Fiat Mefistofele (1924)

1922 geht bei einem Fiat-Grand-Prix-Wagen im britischen Brooklands der 18 Liter große Reihenvierzylinder entzwei. Der 175 PS starke Typ SB4, für die Saison 1908 gebaut, ist zwar schon im fortgeschrittenen Alter, aber der Brite John Eldridge nutzt die Gelegenheit, das stabile Chassis zu kaufen. Denn er hat einen 21,7 Liter großen Motor aus einem Kriegsflugzeug zur Hand, der gute Chancen bei Rekordfahrten bieten sollte. Das Reihensechszylinder-Ungetüm kommt auch aus Turin und ist 1,80 Meter lang – zu viel für das Fahrgestell, das dafür mit Teilen aus einem ausrangierten Londoner Bus gestreckt werden muss. Außerdem erhält der Bolide eine neue windschnittige Karosserie, und für die geplanten Rekordfahrten wird der Motor modifiziert: Aus einem Druckbehälter wird per Handpumpe – vom Beifahrer bedient – beiden Vergasern reiner Sauerstoff eingeflößt. Zwei Ketten übertragen die 320 PS auf die Hinterachse.

Weiterlesen

Porsche 911 RSR (2017)

Mit einem völlig neu entwickelten GT-Rennwagen startet Porsche in die Motorsportsaison 2017. Der 911 RSR nutzt die Freiheiten des GT-Reglements für die 24 Stunden von Le Mans voll aus und setzt neben konsequentem Leichtbau auf die Anordnung des hochmodernen frei saugenden Sechszylinder-Boxermotors vor der Hinterachse. Das vier Liter große, äußerst leichte Aggregat, verfügt über Benzin-Direkteinspritzung sowie einen starren Ventiltrieb und glänzt durch hervorragende Effizienz. Seine Rennstreckenpremiere feiert der neue Mittelmotor-911-RSR im Januar 2017 beim 24-Stunden-Rennen in Daytona.

Weiterlesen

Chevrolet Camaro Supercharged 630

Neben dem Ford Mustang ist der Chevrolet Camaro eines der bekanntesten und beliebtesten Pony Cars überhaupt. Chevrolet brachte die erste Generation des Camaros 1966 nur zwei Jahre nach dem Start des erfolgreichen Wildpferdes von Ford als direkten Konkurrenten auf den Markt. Seither liefern sich die beiden US-Boys ein jahrzehntelanges Duell um die Gunst der Kunden. Neu aufgeflammt ist die alte Rivalität seit 2009, als Chevrolet – wie zuvor schon Ford – sein Muscle Car im Retro-Design an den Start rollte. Nun gibt es die sechste Camaro-Generation mit einem 6,2 Liter großem V8. Der Münchener US-Car-Spezialist Karl Geiger hat sich den potenten Chevrolet vorgenommen und dem großvolumigen Achtzylinder, der serienmäßig 453 PS leistet und ein maximales Drehmoment von 617 Nm mobilisiert, einen Kompressor aufgepflanzt.

Weiterlesen

Ford Supervan

Zwei Supervans hat es schon gegeben, als Ford 1994 die Tradition erneuert. Um der neuen, vierten Transit-Generation Aufmerksamkeit zu verschaffen, wird Supervan 2 aus dem Museum geholt und gründlich überarbeitet.
Zunächst ist eine Silhouetten-Karosserie in der neuen Linie erforderlich. Leider ist der neue deutlich größer, weshalb das Showcar im Maßstab sieben zu acht verkleinert wird. Das Fahrgestell kommt vom Ford-Sportprototypen C 100, und auch der im Mittelmotorrennwagen verwendete Cosworth-Motor, der ursprünglich aus der Formel1 kommt, wird in den Laderaum montiert.

Weiterlesen

AMG GT-R

Aus dem GT-3-Kundensportwagen, der beim Langstreckenpokal auf dem Nürburgring siegt, haben die AMG-Leute aus Affalterbach eine Straßen-Version destilliert. Viele der Komponenten stammen direkt von der Piste, zuallererst der bärenstarke Vierliter-Biturbo-V8 mit 585 PS. Außerdem übernimmt der GT-R die Hinterachslenkung, das Karbonrohr für die Kardanwelle, ein vollvariables Sperrdifferenzial, eine neue Vorderachse, Frontteile aus Magnesium und eine Auspuffanlage mit drei Endrohren.

Weiterlesen

Jaguar XKSS (1956)

1955, 1956 und 1957 gewinnt der Jaguar D-Type das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Der Rennwagen mit der typischen Finne hinter dem Kopf des Fahrers wird von einem 3,4 Liter großen Sechszylinder angetrieben und ist für eine Spitze von nahezu 260 Stundenkilometern gut. Der Jaguar ist eine der ersten selbstragenden Konstruktionen, wenn auch mit einem zusätzlichen Gitterrohrahmen, der den Antrieb aufnimmt. 1956 ziehen die Engländer ihr Werksteam aus dem Sport zurück. Einige Chassis sind übrig und Firmenchef Sir William Lyons beschließt mit Blick auf den finanzstarken US-Markt, daraus Straßensportwagen zu bauen. Der D-Type wird nur geringfügig modifiziert: Die Flosse fällt weg, eine Windschutzscheibe ersetzt den kleinen Windabweiser, zudem werden Türen eingebaut.

Weiterlesen

Porsche 911R

Der 911 R ist der Letzte seiner Art. Nur dieses mal noch kommt ein Sechszylinder-Boxer-Saugmotor ins klassische Coupé, das hier besonders puristisch ausgelegt ist. Denn der Vierliter mit Sechsgang-Sportschaltgetriebe stellt sich in die Tradition eines historischen Vorbilds: dem straßenzugelassenen Rennsportwagen 911 R (R = Racing) aus dem Jahr 1967, der in kleiner Serie aufgelegt wurde und bei Rallyes und sowie der Targa Florio zum Einsatz kam. Der neue R setzt ebenso wie sein Ahn auf konsequenten Leichtbau, Performance und ungefilterte Fahrdynamik. Vollgetankt 1370 Kilogramm schwer, leistet sein aus dem 911 GT3 RS stammender Sechszylinder-Boxermotor 500 PS bei 8.250/min und stemmt bei 6.250/min 460 Nm auf die Kurbelwelle. 100 Stundenkilometern erreicht der Hecktriebler aus dem Stand in 3,8 Sekunden, zu Ende geht der Vortrieb erst bei 323 km/h.

Weiterlesen

Morgan 4/4 Sport

Charles Morgan ist stolz: stolz auf den neuen 4/4 Sport. Der ist 800 Kilo leicht und 111 PS stark. Das macht 7,2 Kilo pro PS. Der kleine Morgan spurtet in weniger als 8 Sekunden auf Tempo 100 und bläst dabei lediglich 140 g/km CO2 in die Luft. Was wie die Summe aus allerneuesten Technologien ausschaut ist in Wahrheit alt. Seit 1936 – also schon 75 Jahre – hat das englische Traditionsunternehmen den 4/4 im Programm. Aber auch nach dieser langen Zeit ist Raum für Optimierungen. Das meint beim “Sport” vor allem eins: weglassen.

Weiterlesen

Lister Knobbly

1954 ist das Jahr, in dem der erste Lister die Bühne betritt. Brian Lister, ein britischer Rennfahrer, beginnt in Cambridge mit dem Bau von Sportwagen. Zunächst entstehen in den 1950er Jahren 34 Fahrzeuge mit MG- oder Bristol-Motoren, ab 1957 werden Jaguar-Motoren als Antrieb benutzt. Diese Zweisitzer treten unter dem Namen Lister-Jaguar gegen D-Type und Aston Martin DBR an und erweisen sich als gleichwertige Gegner. 1959 baut der renomierte Aerodynamiker Frank Costin einen windschlüpfigen Lister mit Chevrolet-Corvette-Motor, aber die Zeit der Frontmotor-Rennwagen ist vorbei. Ab nun dominieren Mittelmotorrenwagen. Das, und der Unfalltod des Werkspiloten Archie Scott-Brown besiegeln das Ende der Manufaktur.

Weiterlesen