VW ID.7

Bei Limousinen wie dem künftigen elektrischen Wolfsburger-Topmodell hängen etwa 50 Prozent des cw -Wertes von der Karosserieform ab. Räder und Reifen beeinflussen rund 30 Prozent, 10 Prozent der Unterboden und 10 Prozent die Funktionsöffnungen, durch die etwa Luft zu den Kühlern im Vorderwagen strömt. Dass der neue ID.7 das bisher strömungsgünstigste ID. Modell ist, spiegelt sich schon in der Silhouette des fast fünf Meter langen Autos wider. Mit der tiefen Front, dem fließenden Übergang in Haube und Frontscheibe, seiner coupéhaften Dachform und dem sich verjüngenden Heck zielt das Design auf eine möglichst ideale Aerodynamik ab.

Weiterlesen

Mercedes-Benz Vision One-Eleven

Der spektakuläre Entwurf steht in der Tradition der C 111 Versuchsfahrzeuge aus den 1960er und 70er Jahren mit Wankel- und Turbodieselmotoren. Die Mittelmotor-Sportwagen sind Design-Ikonen ihrer Zeit, nicht zuletzt wegen ihrer markanten Flügeltüren und der auffälligen orange-schwarzen Lackierung. Die aktuelle Interpretation setzt auf das gleiche Farbschema, wird aber von einem Axialflussmotor angetrieben, der vom Elektromotoren-Spezialisten YASA, einer Mercedes-Tochter, entwickelt wurde. 

Weiterlesen

Renault H1st vision

Das französische Innovationsnetzwerk Software République definiert mit  der Studie ein integriertes Konzept mit insgesamt 20 Innovationen für eine auf den Menschen ausgerichtete Mobilität der Zukunft. Der Wagen hat einen virtuellen Zwilling im digitalen Universum, in dem Systeme wie Infrastruktur, Energie oder öffentliche Dienste im Austausch sind. Dank dieser Vernetzung entsteht ein ständiger Dialog mit digitalen und physischen Ökosystemen und gibt einen Fingerzeig auf das Mobilitätserlebnis der Zukunft.

Weiterlesen

Chrysler Turbine Car (1963-1964)

Chryslers Turbinen-Wagen wird von 1963 bis 1964 produziert. Das Design stammt vom italienischen Studio Ghia und die Autos werden im Detroit Chrysler-Werk zusammengebaut. Das Motorenprogramm, aus dem das Turbinenauto hervorging, beginnt in den späten 1930er Jahren und bringt mehrere Prototypen hervor, die in den 1950er und frühen 1960er Jahren erfolgreich zahlreiche Tests absolvieren. Die sogenannten A-831-Motoren, die das 63er Turbinenauto antreiben, können viele verschiedene Kraftstoffen verdauen, sind wartungsärmer und halten länger als herkömmliche Kolbenmotoren, obwohl sie in der Herstellung wesentlich teurer sind. 

Weiterlesen

Ford GT40 J Experimental (1967)

1966 ist das Jahr, indem es Ford gelingt, sowohl die Markenweltmeisterschaft wie auch den prestigeträchtigen Sieg in Le Mans zu erringen. Beim 24-Stunden-Klassiker an der Sarthe ist es gleich ein Dreifacherfolg der 7-Liter-GT40 Mk.II, und das macht Lust auf mehr. Zwar sind alle Ziele erreicht, aber weil so eine Entwicklung nicht programmierbar ist, nehmen die Amerikaner schon früh Geld in die Hand, um für die Saison 1967 gerüstet zu sein. Man ist auf der Suche nach noch besserer Leistung: Obwohl die Siebenliter des Jahres 1966 echte Siegertypen sind, sollte – so glaubt es jedenfalls der Ford-Senior-Designer Roy Lunn – am recht hohen Gewicht weiter gefeilt werden. Deshalb schiebt man zwei Projekte an. Eines – den X1-Prototyp – soll McLaren Racing bauen. Der ist ein eher konservativer Roadster, allerdings aus Aluminium. Das zweite Projekt „Experimental J“ erhält ein Chassis, bei dem zum ersten Mal im Rennsport ein Aluminium-Sandwich-Material verwendet wird.

Weiterlesen

Polestar 4

Die Premium-Marke des chinesischen Geely-Konzerns geht beim Design des Modell 4 neue Wege. Auffällig ist der Verzicht auf die Heckscheibe, was ein neuartiges Erlebnis für die hinteren Fahrgäste bedeuten soll. Aerodynamische Effizienz entsteht durch die niedrige Fahrzeugfront, versenkbare Türgriffe, die flächenbündige Verglasung mit rahmenlosen Fenstern, die hinteren Aero-Lamellen sowie die Optimierung der Luftströmung um das hintere Leuchtband.

Weiterlesen

Jaguar C-X75 (2010)

Auf dem Pariser Salon 2010 zeigt Jaguar mit der zweisitzigen Sportwagen-Studie, die mit Elektroantrieb, Plug-in-Kompatibilität und einem Reichweitenverlängerer bestückt ist, wie man sich künftige Mobilität vorstellen könnte. Die Antriebseinheit ist exotisch, weil sie eine Kombination aus Elektromotoren und Micro-Gasturbinen ist, die eine Gesamt-Reichweite von 900 Kilometern möglich macht. 110 Kilometer sind rein elektrisch drin.

Weiterlesen

Lamborghini Revuelto

Der Nachfolger des Aventador kombiniert einen V12-Plug-in-Hybridantrieb mit einer hocheffizienten Aerodynamik und eine ultraleichte Carbonkarosserie. Der vollkommen neue Verbrenner entwickelt zusammen mit drei Elektromotoren eine Maximalleistung von 1015 PS (746 kW). Zudem ist er der erste Lamborghini, der einen Zwölfzylinder mit einem Doppelkupplungsgetriebe koppelt.

Weiterlesen

Mercedes-Benz ESF 22 (1973)

Das Experimentier-Sicherheits-Fahrzeug (ESF) entstand auf Basis der Mercedes-Benz S-Klasse der Baureihe 116. Entwickelt wurde der Wagen im Rahmen einer von der US-amerikanischen „National Highway Traffic Safety Administration“ (NHTSA) angestoßenen Forschung, deren Ziel es war, Pkw mit neuen Sicherheitskriterien zu verbessern. Das Lastenheft forderte ein minimales Verletzungsrisiko der Passagiere bei einem Frontalaufprall mit 80 km/h auf eine starre Barriere, bei einem frontalen Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug bei 120 km/h, beim seitlichen Aufprall eines anderen Fahrzeugs mit 50 km/h, beim Heckaufprall eines anderen Fahrzeugs mit 120 km/h und beim Überschlag des Fahrzeugs.

Weiterlesen

VW ID.2all

Volkswagen will Elektromobilität einer breiteren Zielgruppe zugänglich machen. Die jetzt vorgestellte Studie, die unterhalb der Golf-Klasse angesiedelt ist, soll das elektrische Angebot nach unten erweitern. Das Auto ist dem Polo vergleichbar und wird voraussichtlich ab 2026 in Spanien gefertigt werden. In der Grundausstattung soll der ID.2 weniger als 25.000 Euro kosten, die Reichweite soll bei bis zu 450 Kilometer liegen.

Weiterlesen

Airspeeder Mk4

Der im südaustralischen Adelaide von Alauda Aerospace entwickelte und gebaute Airspeeder Mk4 ist das schnellste elektrische Senkrechtstart- und -landeflugzeug (eVTOL) der Welt. Die Höchstgeschwindigkeit von 360 km/h wird in nur 30 Sekunden aus dem Stand erreicht. Mit seinem speziellen elektrischen Antriebssystem, der weitentwickelten Aerodynamik und einem Startgewicht von nur 950 kg ist der fliegende Rennwagen besonders effizient, hat eine Reichweite von 300 km und das nahezu emissionsfrei.

Weiterlesen

Lamborghini LB744: Die Technik

Die italienische Audi-Tochter hat die ersten Details zum brandneuen V12-Hybrid-Supersportwagen mit dem Projekttitel LB744 enthüllt. Das HPEV (High Performance Electrified Vehicle) debütiert in diesem Jahr, passend zum 60-jährigen Firmenjubiläum. Die vollständige Neuentwicklung beschleunigt ein über 1000 PS starker Antriebsstrang, der die Kraft eines brandneuen Zwölfzylinder-Verbrenners mit drei Elektromotoren und einem Doppelkupplungsgetriebe kombiniert. Das Getriebe wird in dem neuen Zwölfzylinder-Lamborghini erstmals verbaut. Der V12-Saugmittelmotor mit 6,5 Litern Hubraum wird von drei Elektromotoren ergänzt, von denen einer in das neue Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe integriert ist. Das Getriebe wird quer hinter dem V12-Verbrennungsmotor eingebaut. 

Weiterlesen

Smokey Yunick „Capsule Car“

Die Idee hinter dem Capsule Car ist, die drei schwersten Komponenten – Motor, Fahrer und Benzin – möglichst gleichmäßig auszubalancieren und damit in den Kurven des Kurses von Indianapolis maximale Traktion zu gewinnen. Außerdem soll die ungewöhnliche Konstruktion gewährleisten, dass die Gewichtsverteilung während des gesamten Rennens, also auch nach größerem Spritverbrauch, stabil bleibt. Ideengeber Smokey Yunick pilotiert im Zweiten Weltkrieg B-17-Bomber über Deutschland und sieht bei seinen Einsätzen den asymmetrisch aufgebauten deutschen Aufklärer Blohm & Voss BV 141. Dessen Triebwerk ist zentral montiert und die Pilotenkanzel stattdessen in die Tragfläche.

Weiterlesen

Toyota GR010 Hybrid 2023

Das Programm für die neue Saison sowie für die 24 Stunden von Le Mans lautet für Toyota Gazoo Racing ganz simpel: Titelverteidigung. Dazu wurde der GR010 Hybrid nochmals verbessert. Die Königsklasse des Langstreckensports ist im neuen Jahr herausfordernder denn je: Cadillac, Ferrari, Porsche und Vanwall ergänzen das bestehende Hypercar-Feld aus Toyota, Peugeot und Glickenhaus. 13 Starter versprechen Hochspannung, zum 100-jährigen Bestehen des 24 Stunden Le Mans Rennens kommen voraussichtlich weitere Teilnehmer hinzu.

Weiterlesen