Voisin C6 Laboratoire (1923)

Das vollständig aus Leichtmetall gebaute Chassis des Voisin C6 Laboratoire ist das erste je gebaute Aluminium-Monocoque, und die aerodynamische Form des Unterbodens nimmt die Idee des Ground-Effect vorweg. Gabriel Voisin, gelernter Flugzeugbauer, fertigt 1923 für den französischen Grand-Prix in Tours einen Wagen, der seiner Zeit um Jahrzehnte voraus ist. Aufällig sind die unterschiedlichen Spurweiten von Vorder- und Hinterachse. Das Heck ist schmal und die Hinterräder sind zwecks besserer Luftströmung vollverkleidet. Dazu ist der C6 an allen Rädern mit Bremsen bestückt, die mit einem Bremskraftverstärker versehen sind, zudem lässt sich die Bremsbalance einstellen.

Weiterlesen

Porsche 911 RSR (2017)

Mit einem völlig neu entwickelten GT-Rennwagen startet Porsche in die Motorsportsaison 2017. Der 911 RSR nutzt die Freiheiten des GT-Reglements für die 24 Stunden von Le Mans voll aus und setzt neben konsequentem Leichtbau auf die Anordnung des hochmodernen frei saugenden Sechszylinder-Boxermotors vor der Hinterachse. Das vier Liter große, äußerst leichte Aggregat, verfügt über Benzin-Direkteinspritzung sowie einen starren Ventiltrieb und glänzt durch hervorragende Effizienz. Seine Rennstreckenpremiere feiert der neue Mittelmotor-911-RSR im Januar 2017 beim 24-Stunden-Rennen in Daytona.

Weiterlesen

Porsche-Vollservice für Siebzehner und Co.

Historische Porsche-Rennfahrzeuge stehen für zahlreiche Siege bei den 24-Stunden-Klassikern in Le Mans und Daytona. Auch bei 1000-Kilometer-Rennen auf Traditionskursen wie Nürburgring und Spa-Francorchamps feierten sie unvergessliche Erfolge. Damit diese Fahrzeuge auch weiterhin auf Rennstrecken zu sehen sind, bietet Porsche in Deutschland und in den USA umfangreiche Serviceleistungen rund um den historischen Motorsport jetzt auch für Kunden an. Schwerpunkte des neuen Geschäftsfelds sind die möglichst originalgetreue Restauration sowie die Reparatur und die Betreuung alter Rennwagen.Ein Aushängeschild für das Geschäftsfeld ist die jetzt abgeschlossene Restauration eines Porsche 917K.

Weiterlesen

Alfa Romeo Giulia Sprint GTA

Die europäische Tourenwagen-Challenge der 1960er Jahre und ab 1970 die Tourenwagen-Europameisterschaft sind bei den Fans ausgesprochen populär. Die Langstreckenrennen auf dem Nürburgring, in Monza, Brands Hatch oder Zandvoort locken Zehntausende Besucher an. Auch Bergrennen wie zum Beispiel am Timmelsjoch zählen anfangs zur Wertung. Schon Anfang der 1960er Jahre ist Alfa mit der 150 PS starken Giulia TI Super in der Klasse bis 1.600 Kubikzentimeter Hubraum sehr erfolgreich, aber das Ford-Werksteam hält mit dem Lotus Cortina dagegen, der satte 100 Kilogramm leichter ist als der Italiener, und der damit zum Dauersieger avanciert. Autodelta, die Motorsportabteilung von Alfa Romeo, ist gefordert.

Weiterlesen
Lister Knobbly

Lister Knobbly

1954 ist das Jahr, in dem der erste Lister die Bühne betritt. Brian Lister, ein britischer Rennfahrer, beginnt in Cambridge mit dem Bau von Sportwagen. Zunächst entstehen in den 1950er Jahren 34 Fahrzeuge mit MG- oder Bristol-Motoren, ab 1957 werden Jaguar-Motoren als Antrieb benutzt. Diese Zweisitzer treten unter dem Namen Lister-Jaguar gegen D-Type und Aston Martin DBR an und erweisen sich als gleichwertige Gegner. 1959 baut der renomierte Aerodynamiker Frank Costin einen windschlüpfigen Lister mit Chevrolet-Corvette-Motor, aber die Zeit der Frontmotor-Rennwagen ist vorbei. Ab nun dominieren Mittelmotorrenwagen. Das, und der Unfalltod des Werkspiloten Archie Scott-Brown besiegeln das Ende der Manufaktur.

Weiterlesen

Škoda 968 (1956)

Škoda war immer eine Ausnahme im automobilen Kosmos des Ostblocks: die technisch versierten Tschechen hatten sich auch dem systembedingten Zwang zur automobilen Schmalkost zu unterwerfen, gleichzeitig gab es aber immer interessantes oder sportliches im Programm. In den 1950er bauten sie das schicke Felicia Cabrio und in den Siebzigern machte der „Ostblockporsche“ Škoda 110 Coupé auch der westlichen Konkurrenz auf der Rennstrecke die Hölle heiß. Was passieren konnte, wenn man die automobilverrückten Ingenieure aus Mladá Boleslav vom Haken ließ, konnte man 1957 besichtigen.

Weiterlesen