Opel GT Concept

So sieht man in Rüsselsheim den Sportwagen der Zukunft: Mit einem knapp geschnittenen Kleid, einer langen Motorhaube, Frontmittelmotor, dem Verzicht auf eine Kofferraumklappe sowie einem zentral angeordneten Doppelauspuff. So sah schon der Ur-GT aus und dessen Vorbild, die Corvette von Chevrolet. Das klingt nach Retro – ist es aber nicht. Denn die Studie blickt in die Zukunft. Sie ist avantgardistisch und puristisch und verzichtet auf alles, was die reine Form stört. So finden sich am GT Concept weder Türgriffe noch Außenspiegel. Der Übergang zwischen Glas- und Lackflächen der Türen ist nahtlos, die Frontscheibe setzt sich in einem gläsernen Panoramadach fort.

Weiterlesen

Effeffe Berlinetta

Prächtigen 1950er Jahre-Stil haben die Brüder Frigerio mit der Effeffe-Berlinetta auf die Räder gestellt. Der kompakte Zweiter aus der Via San Giuseppe in Verano nahe Monza ist eine überaus inspirierte Interpretation klassischer Zagato-Coupés und legendärer OSCAs der Nachkriegsjahre. Klassische Rundinstrumente auf einem lackierten Träger, das Holzvolant, die Alumniniumverkleidung der Lenksäule, handbezogene Lederschalensitze, Wollteppiche, Kippschalter und filigrane Türöffner aus poliertem Metall zeigen Stil weit jenseits der zeitgenössischen Plastikkultur.

Weiterlesen
Alpine Vision Gran Turismo

Alpine Vision Gran Turismo

Die Designer von Renaults Sportableger in Dieppe haben als Fingerübung einen Sportprototypen entwickelt. Den gibt es einmal als 1:1-Modell und dann exklusiv als Download für das Playstation-Spiel „Gran Tourimo 6“. Hier ist der flache Prototyp ganz umsonst zu haben, wenn man bereit ist, sich bis März 2015 zu gedulden. Inspiration findet sich in der Firmengeschichte. Da ist zum Einen das recht erfolgreiche LMP2-Projekt des letzten Jahres und es gibt auch noch die Prototypen A210 und A220 vom Ende der 1960er Jahre – nicht besonders erfolgreich –, aber mit beeindruckend großen Heckfinnen.

Weiterlesen

Bentley EXP 10 Speed 6

Mit dem „Speed 6“ gewannen die Briten 1929 und 1930 die 24 Stunden von Le Mans. Diese Baureihe war weniger filigrane Fahrmaschine denn ein robustes Chassis mit überragender Leistung, das von den Größen zeitgenössischer Karosseriekunst meist als Viersitzer eingekleidet wurde. Die neidvolle Konkurrenz spottete damals über die „schnellsten Lastwagen der Welt.“

Der neue „Speed 6“ mit dem Kürzel „EXP 10“ hat mit dem damaligen Schwermetall wenig gemein. Das zweitürige Sportcoupé in süffigem Metallic-Grün ist von konservativem-gediegenem Zuschnitt, denn die Proportonien folgen überkommener Frontmotor-Sportwagen-Tradition.

Weiterlesen