Toyota C-HR

Der erste Generation des Crossover setzte auf expressives Aussehen durch ein betont scharfkantiges Design. Sein polarisierender Look unterschied sich deutlich von herkömmlichen SUV. Der mutige Ansatz war erfolgreich, weil sich mehr als die Hälfte der Kunden aufgrund des Design für den Kauf entschieden. Die nun präsentierte zweite Generation ist gleichfalls expressiv geformt, wirkt aber verbindlicher und eleganter. Die Frontpartie wartet mit dem neuen SUV-Gesicht von Toyota auf, die Fahrzeugseiten zeigen ausdrucksstarke, ineinandergreifende rautenförmige Linien. Erstmals gibt es bei Toyota bündig eingebetteten Türgriffe.

Weiterlesen

Toyotas New Generative AI Technique

Fantasievolle, von Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Autodesigns sind im Internet auf dem Vormarsch. So verblüffend sie auch aussehen mögen, es gibt einen großen Haken – keines von ihnen wird in der Realität funktionieren. Das Toyota Research Institute (TRI) im kalifornischen Los Altos, das sich mit generativer künstlicher Intelligenz befasst, hat einen eigenen Text-zu-Design-Generator für Fahrzeuge entwickelt, der sich um einen Bezug zur Realisierbarkeit bemüht.

Weiterlesen

Toyota EX-III (1969)

Das hypermoderne Sportcoupé wurde erstmals 1969 auf der Tokyo Motor Show gezeigt. Der Wagen war ein Eigenentwurf von Toyota, im Gegensatz zu der damaligen Philosophie japanischer Hersteller, für die Gestaltung von Konzeptfahrzeugen europäische Design-Firmen zu beauftragen. Die  Karosserie des EX-III war sehr aerodynamisch ausgelegt, mit einer flachen Silhouette, einer spitz zulaufenden Front ohne Stoßstange, der langen Motorhaube, stark abfallenden Seitenflächen sowie einem sich verjüngenden Heck.

Weiterlesen

Nissan Concept 2020 Vision Gran Turismo (2014)

Für die GT-Konzeptstudie nutzen die Designer die damals neuen digitalen Entwicklungsumgebungen, die die Ausdrucksmöglichkeiten bei Design- und Entwicklungsprozessen revolutionierten. In diesen Umgebungen konnten Ergebnisse viel schneller entwickelt und geteilt werden. Die virtuelle Umgebung, die dieses ermöglichte trug den Namen „Gran Turismo“. Die Styling-Studie entstand im direkten Dialog zwischen dem Design-Team in England, dass den Wagen virtuell modellierte, und den Entwicklern in Japan, die eine Vielzahl von technischen Evaluationen und Simulationen ins Projekt einbrachten.

Weiterlesen

Honda SSM (1996)

Die Abkürzung „SSM“ stand für Sports Study Model. Der Zweisitzer verwendete eine Aluminium-Konstruktion im Stil des NSX und bot mit seinem Frontmotor/Heckantrieb-Layout für ein sportliches Handling: Honda sprach von 50/50-Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Besonderes Merkmal des Wagens war ein zentraler Träger, der Fahrer- und Beifahrerraum voneinander trennte und die Steifigkeit des Wagens erheblich verbessern sollte.

Weiterlesen

Isuzu R7 (1969)

Der Große Preis von Japan wurde von 1963 bis 1969 als Prototypen-Rennen ausgetragen und war das größte und populärste im fernöstlichen Inselstaat. Nissan konnte 1966, 1968 und 1969 siegen und Toyota entwickelte für das zuletzt im Can-Am-Gruppe-7-Modus ausgetragene Rennen den gewaltigen Toyota 7. 1969 trat Isuzu gegen die Platzhirsche mit den Fünfliter-R7 an.

Weiterlesen

Mitsuoka „Rock Star“

Nein, es ist keine Corvette C2 Sting Ray, auch wenn die Front mit Chrom-Stossstange, runden Scheinwerfern und der langen Motorhaube stark an den amerikanischen Klassiker erinnert. Die Japaner sind Spezialisten darin westliche Klassiker auf japanischen Chassis ins Comic-hafte zu wenden, egal ob Rolls Royce oder Jaguar. Das gilt auch für den Rock Star, dessen recht gelungene Form mit zwei schmalbrüstigen Rundscheinwerfern in der Front auskommen muss. Zudem baut die Company aus Toyama City eigene Kreationen, die vom amerikanischen Sechziger-Jahre-Design inspiriert sind.

Weiterlesen

Prince R380 / Nissan R380-II

Die Konzeption des R380-Sportwagen stammt ursprünglich von Prince, einem japanischen Hersteller, der erfolgreich gediegene Luxusautomobile fertigt. 1966 wird die Firma von Nissan übernommen und die Modellreihen Skyline und Gloria unter diesem Namen weiter gebaut. Schon 1964 hat Prince die neuen Skyline 2000 GT S54 mit einem Reihensechszylinder im zweiten Großen Preis von Japan an den Start gebracht. Allein, sie müssen sich vom Porsche 904 GTS eines Privatfahrers auf die Plätze verweisen lassen. Die Überlegenheit des Mittelmotorkonzepts ist eindeutig, weshalb man im Sinn einer künftigen Siegfähigkeit gleichfalls auf dieses Prinzip setzt.

Weiterlesen
Dome Zero (1978)

Dome Zero (1978)

Der Dome Zero ist ein Sportwagen, der vom japanischen Ingenieur Minoru Hayashi in Kyoto entwickelt wurde. Obwohl der Zero viele Elemente von Gandinis Countach und Stratos aufnahm, ist er doch ein komplett eigenständiger und origineller Entwurf, der es verdient gehabt hätte, auf die Strasse zu kommen. Indes gelang dies nicht, denn die japanischen Zulassungsbehörden stellten sich quer, obwohl Hayashi mehrere Anläufe mit modifizierten Prototypen unternahm.

Weiterlesen

Nissan Ariya Single Seater Concept (2021)

Dass der Autohersteller aus dem japanischen Yokohama an der Formel-E-Weltmeisterschaft teilnimmt hat bei der Entwicklung des Einsitzers eine wichtige Rolle gespielt. Man gibt sich überzeugt, dass gerade dieser Wettbewerb dem weltweiten Publikum die Faszination und den Spaß von emissionsfreien Elektrofahrzeugen näher bringen kann und zudem die Forschung an Elektrofahrzeugen sowie deren Design weiter nach vorne bringt. Basis des „Single Seater Concept“ ist der Antriebsstrang des vollelektrischen Nissan Ariya-Serienfahrzeug, der hier in einem maßgeschneiderten Monoposto-Chassis Platz findet.

Weiterlesen

Toyota GR Yaris H2

Die Firma aus Toyota -City setzt auf den Wasserstoff-Verbrennungsmotor und das auch im Motorsport. Im Rahmen der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) startet bei der Rallye Ypern in Belgien erstmals der neue wasserstoffbetriebene GR Yaris H2 zu Demonstrationsfahrten im Rallye-Einsatz. Bei diesem Konzept wird ein Verbrennungsmotor mit Wasserstoff angetrieben. Während die Brennstoffzellenlimousine Toyota Mirai Wasserstoff in elektrische Energie umwandelt, um damit einen Elektromotor anzutreiben, dient der Wasserstoff im neuen GR Yaris H2 als Kraftstoff für den Verbrenner.

Weiterlesen

Toyota Supra HV-R (2007)

Im Juli 2007 verläßt ein Toyota Supra HV-R Hybrid die Boxengasse des 3,408 Kilometer langen Tokachi International Speedway auf der japanischen Insel Hokkaido. Nie zuvor war ein so fortschrittlicher Hybrid-Rennwagen an den Start gegangen. 24 Stunden später passierte der Wagen als Erster die Ziellinie und erringt einen historischen Sieg: Zum erstenmal gewinnt ein Hybrid-Rennwagen eine internationale Motorsportveranstaltung.

Weiterlesen

Nissan Urge (2006)

Die Studie des puristischen Sportwagen wurde 2006 auf der North American International Auto Show in Detroit gezeigt. Inspiriert vom Design potenter Motorräder wird der minimalistisch Zweisitzer nach dem herunterklappen des Stoffdachs zum Roadster für drei, denn er hat einen zusätzlichen ausklappbaren Sitz. Schalensitze, ein zentraler Info-Monitor und ein Lenkrad, dass sich formale Anregungen bei der Formel 1 geholt hat, machen den Urge ausgesprochen Fahrer-orientiert. Eine integrierte Spielkonsole auf Basis der Xbox 360 ist auch an Bord.

Weiterlesen