Ferrari Vision Gran Turismo

Das virtuelle Concept Car ist das erste der Edelschmiede aus Maranello für den virtuellen Motorsport. Der Einsitzer mit den geschlossenen Radkästen hat seine Wurzeln in der einzigartigen Renn-Tradition der Firma und die Zahl „75“ auf den Fahrzeugseiten ist ein Symbol dieses Erbes. Die Präsentation des virtuellen Rennwagen beschließt offiziell die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum des 125 S, des ersten Ferrari Rennwagens, der 1947 die Werkstore passierte.

Weiterlesen

Retro Classics 2023 in Stuttgart

Vom 23. bis zum 26.02.2023 präsentiert die renommierte Oldtimer-Messe hochkarätige Klassiker aller Epochen, hautnahen Rennsport sowie Sonderschauen und Club-Displays. Die Klassiker-Branche boomt wieder und die Erwartungen an die Veranstaltung sind hoch: nach der Pause 2021 und dem „Durchstarten“ im vergangenen Frühjahr wird Ende Februar 2023 wieder ein Programm der Superlative in gewohnter Größe geboten.

Weiterlesen

BMW 3.0 CSL

Die M GmbH sieht den neuen CSL in der Tradition des legendären Vorgängers aus den 1970er Jahren. Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens legt BMWs Powerabteilung eine auf 50 Exemplare limitierte und durchnummerierte Sonderserie auf. Die soll den sehr speziellen Charakter des Vorbilds in aktueller Weise spiegeln. Dafür werden die Karosserielemente, die sich am Original orientieren, aus carbonfaserverstärktem Kunststoff eigens in Handarbeit gefertigt.

Weiterlesen

Praga Bohema

Mit seinem Kohlefaser-Monocoque und einer voll einstellbaren Aufhängung ist der zweisitzige Praga Bohema mit nur 982 kg extrem leicht, während sein als Mittelmotor eingebauter Sechszylinder-Doppelturbomotor, der vom Nissan GT-R stammt, Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und das Potenzial für weitere Leistungssteigerungen bietet. Sein halbautomatisches Getriebe stammt aus dem Rennsport. Die Einzelradaufhängung verfügt über horizontal montierte Pushrod-Stoßdämpfer, die einen maximalen Federweg bei minimaler Karosseriehöhe ermöglichen. Mit nur 180 kg ungefederter Masse ist die Federung für den Straßenbetrieb dennoch geschmeidig genug, um auf teure adaptive Federungssysteme zu verzichten.

Weiterlesen

Essen Motor Show präsentiert
„50 Jahre JPS“

1972 erschienen erstmals die Boliden des britischen Lotus-Teams in Schwarz und Gold, einem Design, das in den folgenden Jahren zum Markenzeichen der englischen Rennwagen wurde. Vom 3. bis 11. Dezember zeigt die Essen Motorshow in der Halle 3 die legendären Monoposti in einer Sondershow. Insgesamt werden18 Fahrzeuge in den markanten Farben gezeigt und das sind beileibe nicht nur Formel-1-Autos.

Weiterlesen

Lancia Rally 037 (1982)

Der Lancia Rally 037 war eigentlich eine Übergangslösung. Weil der eigene Allradler Delta S4 erst ab 1985 eingesetzt wurde, trat das Werksteam 1982 bis 1984 mit dem hinterradangetriebenen Rally 037 gegen die Allrad-Konkurrenz an. Trotz dieses vermeintlichen Nachteils sicherte sich Lancia 1983 den Titel des Marken-Weltmeisters. Damit ist der Lancia Rally 037 das letzte Fahrzeug mit Hinterradantrieb, dem dieser Erfolg gelang. Einer der Werksfahrer in der Saison 1983 war Walter Röhrl. 

Weiterlesen

Citroën BX 4TC (1986)

In der erfolgreichen Rallyegeschichte von Citroën ist der BX 4TC ein Außenseiter. Entwickelt wurde er für die Gruppe B, war hier aber ein Spätstarter und der Erfolg blieb aus. Im Vergleich zum Wettbewerb lag er immer mindestens einen Schritt zurück. Während die Konkurrenz mit Spaceframe-Chassis und Verbundwerkstoffen reüssierte, basierte der BX 4TC auf der tragenden Karosserie der Serienmodelle. Auch die hydropneumatische Aufhängung wurde beibehalten.

Weiterlesen

Art Cologne 2022

Seit der Kölner Galerist Rudolf Zwirner die Kunstmesse 1967 ins Leben rief, sind 55 Jahre vergangen. Mit seinem Konzept wollte er die Kunst demokratisieren und einem breiten Publikum öffnen. Rund 190 nationale wie internationale Galerien und Händler zeigten vom 16. bis zum 20. November 2022 die ganze Breite von aktueller Kunst bis zur klassischen Moderne. Auch wenn es nicht ein zentrales Thema der Kunst ist, waren doch ästhetische Deutungen von Bewegung, Dynamik, Mechanik und letztlich des Automobils selbst in vielen Spielarten zu sehen.

Weiterlesen

Smart Roadster (2005)

Ende des Jahres 2005 wurde der Smart Roadster, den es mit zwei Heck-Varianten als Roadster und als Roadster Coupé gab, eingestellt. Kaum war das Ende der Produktion in Sicht, stieg seine Präsenz auf den Strassen. Das lag möglicherweise daran, daß nun alle, die schon immer mit dem kleinen Sportwagen geliebäugelt hatten, noch schnell eines der letzten Modelle kauften. Smart hatte die Idee eines reduzierten Sportwagens kongenial umgesetzt. Der flache Vorderbau mit den muskulösen Kotflügeln, das kantige hohe Heck und die kurzen Überhänge sind klassische Sortwagen-Attribute. Die Proportionen stimmten und das Konzept mit der sichtbaren Sicherheitszelle und einem kleinen Dreizylinder-Turbomotor im Heck bot für dieses Format einige Vorteile

Weiterlesen

Peter Falk wird 90

Der ehemalige Rennleiter und Ingenieur wird am 27. November 90 Jahre alt und er war mehr als 30 Jahre für Porsche tätig. Hinter seinem bescheidenen und höflichem Auftreten verbirgt sich einer der bedeutenden deutschen Racer der Nachkriegszeit, der von sich selbst sagt: „Ich bin selber gar nichts, aber mein Team muss gut sein. Und das ist das Wichtigste.“ Wichtige Stationen seiner Karriere sind die Mitarbeit an der Entwicklung des legendären Porsche 917, außerdem hat der Jubilar als Rennleiter die großen Erfolge des Porsche 956/962 in der Gruppe C verantwortet.

Weiterlesen

Lamborghini Huracán Sterrato

Den Superreichen gehen die Spielzeuge aus. Lamborghini präsentiert bald mit dem Huracán Sterrato die neueste Stilblüte, die es mit V10-Motor und Allradantrieb auch im Gelände macht. Das werden die Autokraten vom Golf, Oligarchen und andere Gestalten zu schätzen wissen, die sich ästhetisch und moralisch auf dem Spielfeld eines Donald Trump bewegen. 

Weiterlesen

Nordschleifen-Bestzeit
für Mercedes-AMG ONE

Mit  6:35,183 min steht eine neue Rekordrunde für Serienfahrzeuge auf der Nürburgring-Nordschleife in den Büchern.  DTM-Pilot Maro Engel zirkelte den Mercedes-AMG ONE um beachtliche acht Sekunden schneller um den legendären Kurs als der bisherige Rekordhalter. Dabei waren die Wetterbedingungen alles andere als ideal: In manchen Streckenbereichen war es noch nicht komplett abgetrocknet und daher herausfordernd zu fahren. Wichtig bei den Vortests war, die optimale Einsatz-Strategie herauszufinden.

Weiterlesen

Porsche 99X Electric Gen3

Die neuen Gen3-Autos sind die schnellsten, leichtesten, leistungsstärksten und effizientesten Elektrorennautos, die jemals gebaut wurden. Der in Weissach weiterentwickelte Elektrorennwagen der dritten Generation ist ein großer Schritt nach vorne. Die Fahrzeuge sind leichter geworden, der Radstand kürzer und die Spur schmaler. Die Batterie ist kleiner und zugleich leistungsstärker. Der Anteil der rekuperativen Energie ist gestiegen. Auch die Aerodynamik und das Design wurden überarbeitet. Alles in allem sind die neuen Fahrzeuge dadurch agiler, was auch die Performance auf der Rennstrecke verbessert. Auch sollen sie in Sachen Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit neue Maßstäbe im Motorsport setzen, so der Automobilweltverbands FIA.

Weiterlesen

Walter Röhrl: Olympia Rallye`72 – Olympia Rallye Revival 2022

Der Kalender für 2023, den Motorsport-Fotografenlegende Ferdi Kräling und seine Sohn Bodo zusammengestellt haben, feiert die „Coming-out-Party“ von Walter Röhrl bei der Olympia-Rallye 1972. Vor 50 Jahre hinterließ „der Lange“ seinen legendenbildenden, ersten Eindruck auf der internationalen Bühne. Und was für einen: Es sollte sein Durchbruch sein – einer, dem zwei Fahrer-Titel in der Rallye-Weltmeisterschaft, vier „Monte“-Siege und viele geschichtsträchtige Momente im Renn- und Rallye-Sport folgten. 50 Jahre und ein Revival später widmet sich der hochwertige Wandschmuck der Olympia-Rallye von damals und heute.

Weiterlesen

Toyota GR Supra GT4 EVO

Mit der neuen Ausbaustufe des Wettbewerbs-Supra gibt Toyota Gazoo Racing einen ersten Ausblick auf die Saison 2023. Die Ingenieure haben die Rückmeldungen von Kundenteams aus unterschiedlichen Rennserien berücksichtigt, um Bremsen, Handling und Motorleistung zu optimieren. Basierend auf den Daten von Teams und Fahrern aus der ganzen Welt, ist die Neuauflage mit einem verbesserten Bremssystem inklusive neuer ABS-Einstellungen ausgestattet. Neue KW-Stoßdämpfer sowie modifizierte Stabilisatoren verbessern zudem das Handling und die Kurvengeschwindigkeit. Der 3,0-Liter-Sechszylinder-Turbomotor bietet noch mehr Leistung und eine optimierte Drehmomentkurve und profitiert von einer effektiveren Kühlung.

Weiterlesen