Porsche 356 „Aimé Leon Dore“

Der Heckmotor-Klassiker aus dem Jahr 1960 ist das bislang dritte in Kooperation mit der Modemarke Aimé Leon Dore entstandene Fahrzeug. 2020 widmeten sich die New Yorker aus dem Stadtteil Queens einem 911 Carrera 4 der Baureihe 964. Materialien aus der damaligen Kollektion wie etwa Schott-Sonnenblumen-Leder oder Stoff aus Loro-Piana-Hahnentritt prägten die Optik des Einzelstücks. Im darauffolgenden Jahr 2021 feierte Kreativdirektor Teddy Santis mit dem Olive-farbigen 911 SC die Wurzeln seiner griechischen Familie mit zusätzlichen Scheinwerfern auf der Fronthaube, Fuchsfelgen sowie einem Korb auf dem Dach. Nun also das dritte Konzept: Der frühe 356er ist in Nachtblau lackiert und soll eine sportlich-puristische Gestaltung mit luxuriösen Akzenten verbinden.

Weiterlesen

Radical SR1 XXR

Der englische Rennwagenhersteller hat sein Einstiegsmodell, das seit 2012 auf dem Markt ist, aktualisiert. Zu den Upgrades des SR1 XXR gehören ein neuer RPE-Rennmotor der Generation 5, eine LMP-inspirierte Mittelfinne und eine verbesserte Haltbarkeit auf der Strecke. Mit vergleichbaren Design- und Technikverbesserungen wie beim SR3 XXR, dem Prototyp-Sportrennwagen der Marke, werden Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit auf eine neue Ebene gebracht und die Aerodynamik auf ein neues Level gehoben. 

Weiterlesen

Land Rover Classic Defender Works V8 „Islay Edition“

Die „Islay Edition“, benannt nach der Whisky-Insel in den südlichen Hebriden, ist das neueste Heritage-Modell der englischen Allrad-Marke zur Erinnerung an die Ideengeber in der 75-jährigen Geschichte des Landies: Rover Car-Geschäftsführer Spencer Wilks, einer der Väter von Land Rover, hatte ein ähnliches Modell in seinem Besitz und er verbrachte seinen Urlaub gerne auf der schottischen Insel Islay. Die Zeit auf dem schottischen Eiland nutzte er gerne, um Prototypen zu testen.

Weiterlesen

Mini Cooper E

Die nächste Generation der Modell-Familie startet mit dem Cooper Electric. Die Neuauflage des Dreitürers ist auf elektrischen Fahrspaß ausgerichtet und kommt in zwei Leistungsstufen. Das „Electrified Gokart“ hat entweder 135 oder 160 kW Leistung und beschleunigt ohne Verzögerung und ohne Schaltunterbrechungen. Der Lithium-Ionen-Hochvoltspeicher ist für eine optimale Straßenlage und Gewichtsverteilung im Boden des MINI Cooper Electric verbaut und soll so auch die die Stabilität und Agilität des Fahrzeugs erhöhen. 

Weiterlesen

Alpine A110 Pikes Peak

Der Sportwagenhersteller aus dem französischen Dieppe nimmt zum ersten Mal am Pikes Peak International Hill Climb, dem legendären amerikanischen Berg-Rennen teil. Die ersten Testfahrten mit dem extremsten Alpine aller Zeiten fanden in Lurcy-Lévis statt. Zwei weitere Testfahrten werden demnächst in Südfrankreich stattfinden, bevor es zum Wettbewerb nach Colorado Springs geht, der am 25. Juni 2023 ausgetragen wird.

Weiterlesen

Porsche 911 GT2 RS Clubsport Evo-Kit 

Porsche Motorsport bietet den Kundenteams in den GT2-Meisterschaften eine neue Ausbaustufe an. Das Update  bringt die Konkurrenzfähigkeit des Clubsport insbesondere über längere Renndistanzen auf den neuesten Stand. Kernpunkt der Evolutionsversion ist die aufwändig überarbeitete Aerodynamik. Für die Frontpartie sieht sie eine neue Bugschürze mit modifizierten Lufteinlässen für die Bremsenkühlung und den Diffusor sowie den zentralen, im Vorderwagen platzierten Kühler vor. Eine angepasste Fronthaube sorgt für die entsprechende Entlüftung. 

Weiterlesen

McLaren 750S 

750 PS aus einem Vierliter-V8-Doppelturbo – das entspricht 587 PS pro Tonne – heben den 720S auf ein neues Niveau. Im Vergleich zum Vorgänger wurden rund 30 Prozent der Komponenten neu entwickelt oder geändert. Die neue Monocoque-Konstruktion aus Kohlefaser ist 30 kg leichter, superleichte Kohlefaser-Rennsitze und die besonders leichte Räder tragen gleichfalls zum niedrigeren Gewichts bei. Der Spider wiegt lediglich 49 Kilogramm mehr als das Coupé, weil das Hard Top ebenfalls aus gewichtsoptimierten Verbundwerkstoff besteht.

Weiterlesen

Neue Mercedes E-Klasse

Die neue Generation ist, ganz im Sinne der konservativen Kundschaft, eine klassische Drei-Box-Limousine. Die Form wird bestimmt durch einen kurzen vorderen Überhang und einer langen Motorhaube folgt und einem Greenhouse im „Cab-Backward“-Design.

Weiterlesen

Porsche 963: Sonderdesigns für
Le Mans

Die Farben für der Penske-Werkswagen für den Le-Mans-Einsatz wurden im Rahmen WEC-Laufs in Spa-Francorchamps vorgestellt. Zusätzlich zu den regulären Einsatzfahrzeugen tritt mit der Startnummer 75 beim französischen 24-Stunden-Klassiker ein zusätzliches Auto anlässlich des 75. Geburtstags der Marke an. Gestalterisches Kernelement sind insgesamt 15 Streifen in sieben verschiedenen Farben, die sich von der Front der Porsche 963 bis zum Heck erstrecken. Unterscheidungsmerkmal der drei Rennwagen ist die Finne auf der Motorabdeckung: Die Startnummer 5 trägt sie in Schwarz, die Nummer 6 in Weiß und der dritte Le-Mans-Rennwagen mit der Nummer 75 in Rot.

Weiterlesen

Toyota GR Supra GT4 Edition

Mittlerweile hat Toyota den 100sten GR Supra GT4 für den Kundensport fertiggestellt. Anläßlich dieses Produktionsjubiläums wartet die Motorsport-Tochter der Japaner mit einem streng limitierten Sondermodell auf. Nur drei Einheiten der GR Supra GT4 100 Edition wird es geben. Neben der exklusiven Lackierung machen speziell gestaltete Karosserie-Elemente an der Front und eine Plakette mit der Seriennummer den Unterschied.

Weiterlesen

NSU Ro 80 (1967)

Als der avantgardistische NSU im September 1967 auf der IAA steht, staunt die automobile Welt nicht schlecht. Bei den Neckarsulmern war man sich bewusst, dass selbst Fachkreise ob des neuartigen Fahrzeugkonzepts umfangreiches Infomaterial zur Erläuterung benötigen. Besonders zum Wankel-Antrieb, dessen Vorteile wie geringeres Gewicht, kleinerer Raumbedarf, vibrationsarmer Lauf und dessen geringere Anzahl an Bauteilen im Vergleich zu einem herkömmlichen Hubkolbenmotor die Dokumentation umfassend würdigt. 

Weiterlesen

Bugatti „Autorail“ (1932)

Der 1926 vorstellte Type 41 „Royale“ setzte Maßstäbe. Der mehr als sechs Meter lange Luxuswagen beherbergte unter seiner langen und mit seitlichen Kühlrippen ausgestatteten Motorhaube einen außergewöhnlichen 12,8-Liter-Achtzylinder-Reihenmotor. Der Motor leistete bis zu 300 PS bei 1.800 Umdrehungen pro Minute und konnte den 3,5 Tonnen schweren Type 41 auf eine damals unglaubliche Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h beschleunigen. Durch den Mangel an solventer Kundschaft nahm Ettore Bugatti ein anders Projekt in den Blick. Seine raffinierte Motorenkonstruktion sollte der Ausgangspunkt werden, um das französische Schienennetz mit einem völlig neuartigen Schnellzug auszustatten.

Weiterlesen

Ermini Seiottosei (2014)

Mit dem klassisch inspirierten Einzelstück, das auf dem Genfer Salon gezeigt wurde, unternahm die traditionelle italienische Sportwagenmarke den Versuch, wieder Aufmerksamkeit zu gewinnen. Der Zweisitzer wurde zusammen mit Osella und Renault entwickelt und von einem 2,0 Liter großen Vierzylinder-Turbo-Benzinmotor mit 16 Ventilen angetrieben, der 320 PS an die Hinterachse abgibt. 

Weiterlesen

Polestar 4

Die Premium-Marke des chinesischen Geely-Konzerns geht beim Design des Modell 4 neue Wege. Auffällig ist der Verzicht auf die Heckscheibe, was ein neuartiges Erlebnis für die hinteren Fahrgäste bedeuten soll. Aerodynamische Effizienz entsteht durch die niedrige Fahrzeugfront, versenkbare Türgriffe, die flächenbündige Verglasung mit rahmenlosen Fenstern, die hinteren Aero-Lamellen sowie die Optimierung der Luftströmung um das hintere Leuchtband.

Weiterlesen

Concept Chaparral 2X Vision GT (2014)

Ein neuer Chaparral für das jähr 2014? Nicht ganz. Als Reminiszenz an die legendären Sportwagen-Kreationen des Texaners Jim Hall hatte Chevrolet, seinerzeit für die Motorpower zuständig, einen virtuellen Sportwagen für das pouläre Video-Spiel „Gran Tourismo 6“ programmieren lassen. Auf dem Salon von Los Angeles hatten die Detroiter das Konzept Chaparral 2X VGT, natürlich in traditionellem Weiß, vorgestellt.

Weiterlesen