-in-Kompatibilität und einem Reichweitenverlängerer bestückt ist, wie man sich künftige Mobilität vorstellen könnte. Die Antriebseinheit ist exotisch, weil sie eine Kombination aus Elektromotoren und Micro-Gasturbinen ist, die eine Gesamt-Reichweite von 900 Kilometern möglich macht. 110 Kilometer sind rein elektrisch drin.

Weiterlesen

Peugeot 9X8 Artcar

Anläßlich der Milan Design Week enthüllte Peugeot in Zusammenarbeit mit dem Künstler J. Demsky den Peugeot-Hypercar 9X8 als Kreation, die Kunst und Technologie miteinander verbindet. Peugeot zeigt mit diesem Entwurf erstmals ein Art Car, das in seinem Design die Effizienz und Technologie von Peugeot zum Ausdruck bringen soll. 

Weiterlesen

Mercedes-AMG GT2 

Im Rahmen der ADAC 24h Nürburgring Qualifiers gibt der neue Mercedes-AMG GT2 nach einer intensiven Test- und Entwicklungsphase sein Debüt unter Rennbedingungen. Zwei Testträger mit einer Maximalleistung von 707 PS (520 kW) absolvieren auf der Nürburgring-Nordschleife eine erweiterte Entwicklungsfahrt unter Wettbewerbsbedingungen. In den vergangenen Monaten durchlief der Mercedes-AMG aus der Customer Racing Familie bereits ein umfassendes Programm. Insgesamt absolvierte der Mercedes-AMG GT2 auf verschiedenen europäischen Strecken über 20.000 Testkilometer. Das Rollout fand auf dem Mercedes-Benz eigenen Testgelände in Immendingen statt.

Weiterlesen

Marcos Mantis XP (1968)

1968 erhielten die Gebrüder Adams den Auftrag, für die Schwesterfirma Marcos Racing in Bradford-on-Avon einen reinen Mittelmotor-Sportwagen zu bauen, der in der Gruppe 6 der 3-Liter-GT-Rennen und bei den 24 Stunden von Le Mans antreten sollte. Der von Dennis Adams gestaltete Mittelmotor-Sportwagen mit Holzchassis wurde 1968 gebaut und in der Folgezeit nur einmal im Rennen gefahren.

Weiterlesen

Lancia Pu+Ra HPE

Die Studie entstand aus der Skulptur des Pu+Ra Zero-Konzepts und teilt mit ihr viele Formen. Für den Neustart der Traditionsmarke sollen Prinzipien einer neuen, innovativen, reinen und radikalen Designsprache wirksam werden. Das heißt, dass sich hier in neuer Weise die Volumen der Karosserie durch Überschneidung elementarer und iFormen, etwa von Kreisen und Dreiecken aufbauen. Der Innenraum entstand zusammen mit der Luxusmöbelmarke Cassina. 

Weiterlesen

Dino Berlinetta Speciale (1965)

Der Ur-Dino vereint Leistung, ein leichtes, robustes Chassis sowie eine ausgefeilte Aerodynamik in einer nie zuvor gesehenen Form. Bemerkenswert an Pininfarinas avantgardistischem Entwurf von 1965 ist die niedrige, reduzierte und schlanke Form, die nur weniger Linien bedarf. Die steil abfallende Front sucht nach einem möglichst geringen Luftwiderstand, genau wie die horizontale Plexiglasverkleidung, hinter der die Doppelscheinwerfer untergebracht sind. Dem gleichen Ziel folgt auch die glatte Fronthaube, die lediglich durch einen einstellbaren Lufteinlass unterbrochen ist, durch den der Wasserkühler atmet. Organisch fliessen die Kotflügel über die geschmeidige Grundform, gebrochen durch langgezogene Kühlluftöffnungen für den Sechszylinder-Mittelmotor.

Weiterlesen

Techno Classica 2023

Nach zwei schwierigen Jahren knüpft die Messe in Essen an ihre alten Stärken an. Sie ist erneut der gutsortierte und attraktive Marktplatz. Viele internationale Händler mit einem großen Angebot an hochwertigen und hochpreisigen Klassikern teilen sich die Hallen mit Markenclubs und Teilehändlern. Daneben gibt es automobile Kunst, hochwertige Bücher und Sonderausstellungen. Bei 1.250 Ausstellern auf 120.000 Quadratmetern dürfte jeder etwas finden, selbst wenn er nicht danach gesucht hat. 

Weiterlesen

BMW XM Label Red 

Das limitierte Sondermodell der M GmbH ist ein SUV der Extreme. Es ist das bislang stärkste Modell der Bayern in dieser Kategorie und provoziert durch seine Optik. Die ersten offiziellen Bilder zeigen ein extremes Farbschema: die Karosserie ist mattschwarz,– „BMW Individual Frozen Carbon Black“ heißt der Ton –, und wird durch rote Akzente betont, wobei der gewaltigen Niere an der Front ein ebenso dominanter Rahmen in einem leuchtenden Rot gegeben wurde. Das hat was von Endzeit, aber im normalen Leben wird es etwa 50 Farbtöne aus dem BMW Individual-Katalog geben, die die Chance auf einen etwas zivileren Auftritt eröffnen.

Weiterlesen